• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der ultimative Gravelreifen gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also hast Du dass Spülwasser schon benutzt? Sonst ist das das erste upgrade beim Montieren.
Nein, das steht heute an – gestern nochmal halbseitig abgezogen und dann saß er so einigermaßen. Heute, also nach 12h schaue ich mir den Zustand nochmal an und dann gehts weiter mit Spüle und/oder 5,5 bar (bin gerade bei 4,5 bar).

Der ist aber insgesamt sehr steif und ein Pedros-Reifenheber ist mir abgebrochen – also Fazit: hoffentlich unterwegs keine Panne und hoffentlich macht der sich noch locker. Auf Carobnfegen würde ich den nur ungern ziehen – sehe die Gefahr, das diese bei der Montage leiden…
 

Anzeige

Re: Der ultimative Gravelreifen gesucht
Okay, aber was tun bei einer Panne unterwegs 🫣
Ich hatte letztens bei Minus Graden ebenfalls keine Lust stehen zu bleiben. War schon sehr schwammig aber auch nicht viel langsamer. Zu Hause dann geprüft 0,75bar bei 42‘er Breite.
IMG_4208.jpegIMG_4731.jpeg
 
Ja, hatte Swampero und Thundero, beide zickig auf diverse Felgen zu bekommen.
Hab diverse davon montiert und hatte ehrlich gesagt mit keinem einzigen diese Probleme. Alle Breiten. Bei mir absolutes Sorglosmaterial. Für meine Freundin montier ich die in der Regel sogar mit PTN Tire Insert (wo der Reifen dann durchaus straffer zu montieren ist, weil er nicht so schön in die Mitte zu drücken ist) aber selbst das ist beim Tufo eigentlich nie ein Akt.
 
Hab diverse davon montiert und hatte ehrlich gesagt mit keinem einzigen diese Probleme. Alle Breiten. Bei mir absolutes Sorglosmaterial. Für meine Freundin montier ich die in der Regel sogar mit PTN Tire Insert (wo der Reifen dann durchaus straffer zu montieren ist, weil er nicht so schön in die Mitte zu drücken ist) aber selbst das ist beim Tufo eigentlich nie ein Akt.
Ich finde die Tufos sind klasse Reifen, das der Reifen nicht so schnell ins Bett will ist kein Problem wenn man ihm Druck gibt und mal stehen lässt, nur unterwegs ist das blöd. Ich kaufe viel und bekomme regelmäßig Testware, habe wohl alles gehabt was der Markt kennt, und das montieren der Tufos fällt definitiv auf.
 
Ich verstehe den Unterschied zwischen diesem und dem Nachbarfaden irgendwie nicht wirklich 🙈 😁 ?? Steinigt mich, aber vielleicht kann es mir ja doch einer erklären. Vielleicht belege ich auch noch mal einen Kurs, um es besser zu verstehen ... ;)
 
Ich verstehe den Unterschied zwischen diesem und dem Nachbarfaden irgendwie nicht wirklich 🙈 😁 ?? Steinigt mich, aber vielleicht kann es mir ja doch einer erklären. Vielleicht belege ich auch noch mal einen Kurs, um es besser zu verstehen ... ;)
Ich bin auch ganz durcheinander gekommen – sorry. Der andere Thread ist aktueller und in diesem war 2 Jahre Pause (2022 -> 2024). Und drüben eher »renn-orientierter« …🤷‍♂️
 
Durcheinander kommen ist kein Problem, Doppelpost dennoch nicht notwendig (da es immer fachkundige, fleißige und auch auskunftsbereite Mitlesende gibt). 2 Jahre wohl deshalb, weil du eine andere Zeitrechnung hast als ich ;)
 
Durcheinander kommen ist kein Problem, Doppelpost dennoch nicht notwendig (da es immer fachkundige, fleißige und auch auskunftsbereite Mitlesende gibt). 2 Jahre wohl deshalb, weil du eine andere Zeitrechnung hast als ich ;)
Echt? ;-)

Hatte aber auch drüben eher gefragt ob es schlau ist beim Tufo zu bleiben, wenn das ausziehen schon so schwierig ist und hier eher, ob er zickig ist und welche Tipps es gibt.
Habe versucht schön ausgleichend zu fragen und mittels Nuancen in der inhaltlichen Fragestellung den Anschein eins Doppelposts zu vermeiden.
 
Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ich bin auch auf der Suche nach dem ultimativen Gravel Reifen für mein Grail. Ausgeliefert wurde es mit dem G-One R 40-622. Diese waren auch mit Schlauch relativ Pannensicher.

Ich habe dann die Reifen auf Tubeless umrüsten lassen und habe dabei auch auf den Terreno Dry Gravel Lite gewechselt. Vorne auch absolut kein Problem. Der Hinterreifen hat jedoch ständig Pannen, die zwar meistens durch die Dichtmilch abgedichtet werden, sobald ich dann aber etwas stehe geht die Luft auch irgendwann raus. Die "schnelle" Lauffläche ist einfach absolut nicht Pannensicher. Laut Rezessionen besteht das Problem jedoch auch beim Konkurrenzmodell von Schwalbe.

Ich würde mich daher sehr über euren Input freuen, welcher Reifen bietet nach eurer Erfahrung eine gute Pannensicherheit plus ist relativ schnell.

