• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Woll - Faden

Jetzt wo es absehbar noch nicht wirklich warm ist, fahre ich meistens im Langarmtrikot. Ohne Aufdruck fand das Grüne ein wenig langweilig. Hab dann überlegt, wie ich es gestalten kann, um einigen meiner Räder gerecht zu werden. Bin dann auf die Idee mit einem Fake Club gekommen.
Glücklicherweise hat der Besticker das genau so umgesetzt wie geplant.
Anhang anzeigen 1587468

Anhang anzeigen 1587470
Sehr schöne Farbkombination. Gefällt mir gut.
 

Anzeige

Re: Der Woll - Faden
Puch Campagnolo Wolber Team Trikot von Santini, 1981

IMG_20241206_104632.jpg


Vredestein Campagnolo Gazelle Team Trikot, ebenfalls von Santini, 1982

IMG_20240506_164741.jpg


Batavus Trikot (gab es seinerzeit bei Batavus Händlern zu kaufen und war such in zeitgenössischen Prospekten so abgebildet)

IMG_20231212_114942.jpg


Schauff Trikot

IMG_20230321_104545.jpg


Superia Trikotjacke

IMG_20220910_122434.jpg


Edit : Haben sich über die Jahre irgendwie angesammelt zu den jeweils passenden Rädern. Sind zwar nicht alle aus Wolle aber zumindest zeitgenössisch...

Hier noch der jüngste Zugang : Lana aus bella italia

IMG_20250311_220143.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl, da gibt es ja leider nicht so viele von. Marastoni in Grün mit Gelben Decals, ebenso Colnago, auch Basso hatte ein paar solche Kombinationen, dann noch Rossin Ghibli.
Viner, VINER davon hab ich noch nen 24" oder 26" Kinderrahmen in dem Grün.......

Bild aus dem VINER thread hier geklaut man sehe es mir bitte nach. ist für mich die ultimative Grün/Gelb Combo :

B7B86BB3-7BB1-45DD-9684-81DD885F15F0.jpeg
 
Moin Leute,

ich stelle meine Frage mal hier rein....

Wie wäscht man Merinowolle richtig, also welches
Waschmittel und evtl. auch ein Weichspüler?

Ich weiss zwar das mittlerweile auch in der Waschmaschine
gewaschen werden kann, aber ich würde das auch per
Handwäsche erledigen.

Früher habe ich schon mal Trikots mit einem Wollwaschmittel
gewaschen bzw. auch nur etwas Weichspüler in leicht warmen
Wasser verwendet.

Kann man das auch nur in mit ganz normalen Waschmittel
und etwas warmen Wasser erledigen?

Also schreibt mal bitte kurz eure Tipps und evtl. wo ihr
beste Erfahrungen mit gemacht habt.
 
Moin Leute,

ich stelle meine Frage mal hier rein....

Wie wäscht man Merinowolle richtig, also welches
Waschmittel und evtl. auch ein Weichspüler?

Ich weiss zwar das mittlerweile auch in der Waschmaschine
gewaschen werden kann, aber ich würde das auch per
Handwäsche erledigen.

Früher habe ich schon mal Trikots mit einem Wollwaschmittel
gewaschen bzw. auch nur etwas Weichspüler in leicht warmen
Wasser verwendet.

Kann man das auch nur in mit ganz normalen Waschmittel
und etwas warmen Wasser erledigen?

Also schreibt mal bitte kurz eure Tipps und evtl. wo ihr
beste Erfahrungen mit gemacht habt.
unbedingt Wollwaschmittel verwenden, ansonsten, wenn noch lesbar, an die Angaben vom Herstellerzettel halten und NIE hängend trocknen!
 
unbedingt Wollwaschmittel verwenden, ansonsten, wenn noch lesbar, an die Angaben vom Herstellerzettel halten und NIE hängend trocknen!
Ja, liegend trocknen, z.B. auf einem Handuch auf'm Wäscheständer.
Auf Weichspüler würde ich ganz verzichten. Der macht die wirklich tollen Eigenschaften von Merino zunichte, wie Wärmeregulierung und die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe.
In der Waschmaschine möglichts ein Wollwaschprogramm oder "Handwäsche" einstellen. Und unbedingt darauf achten, dass nicht geschleudert wird (oder max. 400 U/min). Sonst hat man anschließend 3 Größen kleinere Filztrikots.
Wollwaschmittel kann sicher nicht schaden. Ich hab allerdings noch nie eins für Merino benutzt.
 
