• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Ja, das passt schon alles.. ist (sicher nicht nur) bei mir immer so ein bissle die Frage, ob ich jetzt Watt fahren will oder eher Geschwindigkeit/Aero.

Mit tiefster Haltung, Luft warm & feucht, alle marginal Gains die ich so habe, komme ich so auf 285 Watt für 40 Km/h.. aber das macht dann halt auch nicht so'n Spaß, man sieht nur noch den Asphalt, Haltung derbe unangenehm.. aber eine interessante Frage ist auch, ob man Geschwindigkeit X lieber mit mehr Watt und etwas entspannterer Haltung, oder mit tiefster Haltung und weniger Watt erreichen möchte. Dass man in der unbequemsten Haltung auch die besten Watt treten kann ist ja eher selten der Fall.

Bei langen Zeitfahren, MTR, Tria-Staffel oder sowas, da ist es natürlich besser wenn man Watt-Sparsamer fährt, allein des Energieverbrauches wegen. Bei 20- oder 30-Minuten Sachen muss man da echt austesten, was das Optimum ist.
 
Nachdem ich ja mindestens ein Zeitfahren alles zwei Jahre bestreite, brauchte ich natürlich auch einen TT-Helm. Gesagt, getan: Ausstellungsstück günstig für 30 EUR erstanden und heute das erste mal ausgeführt. Rennrad mit Aerobars, gut sitzendes Trikot (aka 'Straßenklamotten'), Aerosocken (na klar!) und eben besagter Helm.

Die Erkenntnisse:
  • Ein TT-Helm sieht blöd aus. Aber man sieht in Rennradkluft eh blöd aus. Dafür sieht man schnell aus. Aber damit besser nicht vom Rad absteigen.
  • Mein TT-Helm sieht nicht so blöd aus wie Roglics.
  • Das Ding geht über die Ohren und erzeugt ziemlich dauerhaft Strömungsgeräusche. An sich nicht störend, aber man hört deutlich weniger Umgebungsgeräusche.
  • Beim Drehen des Kopfs pfeift er. Das ist witzig, aber nicht aero, also besser Kopf gerade halten, außer vielleicht bei Umschauen vor dem Abbiegen. Letzteres kann in Brandenburg evtl. entfallen.
  • Dauerhaft schnell fahren macht Spaß, aber die Mitmenschen finden das zumeist ungewöhnlich. Wegen des TT-Helms versteht man aber nicht, ob sie einen anpöbeln oder anfeuern. Wenn jemand deutlich den Mund bewegt, einfach so tun als sei er ein Tifoso beim Giro.
  • Ein paar Tifosi sind mir sogar auf dem E-Bike entgegengekommen.
  • Kühlung ist natürlich nicht optimal. Das war in Summe ok, aber an der Stirn habe ich ordentlich geschwitzt. Daher wie beim Road-Aerohelm das nächste mal Helmmütze, damit es nicht im Geischt runterläuft.

Ein 40er-Schnitt ist auch herausgekommen: 41,8 auf 47 km mit 156 hm (Rundkurs) bei 294 W. Ergibt eine CdA von ca. 0,248 bei 186 cm Körpergröße (berechnet durch Analyse der einzelnen Datenpunkte der Fahrt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du in Brandenburg gefahren? Hast Du da einen schönen 40km Rundkurs?
 
Bist Du in Brandenburg gefahren? Hast Du da einen schönen 40km Rundkurs?
Im Süden von Berlin ab Güterfelde gibts ein paar Varianten. Güterfelde über Schenkenhorst, Nudow, Gröben, Schiaß nach Schönhagen, umdrehen und zurück. 43km, mindestens Nudow-Schönhagen-Nudow sind wirklich sauber zu fahren, flach und verkehrstechnisch einigermaßen günstig. Man kann auch ab Güterfelde ne Runde über Zauchwitz fahren. 50km. Find ich persönlich aber nicht soooo gut geeignet, weil einige doofe Kreisverkehre und Abbiegungen dabei.
 
Nachdem ich ja mindestens ein Zeitfahren alles zwei Jahre bestreite, brauchte ich natürlich auch einen TT-Helm. Gesagt, getan: Ausstellungsstück günstig für 30 EUR erstanden und heute das erste mal ausgeführt. Rennrad mit Aerobars, gut sitzendes Trikot (aka 'Straßenklamotten'), Aerosocken (na klar!) und eben besagter Helm.

