• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Der gerade bei Milkit absolut überflüssig ist, weil wasserlöslich.
Da reicht warmes Wasser und max. ein softer Schaber oder dergleichen.
Stimmt. Gerade die Reste von Sonntag und Dienstag weg gemacht… ging mit Wasser und weichem Schwamm – auch nach mehreren Tagen…

Leider war ein kleines Loch beim Fahren (am Ende einer 100 km Runde – evtl. weil im Dunkeln doch „mehr mitgenommen“) wieder aufgegangen, Druck hielt zwar bei 4.5 von 4.7 bar, aber jedes Mal rumgespritzte wollte ich auch nicht. Also musste ich die eine Flanke teilweise von der Felge holen, lokal trocken putzen, und einen kleinen Flicken rein drücken… bei 28er Reifen ist das schon eng für den einen Finger, treffen ist das Hauptproblem, aber geht und hält:-)

PS: Der ursprüngliche Dorn mit Pinzette;-)
IMG_7051.jpeg
 
Mich hat es heute morgen erwischt, 6km nach dem Start wurde das Hinterrad weich.

Erst gedacht, dass die Milch eingetrocknet ist, weil nix aus dem Reifen kam, aber es war noch flüssige Milch vorhanden, wie ich beim öffnen des Reifens merkte.

Da ich im dunklen hantieren mußte, hab ich nicht genau gesehen woran es lag. Hab bewußt nix mitgenommen, aber hab wohl zwei defekte Stellen, eine davon ein Cut direkt am Übergang Lauffläche zu Flanke.

Muss mir den Reifen heute Nachmittag mal näher anschauen. Bisher kann ich noch nicht sagen, dass ich mit Tubless wirklich so richtig warm werde. Wenn der Reifen mal gut abgedichtet auf der Felge sitzt, fährt es sich toll, keine Frage, aber bei mir dauert es gern ewig, bis das der Fall ist und ich durfte schon mehrfach bei Pannen einen Schlauch einziehen, was auch nicht so toll ist.
 
... und ich durfte schon mehrfach bei Pannen einen Schlauch einziehen, was auch nicht so toll ist.
Ich glaube das ist dann einfach eine Frage der Erwartungshaltung: Ich betrachte es nur als kleine Chance und bin mir bewusst, dass viele Löcher einfach zu groß für die Dichtmilch* sind.

*Wobei es ja auch "Hardcore-Milch" mit größeren Partikeln gibt, ich habe eher Standardware in Gebrauch.
 
, ich habe eher Standardware in Gebrauch.
Ich auch (MucOff) überlege schon ne Weile, ob ich mal was mit mehr Partikeln probiere.

So im direkten Vergleich mit meinen Conti GP5000 TubeType, die wirklich übel aussehen und schon einiges einstecken mußten, kommen die Tubeless Reifen bei meinem Fahrprofil und Strecken nicht gut weg, denn die geben da bei deutlich weniger den Geist auf.
 
Ich auch (MucOff) überlege schon ne Weile, ob ich mal was mit mehr Partikeln probiere.

So im direkten Vergleich mit meinen Conti GP5000 TubeType, die wirklich übel aussehen und schon einiges einstecken mußten, kommen die Tubeless Reifen bei meinem Fahrprofil und Strecken nicht gut weg, denn die geben da bei deutlich weniger den Geist auf.
Hey. Da würde mich doch glatt dein Fahrprofil und deine Strecken interessieren :). LG Christian
 
Hey. Da würde mich doch glatt dein Fahrprofil und deine Strecken interessieren :). LG Christian
Auf meiner morgendlichen Pendelstrecke hab ich 24km Asphalt, der zum Teil sehr rau ist und 10km davon gehen durch Stadtgebiet mit zum Teil viel Kronkorken und Glas, 2,5km sind loser Untergrund mit zum Teil recht grobem Schotter. Im Herbst werden hier auch gern Hecken geschnitten, die viel aus Brombeersträuchern bestehen und da kommen dann gern Reste derer auf die Wege.

