• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica 2016

Lieber Martin,

Bremsen von Campagnolo gab es erst mit der Nuovo Record ab eben 1968 bzw. spätestens 1969. Insofern paßt es doch bei Deinem Masi.

Aber bei vielen mit der alten (Bronze) Record oder (Bronze) Gran Sport aufgebauten Rädern paßen NR oder G.S. Bremsen eben nicht. Damals wurde Campagnolo z.B. gerne mit Bremsen von Universal aber auch mit MAFAC und Anderen gepaart.
Alberto Masi erzählte mir, dass die ersten Bremsen Mitte 1968 ausgeliefert wurden. Und weil Eddy Merckx noch einen Vertrag mit Universal hatte, waren die ersten Bremsen noch ohne Beschriftung.
 
Weißt Du wofür der Name unter dem Tretlager steht?
Das weiss ich leider nicht genau. Angeblich soll das der Händler sein, an den der Rahmen bzw. das Rad geliefert wurde. Könnte sein, dass du mir dies mal erzählt hast. Ich habe das Rad von einem belgischem Amateur und er konnte mir dazu auch nichts sagen.
 
Ja, das war ich. Es gibt eine Seite im Netz, die behauptet, daß das der Profi war, der das Rad gefahren ist. Sein Bild zeigt den Namen van Elst. Ich habe aber mehrere andere Bilder gefunden, die ebenfalls mit weißer Farbe einen auf das Innenlagergehäuse geschriebenen Namen zeigen und zu diesen Namen findet sich in Memoire du Cyclisme und anderen Portalen kein nennenswerter Eintrag, der auf eine große Radsportvergangenheit oder eine Zugehörigkeit zum Molteni Team ableiten ließe.

Dafür finden sich sehr häufig gleichlautende heute noch existierende oder heute bereits geschlossene aber "historisch belegte" Radlgeschäfte.

Deshalb gehe ich eher davon aus, daß dies den dann letztendlich an den Endkunden ausliefernden Händler angibt.
 
Lieber Martin,

Bremsen von Campagnolo gab es erst mit der Nuovo Record ab eben 1968 bzw. spätestens 1969. Insofern paßt es doch bei Deinem Masi.

Aber bei vielen mit der alten (Bronze) Record oder (Bronze) Gran Sport aufgebauten Rädern paßen NR oder G.S. Bremsen eben nicht.

Damals wurde Campagnolo z.B. gerne mit Bremsen von Universal aber auch mit MAFAC und Anderen gepaart, wie z.B. bei meinem Endfünfziger Excel Cycles/ Dan Genner, meinem 1946 Itala Cambio Corsa mit Balilla Bremsen oder meinem 1963 Mondia, welches die bronzene Campa Record oder Gran Sport mit Weinmännern kombinierte.
Na meine alten Mailänder haben als die passenden Bremsen montierten :)
IMG_4946.JPG
IMG_4948.JPG
IMG_4947.JPG
 
Die
Ist das Baujahr 75/76?
Sieht jedenfalls so aus .
Wie schön, eine gute Motivation um mit dem Freilegen der orangenen Farbe unter dem weissen Decklack weiter zu machen.
Ach Übrigens, ich ziehe meine Blancpain auch nur noch zur Gartenarbeit an, für's Grobe sozuagen.:D
Der Name unter dem Tretlager ist wohl immer der Besteller, bei mir Cachera, ein größerer Händler, oder eben auch manchmal der Name eines Molteniprofis.
 
Diese Lenkerschalthebel tauchten schon 1955 im Katalog auf.
Anhang anzeigen 381616
Die Bremsen im im 68 Katalog.
Anhang anzeigen 381618
Das wäre jetzt die erste Lage an Informationen.
Geht man etwas weiter und zieht anderes Material zur Datierung heran so findet man im 56 Katlog ein Bild mit Fausto Coppi auf einem Rad mit Lenkerendschalthebeln. Das Foto wird auf das Jahr 1952 datiert.
Im Moment gibt es auf diesem Gebiet (Datierung der Anbauteile) wenige ziemlich sichere Quellen, z.B. "The Dancing Chain" oder Kataloge der Hersteller oder Vertreiber und vieles mehr oder wenige Sicheres.
Aber es gibt Sie z.b. habe ich für die Ti Raleigh und Puch Projekte einige brauchbare auf abgesicherten Quellen beruhende informationen gefunden.
Ob ich beim Aufbau eines Rades diese Quellen beachte oder nicht ist eine zweite Frage und kann bei nicht mehr erhältlichen Verschleißteilen (Lenker, Reifen) auch negativ beantwortet werden.
Die Zeitzeugen, die eine weitere Quelle sein könnten werden weniger und systematische Beschäftigung betreiben nicht sehr viele.
Des halb sollte man solche Gespräche, wenn es geht, dokumentieren und dafür sind solche Foren oder Blogs nicht der schlechteste Platz.
Eine Veröffentlichung werden ja die wenigsten schreiben.


Anhang anzeigen 381617

Das deckt sich mit meinem Brose aus 1955, wo eine kpl. Gran Sport Gruppe mit Endschaltern verbaut ist;).

6015049058_cc99e0ae00_b.jpg

6014476044_be32f21383_b.jpg
 
Aber optisch störender, als Räder die nur von weitem alt aussehen, finde ich Teilnehmer mit Turnschuhen.

Ich lade Euch mal ein bis drei Katalog-Scans zweier Radkleidungs-Händler aus 1953, 1954 und 1962 in den Anhang, damit das ewige Rätseln über passende und periodenkorrekte Bekleidung ein Ende nehmen kann. Jetzt schonmal so viel: "Turnschuhe", "Stutzen bis zu den Knien" und lange, karrierte Socken sind periodenkorrekt :p:bier:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich lade Euch mal ein bis drei Katalog-Scans zweier Radkleidungs-Händler aus 1953, 1954 und 1962 in den Anhang, damit das ewige Rätseln über passende und periodenkorrekte Bekleidung ein Ende nehmen kann. Jetzt schonmal so viel: "Turnschuhe", "Stutzen bis zu den Knien" und lange, karrierte Socken sind periodenkorrekt :p:bier:

Tolle Kataloge, ein feiner Fund. Teilweise sehr kleidsam. Vielleicht nicht so das Imperméable Kann man dann aber nicht mehr tragen, wenn das Rad aus den Siebziegern oder noch später ist :eek:

Bin ja grundsätzlich ein Verfechter echter Naturgewebe wie bei Woll- und Baumwollklamotten. Aber am Ende ist an einem heißen Sommertag moderne Funktionskleidung doch angenehm.
 
Zurück