• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Nanana.. Gruppe ist mit E-Bike gleichzusetzen, das hat nichts mit dem Thread zu tun.😨 *

*..der ja mal neben dem 30er Thread aus der Frage heraus entstanden ist, ob man allein bestimmte Schnitte fahren kann.
 
Schöne Leistung, aber wie Teutone schon sagte: Mit Gruppe ist das schlecht einschätzbar. Jaja, ich weiß, solo hinter einem 43 km/h fahrenden Trecker ist auch nicht besser...
 
Was ist denn die min Distanz die man hier +40 Solo fahren muss damit das zählt?
Eigentlich Rundkurs >40 km/h für 1 h;-)
Aber es wurde früher auch schon positiv aufgenommen/akzeptiert wenn man in der 1 h auf einem Rundkurs solo >36 km/h hinbekam😉

An letzteres müsste ich mich diesen Spätsommer eigentlich auch mal mit dem RR geben:)
 
Ah sorry. Das war mir so nicht bewusst. Solo fahre ich die Runde in einem 36iger Schnitt auf einem Standard Spezi SL7 ohne Aero Zeugs wenn das zum einschätzen hilft .
Was ist denn die min Distanz die man hier +40 Solo fahren muss damit das zählt?
Kommt auch nicht so genau drauf an, aber ist halt nett, sich hier über die marginal Gains auszutauschen, die einen auf dem Rad, allein gegen den Wind, schneller machen. Egal ob Zeitfahrrad oder Rennrad, mit Letzterem sind die 40 ja auch eh schwerer zu knacken. Trotzdem natürlich beachtlich, Deine Seerunde! ☝️
 
Ah sorry. Das war mir so nicht bewusst. Solo fahre ich die Runde in einem 36iger Schnitt auf einem Standard Spezi SL7 ohne Aero Zeugs wenn das zum einschätzen hilft .
Was ist denn die min Distanz die man hier +40 Solo fahren muss damit das zählt?
Nicht Distanz sondern 1h ohne WIndschatten und am Besten nicht nur mit Rückenwind. Ein Pendelkurs. Such Dir die beste Passage aus, um den See, und fahr ohne Gruppe. Man kann natürlich auch 30 Minuten gegen den Wind fahren und dann umdrehen. Windstille wär wohl auch gut. Und möglichst flach.
 
2023-06-06 10_50_23.png


Bin heute morgen mal spontan gute 40km Pendelstrecke gefahren. Rennrad, Straßenklamotten, Straßenhelm, Rückentaschen voll, große Trinkflasche. Erfahrungsgemäß lässt sich im Vergleich zu fullaero da noch um die 20W "holen". 40,2kmh mit 249W. Mach ich vielleicht die Tage nochmal mit bissl mehr Aerooutfit. Weils letztens diskutiert wurd... rd. 3,5W/kg für 40kmh sind das unoptimiert.
 
Anhang anzeigen 1271412

Bin heute morgen mal spontan gute 40km Pendelstrecke gefahren. Rennrad, Straßenklamotten, Straßenhelm, Rückentaschen voll, große Trinkflasche. Erfahrungsgemäß lässt sich im Vergleich zu fullaero da noch um die 20W "holen". 40,2kmh mit 249W. Mach ich vielleicht die Tage nochmal mit bissl mehr Aerooutfit. Weils letztens diskutiert wurd... rd. 3,5W/kg für 40kmh sind das unoptimiert.
Interessant. Sinkt die benötigte absolute Leistung bei niedrigerem Gewicht spürbar? Oder ist Luftwiderstand ähnlich, dass man mit niedrigen Systemgewicht wesentlich schlechter Karten hat? 😅
 