Wollwaschmittel ist Pflicht und das Wollwaschprogramm der Waschmaschine soll sogar schonender sein, als echte Handarbeit im Bottich-
braucht bei mir ne halbe Stunde, und macht somit eher weniger Arbeit als andere Wäsche.
Ich lade aber meist nur 4-6 Teile in die Trommel, um Reibung der Fasern zu minimieren. Man kann noch Wäschebeutel verwenden, wenn man besonders vorsichtig ist, ist bei guter Qualität aber mMn übertrieben.

Ich schleudere bei 400U/min,
weil die Wäsche sich dann nicht durch das hohe Eigengewicht beim Trocknen verzieht und auch in angemessener Zeit trocknet, sodass da nix anfängt zu gammeln und riechen.
 
Ich habe die Trikots nach der Handwäsche bisher immer in ein großes Handtuch/Badetuch gewickelt, also aufgerollt und dann durchgeknetet. Das meiste Wasser ist dann raus und der Rest ist dann trocknen im liegen.
Mach ich mit allen Wollpullovern, nicht nur Wolltrikots. Danach etwas in Form ziehen und flach auf einem (trockenen) Handtuch auf den Wäscheständer.
 
Je nachdem wie verschmutz die Sachen sind, kann man auch nur Lüften versuchen. Wolle schreibt man eine gewisse Selbstreinigungskraft zu. Dafür ist eine hohe Luftfeuchtigkeit nötig, dazu das Stück so hinlegen (zu not auch hängen), dass gut Luft überall hinkommt und zirkulieren kann. Mind. einen Tag liegen lassen (oder auch länger)

Zum Waschen ist fast alles gesagt. egal ob mit Maschine oder per Hand, immer mit reichlich Wasser (kalt!), bei Handwäsche erst mal mind. halbe Stunde im Wasser liegen lassen, damit sich alle Fasern auch vollsaugen können. Bei Maschinenwäsche deswegen auch immer nur wenige Stück zusammen waschen. Kein Weichspüler! Statt Wollwaschmittel geht jedoch auch ein sanftes/ph-neutrales Shampoo (bei Handwäsche, aber drauf achten, dass es ohne Zusatzstoffe wie Silikone ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil wir beim Thema Wollpflege sind, hat wer vo euch einen guten Tipp für geschlossenen Beutel zur Aufbewahrung von Merinowollsachen? Denn ich ziehe eigentlich jedes Mal zum Saisonwechsel die Sommer bzw. Wintersachen mit Mottenfraß aus dem Schrank (trotzdem ich nur saubere Sachen aufräume, und eine Mottenschutzhänger im Schrank habe).
 
Tut mir leid, hab früher auch schöne Sachen durch diese Plage verloren.
Mottenpapier, halbjährlich ausgetauscht, bietet bei mir ausreichend Schutz. Ich dosiere aber auch eher großzügig: pro Fach 1 Blatt im ganzen Schrank
Zippbeutel oder Vakuumbeutel dürften helfen.
Ich würde dort noch n Tütchen Silicagel mit reinwerfen.
 
Weil wir beim Thema Wollpflege sind, hat wer vo euch einen guten Tipp für geschlossenen Beutel zur Aufbewahrung von Merinowollsachen? Denn ich ziehe eigentlich jedes Mal zum Saisonwechsel die Sommer bzw. Wintersachen mit Mottenfraß aus dem Schrank (trotzdem ich nur saubere Sachen aufräume, und eine Mottenschutzhänger im Schrank habe).
Ich lagere meine Wollsachen in ganz feinen Netzbeuteln damit noch Luftaustausch stattfindet, ansonsten die übliche Mottenabwehr mit Zedernholz, Lavendelsäckchen und/oder wie oben beschrieben mit Mottenpapier.
Die Netzbeutel haben noch den Vorteil daß man die Merinosachen geschützt auf Reisen mitnehmen kann...
 
Zurück