Die Erkenntnisse:
  • Ein TT-Helm sieht blöd aus. Aber man sieht in Rennradkluft eh blöd aus. Dafür sieht man schnell aus. Aber damit besser nicht vom Rad absteigen.
  • Mein TT-Helm sieht nicht so blöd aus wie Roglics.
  • Das Ding geht über die Ohren und erzeugt ziemlich dauerhaft Strömungsgeräusche. An sich nicht störend, aber man hört deutlich weniger Umgebungsgeräusche.
  • Beim Drehen des Kopfs pfeift er. Das ist witzig, aber nicht aero, also besser Kopf gerade halten, außer vielleicht bei Umschauen vor dem Abbiegen. Letzteres kann in Brandenburg evtl. entfallen.
  • Dauerhaft schnell fahren macht Spaß, aber die Mitmenschen finden das zumeist ungewöhnlich. Wegen des TT-Helms versteht man aber nicht, ob sie einen anpöbeln oder anfeuern. Wenn jemand deutlich den Mund bewegt, einfach so tun als sei er ein Tifoso beim Giro.
  • Ein paar Tifosi sind mir sogar auf dem E-Bike entgegengekommen.
  • Kühlung ist natürlich nicht optimal. Das war in Summe ok, aber an der Stirn habe ich ordentlich geschwitzt. Daher wie beim Road-Aerohelm das nächste mal Helmmütze, damit es nicht im Geischt runterläuft.

Ein 40er-Schnitt ist auch herausgekommen: 41,8 auf 47 km mit 156 hm bei 294 W. Ergibt eine CdA von ca. 0,248 bei 186 cm Körpergröße (berechnet durch Analyse der einzelnen Datenpunkte der Fahrt).
Bist Du TT Bike oder RR gefahren?
 
Ach, ist doch nicht schlimm. Ich hab ja genau deswegen gefragt, weils da schön leer ist. Hab nur noch keinen schönen 20-40km Rundkurs gefunden.

@captain hook Danke - leider doch zu weit nördlich.

https://www.strava.com/segments/34490135
Hier noch eine östlichere Alternative dazu, vielleicht passt das ja besser. Die Runde lässt sich insgesamt sehr gut fahren, Nachteil gegenüber Güterfelde sind einmal 200m Kopfsteinpflaster. Dafür Rundkurs statt Wendepunkt.
 
Zählt zwar noch nicht für die Challenge hier, aber da es erst die 4. Fahrt mit Aero-Bars gewesen ist, muss ich auch erstmal gucken, wie ich denn gut sitze, um die bestmögliche Pace rauszuholen. Gefahren bin ich mit einem Endurance-RR, Aero-Einteiler + Aero-Rennradhelm. Bei mir ist die Strecke so geformt wie eine Stimmgabel, demzufolge gibts auch 3 Kreisverkehre. Muss ich dann also noch jeweils um 5 Min verlängern versuchen und dann halt 2x fahren, dann würde es hierfür passen.

Aber so kann ich wenigstens mal in relativ kurzer Zeit sehen, welche Haltung etc denn am besten ist:

TT02.JPG
 
Sieht ordnetlich schnell aus und vor allem gleichmäßig. Sind die Leistungsdaten geglättet oder kannst du auf der Strecke so gleichmäßig treten?
 
Ich kann in der Tat auf der Strecke so gleichmäßig treten, da dort außer den Kreisverkehren nichts ist. Zumal mir relativ gleichmäßig treten ganz gut liegt. Ist nicht geglättet.
 
Heute früh dann spontan mal einen 40 km/h Versuch gemacht als ich merkte dass die Seestrasse für Autos gesperrt war. Pendelkurs 2x hin und zurück. Auf dem zweiten Rückweg dann kurz vor Ende gestoppt weil es dann voll und somit gefährlich wurde. Screenshot_20230611_105303_Strava.jpgScreenshot_20230611_105346_Connect.jpg
Muss mal schauen wie ich die ersten km aus dem Schnitt raus bekomme.
Was würde jetzt bei einem normalen RR (Tarmac SL7) mit normalen Klamotten am meisten bringen, bin hauptsächlich in den Hoods gefahren, ein paar km Unterarme auf dem Lenker aber das war zu rutschig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten großen Verbesserungen sind natürlich:
1. Sitzposition, Hoods-Unterarme waagerecht, besser Clip On Aerobars
2. Skinsuit anstelle von normalen Klamotten
3. TT Helm anstelle von normalen Helm.
4. Wenn noch nicht gemacht, Beine und sogar Arme rasieren kommt noch vor Scheibenrad hinten

dann kommen die anderen Dinge die aber schon im unteren Verbesserungsbereich anzusiedeln sind, wenn es beim RR bleiben soll. Fett im Lagertauschen käme an letzter Stelle :D
 
Clip-on bars machen auf jeden Fall einen merklichen Unterschied. Ähnlich aerodynamische Haltungen sind nur mit Rennlenker dauerhaft sehr schwer zu halten.

Danach würde ich auch Helm und Einteiler sehen, wieviel das bringt hängt natürlich davon ab, was man sonst an/auf hat.

Überzeugende Daten zum Rasieren der Beine liegen mir nicht vor, die Beine rasiere ich eher aus kulturellen Gründen. @406heijn Hast du hier eine Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Werde mal so Aero Bars kaufen und mal schauen wo ich mit denen hinkomme. Einteiler und Helm dann wenn ich irgendwo was günstig schießen kann. Haare bleiben dran.
Mein Helm heute ist ein Giro Agilis. Der ist alles andere als aerodynamisch wenn ich mir da so andere Modelle anschaue aber dafür gut belüftet.
Was bringen so Aeroflaschen im Vergleich zu normalen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück