• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Wenn du den Edge deswegen ganz austauschen willst, dann mach ihn auf und versuche die Scheibe selber zu ersetzen. Plexiglas gibts in allen Grössen und Stärken. Der Versuch ist definitiv billiger als neu kaufen!
Ansonsten, für 100€ kaufe ich dir das Teil auch ab ;)
 
oh ja, mein neuer edge hat auch schon ein paar kratzer, schlechtes wetter + handschuhe.. nich gut, sind noch nicht soviele, ich kauf mir die tage ne folie :D
 
Hallo zusammen, unterscheidet sich das "nackte" Modell (010-00899-01 ) tatsächlich nur durch Pulsgurt, Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor vom nächst höheren Modell 010-00899-21 ? Hier ist zwar der direkte Vergleich, nur ich möchte wirklich Sicher sein, dass das nur der Unterschied ist.

Original Garmin-HP:

Der Edge 800 ist in 5 verschiedenen Versionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der RegisterkarteVersionen.
Edge 800 – Schwarze-weiße Version (010-00899-01)
  • Edge 800
  • Fahrradhalterung
  • Netzladegerät
  • USB-Kabel
  • Schnellstartanleitung

Edge 800 – Blaue Version (im Paket) (010-00899-21)
  • Edge 800
  • Hochwertiger Herzfrequenzsensor
  • Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
  • Fahrradhalterung
  • Netzladegerät
  • USB-Kabel
  • Schnellstartanleitung

Edge 800 – Blaue Version (im Paket) (010-00899-31)
  • Edge 800
  • Hochwertiger Herzfrequenzsensor
  • Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
  • Mit City Navigator-Straßenkarten für die Europa, vorinstallierte Datenkarte
  • Fahrradhalterung
  • Netzladegerät
  • USB-Kabel
  • Schnellstartanleitung

Edge 800 – Schwarze-weiße Version mit Karte
  • Edge 800
  • Fahrradhalterung
  • Netzladegerät
  • USB-Kabel
  • Schnellstartanleitung
  • Topo Deutschland 2010 oder Garmin TransAlpin
    siehe rechts Edge 800 + Topo Karte
 
Nackig bedeutet daß es sich lediglich um das Gerät als solches, die Fahrradhalterung (2 Stk.) und das Ladegerät handelt.
Die Seite von Garmin ist da eigentlich Blödsinn, da es den Edge (siehe obiger Link) sehr wohl nur als Gerät in Deutschland gibt. Und wer direkt bei Garmin kauft ... naja, selbst schuld.
 
Der einzige Unterschied vom nackten Gerät zum Hardwarebundle ist die Farbe am Rand, s/w ist immer ein einzelnes Gerät, Blau ist immer Hardwarebundle.
Es werden auch Bundles mit weissem Rand angeboten, die sind aber nicht original von Garmin sondern wurden vom Verkäufer gebundelt.
Alles klar?
 
Nein.
Woher soll der Edge denn wissen um was er herum und auf was er navigieren soll, wenn er quasi keine Hindernisse (Ortschaften, Topographie) und Straße bzw. Wege kennt? Das ist wie ein weißes Blatt Papier anstatt einer Landkarte. Richtung und Entfernung sind Dir bekannt. Was würdest Du machen? Genau. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade, quasi eine Luftlinie. Nimmst Du eine Landkarte, dann wirst Du merken daß Du mit der Luftlinie nicht überall entlang kommst und wirst Dir anhand der Richtung und Entfernung selbst einen Plan erstellen wo Du lang gehen/fahren würdest. Du erstellst Dir quasi deine eigene Navigation und die Abbiegehinweise im Kopf oder auf Papier. Und wie Du unterwegs bist wirkt sich auch auf deine Planung aus. Zu Fuß kommst Du über eine Hängebrücke, mit einem Lkw mußt Du Dir einen anderen Weg suchen.
Und mit diesen Optionen arbeitet der Edge auch, aber nur wenn er eben eine Karte hat. Umso genauer die ist, umso präziser wird er Dich entweder auf dem schnellsten oder kürzesten Weg führen. Nur muß er eben das Gelände kennen. Das tut er nur mit einer Karte. Kennen bedeutet aber nicht daß im Edge die Karte angezeigt wird, er muß sie wirklich kennen, also wissen wo es links und wo es rechts herum geht. Das ist dann die Routingfähigkeit einer Karte.
Die City Navigator ist eine routingfähige Karte. Vorzugsweise für Kfz gemacht, demzufolge auch für Rennradler eigentlich die erste Wahl.
 
Danke für die Antwort. Reicht denn die Basiskarte dafür nicht? Ich habe das jetzt so verstanden, dass der City Navigator wie ein Autonavi funktioniert, also Zieladresse eingeben und navigieren lassen.
Routing: der Edge verfügt über eine Basiskarte, mit der er z.B. eine Route (GPX usw.) nachfahren kann, oder?
 
Also die Basiskarte gibt recht wenig her, da sind mehr oder weniger alle Städte drin, und die "wichtigsten" Straßen, in wie weit man damit mit dem Fahrrad sich navigieren lassen kann/will kannst du dir sicherlich selbst denken.
Ich hab mir deshalb eine OSM auf mein Edge draufgespielt und bin positiv überrascht wie gut das darauf die Navigation funktioniert. Leider hab ich die OSM nur von DE drauf, da ich relativ Grenznahe wohne bräuchte ich eine von DE und FR und da hab ich noch nix schönes gefunden.
 
Also die Basiskarte gibt recht wenig her, da sind mehr oder weniger alle Städte drin, und die "wichtigsten" Straßen, in wie weit man damit mit dem Fahrrad sich navigieren lassen kann/will kannst du dir sicherlich selbst denken.

Auf dem Großteil der dort abgebildeten Straßen darf man mit dem Fahrrad gar nicht fahren, und auf dem Rest ... da will man nicht wirklich fahren. Die Basemap kann man vom Edge eigentlich entfernen.
 
Danke für die Antwort. Reicht denn die Basiskarte dafür nicht? Ich habe das jetzt so verstanden, dass der City Navigator wie ein Autonavi funktioniert, also Zieladresse eingeben und navigieren lassen.
Routing: der Edge verfügt über eine Basiskarte, mit der er z.B. eine Route (GPX usw.) nachfahren kann, oder?

Ich glaube, du hast etwas falsch verstanden. Die Navigationssoftware ist im Edge integriert. Die Software CityNavigator NT ist die Karte. Durch diese erhält der Edge die Information wo sich eine Straße befindet und kann somit auf Straßen routen.
 
Wie viele Radprofile lassen sich denn mit der aktuellen Firmware am Edge 800 einstellen? Im "alten" Handbuch steht drei, in anderen onlinequellen fünf?
 
Zurück