Gerade Glas und Co setzen meinen Reifen arg zu. Der Conti hat zum Teil Schnitte durch die man das Gewebe sieht, aber diese führten bisher nur äußerst selten zu einem Plattfuss.

Ein Reifen mit ähnlichem Pannenschutz wie bei TubeType gepaart mit Tubeless wäre wahrscheinlich ideal.
 
Werde morgen mal die Lappeneinweichmethode ausprobieren.
Nasses Küchenpapier 2 Std. zum Einweichen aufgelegt hat nicht viel bewirkt.
Habe dann mal "Würth BMF-Reiniger" aufgesprüht und mit dem Küchenpapier abgedeckt doch 1 Std. weichen lassen:
Ließ sich dann ganz easy abwischen.
(Hutchinson-Milch)
 
Der gerade bei Milkit absolut überflüssig ist, weil wasserlöslich.
Da reicht warmes Wasser und max. ein softer Schaber oder dergleichen.
Und wenn ich ein abgedichtetes Loch habe, wird das bei Nässe wieder weich?

Also ich kann nur von mir berichten: Wenn ich Milch im Umwerfer oder wo habe, wo ich schlecht hinkomme unterwegs, dann klebt das Zeug dort ewig rum, das kriegste nicht mehr ab.
 
Und wenn ich ein abgedichtetes Loch habe, wird das bei Nässe wieder weich?

Also ich kann nur von mir berichten: Wenn ich Milch im Umwerfer oder wo habe, wo ich schlecht hinkomme unterwegs, dann klebt das Zeug dort ewig rum, das kriegste nicht mehr ab.

Gibt’s bei Nässe warmes Wasser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das ist dann einfach eine Frage der Erwartungshaltung: Ich betrachte es nur als kleine Chance
Ich bin bisher (fast) immer noch (ohne Schlauch einziehen) nach Hause gekommen.

Bis auf das eine Mal als der Nagel nicht nur durch den Reifen sondern auf der anderen Seite gleich durch Felgenband und Bohrung wieder „raus“ ist… ein weiteres Argument für geschlossene Felgenböden;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte heute wieder Spaß bei der TL Montage, zwei GP 5000 AS TR in 35mm sollten auf die Drive 50D aufgezogen werden.

Selbst die 32mm lassen sich mit China Booster und Seife nur mit viel Glück montieren.

Daher Butyl-Schlauch eingezogen und aufs Felgenhorn gebracht. Im Anschluss zuerst den Ventilschaft entfernt und durch nen Tubeless Ventil ersetzt. Und dann das ganze mit dem Booster aufgeblasen.

Wolle das ganze dann für den zweiten Reifen wiederholen, aber meinen Montageschlauch hat es irgendwie am Ventilschaft aufgeschlitzt. Hatte zum Glück noch nen Thinkrider TPU Schlauch mit 65mm Ventil rumliegen, damit ließ sich dann auch noch das HR montieren. Der TPU Schlauch ließ sich in Kombination mit der Seifenlauge auch viel besser unter der Reifenflanke herausziehen.

Mein Fazit vom heutigen Tag: TPU und Tubeless können auch Freunde werden :daumen:
 
Eine andere wäre: Reifen zwischen Knie und anderem Arm klemmen, sodass wenig Luftspalt am Felgenbett zu sehen ist.
Funktioniert nicht mit der Reifen/Felgenkombination, der GP 5000 AS 35mm sitzt dafür viel zu locker auf der Felge.

Spanngurt wäre vielleicht ne Option, hatte nur welche mit Plastikschnallen da, die sind gerissen:rolleyes:
 
Funktioniert nicht mit der Reifen/Felgenkombination, der GP 5000 AS 35mm sitzt dafür viel zu locker auf der Felge.

Spanngurt wäre vielleicht ne Option, hatte nur welche mit Plastikschnallen da, die sind gerissen:rolleyes:
Schau mal hier, 2011 habe ich die Öffnung von der Luftdruckpistole aufgebohrt. Seitdem ploppen auch widerspenstige Mäntel drauf.

 
Zurück