Fahre meistens so 80% auf Waldwegen & Schotter. Eine meiner Heimstrecken hat jedoch auch einen höheren Aspahalt Anteil. Bei der Größe würde ich gerne bei 40-622 bleiben. Und tubeless soll es auch bleiben.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Liebe Grüße

David
 
Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ich bin auch auf der Suche nach dem ultimativen Gravel Reifen für mein Grail. Ausgeliefert wurde es mit dem G-One R 40-622. Diese waren auch mit Schlauch relativ Pannensicher.

Ich habe dann die Reifen auf Tubeless umrüsten lassen und habe dabei auch auf den Terreno Dry Gravel Lite gewechselt. Vorne auch absolut kein Problem. Der Hinterreifen hat jedoch ständig Pannen, die zwar meistens durch die Dichtmilch abgedichtet werden, sobald ich dann aber etwas stehe geht die Luft auch irgendwann raus. Die "schnelle" Lauffläche ist einfach absolut nicht Pannensicher. Laut Rezessionen besteht das Problem jedoch auch beim Konkurrenzmodell von Schwalbe.

Ich würde mich daher sehr über euren Input freuen, welcher Reifen bietet nach eurer Erfahrung eine gute Pannensicherheit plus ist relativ schnell.

Fahre meistens so 80% auf Waldwegen & Schotter. Eine meiner Heimstrecken hat jedoch auch einen höheren Aspahalt Anteil. Bei der Größe würde ich gerne bei 40-622 bleiben. Und tubeless soll es auch bleiben.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Liebe Grüße

David
Wie bereits geschrieben gibt es keinen perfekten Reifen, aber ich würde dir trotzdem den Overland 365 empfehlen. Hält lange, rollt leise und gut und ist günstig zu bekommen.
 
Du hast doch den R, mach den wieder drauf, der ist gut. Und der ist auch schnell.
Sonst den Overland, den fahre ich derzeit aber in 50mm. Finde den Top.
 
Bei meiner letzten Ausfahrt bei Schnee und Eis hab ich mir auch Gedanken gemacht. Selbst wenn es 99% Asphalt und super Gravel sind. Dann kommt dieser 1% mit Matsch, Spurrillen usw. Mit einem Stollenreifen Unfallfrei durch mit einem Mantel (wenig Profil) liegt man unten. Ich finde die Entscheidung auch schwierig, sonst hab ich immer zwischen Sommer und Winterreifen gewechselt. Ich probiere weiter.......
 
… auf der Suche nach dem ultimativen Gravel Reifen für mein Grail. Ausgeliefert wurde es mit dem G-One R 40-622.
Der heilige Reifen-Gral fürs Grail..

Viele hier schwören auf Tufo; Thundero 40 HD könnte passen. Laut brr weniger Rollwiderstand als der G one r, mehr Pannenschutz und wet grip.
Solls Richtung gravel semi slick gehen vllt mal den Tufo speedero anschauen. Pathfinder pro bzw etwas leichter s-works pathfinder könnten auch interessant sein.

Oder ne Reifenkombi wählen? Ich fahre vorn den G one r in 40, der bald gegen nen Thunder 44 (hd) getauscht werden wird, und hinten den sworks pathfinder in 42. vorne etwas breiter und mehr Stollen, hinten weniger Rollwiderstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gestern nun doch nach langem hin und her überlegen den Hutchinson Caracal Race aufgezogen.
Und der rollt schon (wie auch bei BRR getestet) deutlich leichter und geschmeidiger als vorher der G One R 40mm, Overland in 45mm bzw der Terra Hardpack.

Allerdings kann ich noch nix zur Pannensicherheit sagen.
 
Hallo Zusammen & vielen Dank für eure Antworten!

Du hast doch den R, mach den wieder drauf, der ist gut. Und der ist auch schnell.
Sonst den Overland, den fahre ich derzeit aber in 50mm. Finde den Top.
Den habe ich leider nicht mehr, der war aber auch ziemlich durch. Die Entscheidung zu wechseln kam dann auch als der vordere durch ein Stück Metall absolut kaputt war.

Der heilige Reifen-Gral fürs Grail..
Haha genau das!

Oder ne Reifenkombi wählen? Ich fahre vorn den G one r in 40, der bald gegen nen Thunder 44 (hd) getauscht werden wird, und hinten den sworks pathfinder in 42. vorne etwas breiter und mehr Stollen, hinten weniger Rollwiderstand.
Dafür habe ich mich jetzt auch erstmal entschieden. Vorne bleibt der aktuelle Reifen, da dieser wirklich 0 Probleme macht. Hinten habe ich mich vorerst für einen Conti entschieden, mal schauen wie der sich hält.

Langfristig werde ich wohl wieder auf den G One R 40-622 umsteigen, dieser ist aber aktuell einfach nirgendwo lieferbar in naher Zeit.

Nochmals danke für eure Antworten und liebe Grüße

David
 
Der Terra von Conti? Da höre ich immer wieder, dass man dem zugucken kann, wie das Profil sich löst. Aber sonst n guter reifen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Overland, falls du demnächst mal was neues brauchst ;)
 
Der Terra von Conti? Da höre ich immer wieder, dass man dem zugucken kann, wie das Profil sich löst. Aber sonst n guter reifen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Overland, falls du demnächst mal was neues brauchst ;)
Das hatte ich tatsächlich auch gelesen, ist aktuell aber ja auch nur eine Übergangslösung (Wieso ist Fahrradfahren eigentlich immer so teuer :D? )

Feedback nach der ersten Fahr ist aber sehr gut, das Fahrgefühl gefällt mir sehr und er hat gehalten ohne das irgendwo Dichtmilch rauskommt, bin ich gar nicht mehr gewöhnt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück