AW: Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?
... Ob man mit solchen Durchschnittswerten nun was anfangen kann oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Je kleiner das auszuwertende Zeitintervall wird, umso weniger hilfreich sind "pi*Daumen"-Durchschnittswerte.
"Pi mal Daumen" ist was anderes, als eine Modellrechnung, wie ich sie durchgeführt habe. Sie ist ja auch auf dem Datenblatt klar nachvollziehbar. Wenn ich deine Aussage richtig interpretiere, daß du eher gemütlich berghoch fährst, würde der Zuschlagsatz auf bis zu 38% steigen, was mit den korrigierten Gewichtswerten auf 163 Watt hinausläuft. Das finde ich dann schon fast "befremdlich" genau.
Aber im Ernst: "pi mal Daumen" wäre für mich eine Berechnung, die von vornherein große und nicht nachvollziehbare systematische Fehler beinhaltet und deren Ergebnisse deshalb mit einer sehr großen Fehlertoleranz angegeben werden. Eine Modellrechnung birgt einen systematischen Fehler, der aber kalkulierbar ist.
Zu deiner "pi mal Daumen"-(nein, nach Modellannahmen-)Leistungs-Geschwindigkeits-Funktions-Extrapolation:
Erstmal hast du wieder nicht zwischen Momentanleistung und Durchschnittsleistung unterschieden, du hättest für die Berechnung eher eine kurze Strecke auf "plattem Untergrund" mit 28,5 km/h fahren sollen, und die Leistung zugrundelegen sollen (das kannst du sowieso mal tun, das würde einigen Aufschluß geben).
Ich berechne sowas, wenn mit mein Leistungsrechner nicht zur Verfügung steht, anhand von %-Berechnungen, die ich aus einer Linerarisierung der Geschw./Leistungs-Funktion abgeleitet habe. Danach gilt: Die Leistung wächst bei Geschwindigkeiten zwischen 35 und 40 km/h um den 2,8-fachen Prozentsatz wie die Geschwindigkeit (30 -> 35: 2,7fach).
Ausgehend von "meinen 118" Watt Momentanleistung würde ich dann auf folgende Werte kommen:
35 km/h: P
35km/h = ((35/28,5 - 1) * 2,7 +1) * 118 = 191 (mit dem Wattrechner: 199)
40 km/h: P
40km/h = ((40/35 - 1) * 2,8 +1) * 191 = 267 (mit dem Wattrechner: 283)
Der Unterschied zwischen deiner und meiner Berechnung ist a. die bei dir deutlich höhere Ausgangsbasis von 166 Watt und b. der durch die Annahme eine Quadratischen Zusammenhanges (bei Linearisierung also das 2,1-fache des Geschw.-Steig.-Prozentsatzes) flachere Verlauf.
Fazit: Es bleibt dabei, Durchschnittsleistungsangaben von 200 Watt für 30 km/h Schnitt, wie von dir gegeben, sind unbedingt plausibel.
Fundierte Rechenmodell belegen dies genauso wie - mehr oder weniger genaue - direkte Leistungsmessgeräte wie der Powertap oder (besser gleich) SRM.
Um nicht mehr und nicht weniger geht es hier an diesem Punkt.
k.