Interessant. Sinkt die benötigte absolute Leistung bei niedrigerem Gewicht spürbar? Oder ist Luftwiderstand ähnlich, dass man mit niedrigen Systemgewicht wesentlich schlechter Karten hat? 😅
Der Luftwiderstand hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Wie groß ist die Stirnfläche und wie aerodynamisch ist der Körper der durch den Wind muss geformt. Grundsätzlich ist "schmal" ne gute Voraussetzung. Kommt dann halt drauf an, wie Du die Position auf dem Rad dann schließen kannst. Da Du die Position nicht unendlich aero machen kannst, wirst Du immer ne gewisse Leistung brauchen. Und Watt/kg sind natürlich auch nur in einem gewissen Rahmen möglich. Irgendwann geht es sich dann halt nicht mehr aus. Die meisten Profis sind allerdings ziemlich dürr und leicht. Offenbar kommt der Punkt wo es kippt sehr spät. Remco liegt glaube ich knapp über 60kg und ist damit einer der besten TT Fahrer der Welt. So gesehen sollte ich (theoretisch) noch deutlich Luft nach oben haben. :-O Rein praktisch ist der Zug bei mir abgefahren. :p
 
Der Luftwiderstand hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Wie groß ist die Stirnfläche und wie aerodynamisch ist der Körper der durch den Wind muss geformt. Grundsätzlich ist "schmal" ne gute Voraussetzung. Kommt dann halt drauf an, wie Du die Position auf dem Rad dann schließen kannst. Da Du die Position nicht unendlich aero machen kannst, wirst Du immer ne gewisse Leistung brauchen. Und Watt/kg sind natürlich auch nur in einem gewissen Rahmen möglich. Irgendwann geht es sich dann halt nicht mehr aus. Die meisten Profis sind allerdings ziemlich dürr und leicht. Offenbar kommt der Punkt wo es kippt sehr spät. Remco liegt glaube ich knapp über 60kg und ist damit einer der besten TT Fahrer der Welt. So gesehen sollte ich (theoretisch) noch deutlich Luft nach oben haben. :-O Rein praktisch ist der Zug bei mir abgefahren. :p
remco ist mit 170 jetzt aber auch nicht gerade der groesste :D
 
Die Sitzposition von Remco ist aber auch außerordentlich gut. Ganna z.B. muss wesentlich mehr Watt treten um an die Zeiten von Remco heranzukommen.
 
Gefragt wurde aber nach dem Gewicht und der direkten Abhängigkeit zur Geschwindigkeit. Dieser ist halt so monokausal nicht vorhanden.
 
Ganna muss ja allein schon mehr treten, weil ja doch schon über 20cm größer ist … allein physikalisch gesehen, kann der nicht so wie remco drauf sitzen ob nun gleiches Gewicht oder nicht … genauso kannste den kurzen Remco nicht auf ganna sein bike setzen
 
Die Frage mit dem Gewicht wird halt immer wieder gestellt, da für Bergfahrer unglaublich relevant, und beim Zeitfahren „hofft man“, dass es sich nicht so auswirkt.

Wie aber schon erklärt, geht Mehrgewicht (bei gleicher Größe) auch mit Mehrvolumen einher. Ausnahmen wären hier nur die sagenumwobenen „schweren Knochen“ oder diejenigen, die bereits erhebliche Mengen Metall-Implantate in sich mitführen. Dies lässt sich aber teils mit der guten alten Hohlbirne wieder kompensieren.
 
Hab heute auf der Pendelstrecke von gestern bissl "trainiert". Bin Tempo gefahren und alle ca. 5min hab ich einmal im sitzen den Gang ausbeschleunigt für ca. 30s bzw. bis Hügel oder Brücke zuende waren. Ergab am Ende 41,5kmh für rd. 268W. Gleichmäßig fahren ist der Effizienz natürlich zuträglich. War gestern AVG=NP war heute AVG 268W und NP 288W.
 
Gestern auch etwas watt-lastiger, dafür weniger tief mit nicht gesenktem Kopf unterwegs, Wendepunktstrecke. War trotzdem recht flott; wenn man den flachen Mittelteil außerhalb der Stadt rausschneidet auch etwas ü40. Wenn auch längst nicht das Watt-Speed-Verhältnis der Extremisten hier. Rennrad, Evade mit Velotec-Kurzarm, aber normale Bottles und 24/28 Speichen. Im Ernstfall dann mit DT Swiss 16/21 Speichen, Aerobottle(s) und Langarm.


1686136173378.png



1686141220690.png
 
Zurück