• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eddy Merckx Professional ohne Sockel für Schalthebel

gmanella

Aktives Mitglied
Registriert
9 November 2009
Beiträge
2.514
Reaktionspunkte
6.794
Habe gestern einen interessanten Eddy Rahmen gesehen.
Ist im Grunde ein Professional aus Columbus SL mit dem alten Logo.
Die Besonderheit ist, dass er keine Sockel für die Schalthebel hat,
aber dafür Anlötteile am Steuerrohr für z.B. Bremsschaltgriffe (dafür
aber zu alt )oder Lenkerendschaltbel sowie einen Startnummerhalter.
Wurden evtl. Zeitfahrrahmen Anfang der 80iger so gebaut ?
Äh, nein Bilder habe ich leider keine:(
 
Moin,
könnte ganz einfach "Kundenwunsch" gewesen sein. Weil der Kunde mit Lenkerendschaltern fahren wollte. Bis weit in die 1960'er war das relativ verbreitet und in den 70'ern gab's bestimmt noch genügend Fahrer, die sich zu sehr daran gewöhnt hatte.

Bei Zeitfahrrädern gab's die merkwürdigsten Konstruktionen. Ich habe ein Anfang-70'er- "Hillclimb"-Renner, der auch Ösen anstelle von Schaltsockeln hat. Üblich waren bei solchen Spezialrädern auch sehr häufig die vertikalen (Campa-) Ausfallenden (vor allem wegen des damit möglichen geringen Radstands).

Alles Weitere bei Vorlage von Fotos :p
 
Mitte/Ende der 60er waren Lenkerendhebel auf einmal angesagt. Wenn du mit sowas in den 80ern am Start standest bist du aber zumindest komisch angeguckt worden.
Denke auch - da hat jemand "sein Ding" gemacht bzw. vom Eddy machen lassen. Finde ich gut - ein Grund, das Teil zu kaufen!
 
Mitte/Ende der 60er waren Lenkerendhebel auf einmal angesagt.
Das ging definitiv früher los, habe ich inzwischen gelernt, nämlich schon ganz zu Anfang der 1960er Jahre - hier mal ein Bild eines Rennrades im (zwischenzeitlichen) "Trainingsrad-Trimm" mit dem Erbauer und Besitzer (der tatsächlich ein ernsthafter Amateur-Radrennfahrer war, auch, wenn man das nach diesem Bild vielleicht nicht vermuten würde ... :cool:), der es definitiv 1963 schon verkauft hat (ich habe das Rad dann 1998 auf einem Flohmarkt gekauft, und später hat es dann durch einen Zufall zu seinem Erbauer zurückgefunden):

Milcke-Diamant 03b.jpg


Und das war nun tatsächlich eben genau die Zeit, in der Lenkerend-Schalthebel zum ersten Mal "schwer angesagt" waren, wie man auch auf anderen zeitgenössischen Fotos sehen kann - übrigens zeitgleich mit dem Auftauchen der Mittelzugbremsen an "ernsthaften" Rennrädern, wie hier gut zu sehen ist.

Später galten dann sowohl Lenkerend-Schalthebel, wie Mittelzugbremsen, eher nur noch als "Tourenfahrer-Ausrüstung", mit der sich kein professioneller Rennfahrer mehr blicken lassen durfte ... Aber manche Leute - und zu dieser Kategorie würde ich unbedingt Eddy Merckx selber auch zählen wollen - haben solche "informellen Vorschriften" eher wenig interessiert, denen ging es immer mehr darum, dass das Rad nachher gut funktioniert und das Fahren damit Spaß macht (oder in Eddys Fall: so wenig Schmerzen verursacht wie eben möglich ...).
 
Ich weiß es nicht und ich sehe im Moment vorne ein Kettenblatt und hinten auch nicht so richtig eine Schaltung. Ich frage mal ganz vorsichtig: Was schaltet er mit den Däumlingen ? Eine Nabenschaltung?
 
Mein Tip wäre winterliche Rückrüstung auf starr, das soll ja mal üblich gewesen sein.

Tippe ich auch.
In meiner Jugend musste ich (da war der Trainer unerbittlich) auch 42/18 starre Nabe fahren um den "runden Tritt" wieder einzuüben den man das Jahr über mit den großen Gängen ruiniert hatte.

Mille - Greetings
@L€X

.......der sich gerade sehr sehr alt vorkommt.
 
Tippe ich auch.
In meiner Jugend musste ich (da war der Trainer unerbittlich) auch 42/18 starre Nabe fahren um den "runden Tritt" wieder einzuüben den man das Jahr über mit den großen Gängen ruiniert hatte.

Mille - Greetings
@L€X

.......der sich gerade sehr sehr alt vorkommt.
War das echt so mit dem runden tritt? Das ist ja eines der argumente von fixie-fahrern. Habe das immer fuer ein schein-argument gehalten...
 
Den Fixiefahrern müsste dieses Argument aber regelmäßig in den Rücken fallen, da ihnen ja nichts anderes übrig bleibt...
 
Hatte letzte Woche ein nettes Gespräch mit einem Radfreak über dieses Thema.
Der fuhr früher Amateurrennen, dann Kurier. Sammelt,repariert, richtet, für seinen
Lebensunterhalt Vintage Rennräder, Rennräder, Fixies usw.
Ich werde mir jetzt jedenfalls ein Fixie bauen und das mal ausprobieren:).


Den Fixiefahrern müsste dieses Argument aber regelmäßig in den Rücken fallen, da ihnen ja nichts anderes übrig bleibt...
 
Jetzt mit Bildern.
Kann jemand mit dem Farbschema was anfangen?
DSC_3608.JPG
DSC_3609.JPG
DSC_3610.JPG
DSC_3611.JPG
DSC_3612.JPG
DSC_3615.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das grün dürfte gut zu meinen Augen passen.
 
Sind die Teamfarben von ADR 1988.
Allerdings passt das nicht zur Seriennummer sowie
den alten Dekoren.
Möglicherweise im Werk neulackiert.
 
Zurück