Habe keine Zeit und Muße zu einer allumfassenden Ausführung. Kurz, ich habe hier im Labor einen Rollreibungsprüfstand für Fahrradreifen bzw. Laufräder. Ein Laufrad wird mit einem Gewicht auf eine Rolle gedrückt, kann sich jedoch vertikal frei bewegen (soweit ähnlich wie bei diesem Teststand in Silverston). Alternativ kann ein Dämpfer angeschlossen werden, um die vertikale Auslenkung zu dämpfen. Die Verlustleistung beim Antrieb der Rolle wird gemessen.
Beobachtungen: ja ein Laufrad im Versuchstand kann hüpfen, selbst wenn es mit 50kg belastet ist. Solch ein Hüpfen tritt in einem Resonanzfall, in einem engen Parameterfeld, auf, ist nicht linear zur Abrollgeschwindigkeit. Ob und wann Resonanz auftritt hängt u.a. von der Abrollgeschwindigkeit, der Last, der Dämpfung und was weiß ich wovon noch ab (meine Rolle selbst ist nicht gut ausgewuchtet). In einem solchen Resonanzfall geht die Verlustleistung tatsächlich nach oben, ich habe dann aber ganz andere Probleme wenn der Versuchsaufbau zum hüpfen anfängt
Allerdings, ein Resonanzfall ist selten, lässt sich leicht vermeiden, habe ich draußen selbst noch nie beobachtet (außer vielleicht auf sehr regelmäßigen Pflasterwegen). Für solche Resonanzen braucht es eine periodische Anregung, die ist draußen eher nicht gegeben. Ansonsten habe ich bisher keinen messbaren Anstieg der Verlustleistung durch eine Radunwucht beobachten könne.
Beobachtungen: ja ein Laufrad im Versuchstand kann hüpfen, selbst wenn es mit 50kg belastet ist. Solch ein Hüpfen tritt in einem Resonanzfall, in einem engen Parameterfeld, auf, ist nicht linear zur Abrollgeschwindigkeit. Ob und wann Resonanz auftritt hängt u.a. von der Abrollgeschwindigkeit, der Last, der Dämpfung und was weiß ich wovon noch ab (meine Rolle selbst ist nicht gut ausgewuchtet). In einem solchen Resonanzfall geht die Verlustleistung tatsächlich nach oben, ich habe dann aber ganz andere Probleme wenn der Versuchsaufbau zum hüpfen anfängt

Allerdings, ein Resonanzfall ist selten, lässt sich leicht vermeiden, habe ich draußen selbst noch nie beobachtet (außer vielleicht auf sehr regelmäßigen Pflasterwegen). Für solche Resonanzen braucht es eine periodische Anregung, die ist draußen eher nicht gegeben. Ansonsten habe ich bisher keinen messbaren Anstieg der Verlustleistung durch eine Radunwucht beobachten könne.