• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Implizierst Du etwa, ich hätte das SCHÖN gefunden, Du Schuft?!

Wie kommst Du auf so eine absurde Idee, ich könnte Dir unterstellen, dass Du TL toll findest...ich hätte viel zu viel Angst dass es irgendwann mal funktioniert und ich dann vom Schlauch umstellen müßte. 🤭 Ich kann Deinen 160Km Frust daher total verstehen.😘
Ich setze mich jetzt für Dich in die Fußgängerzone und sammel im Hut etwas Geld, damit Du Dir zukünftig einen Schlauch leisten kannst. 😍
 
Ich hatte am MTB mit TL einen größeren Reifenschaden nach einer Abfahrt. Die Babynahrung sabberte auf den Waldboden. Nach kurzer Überlegung, ob die Feuerwehr oder das THW die 100m³ Erde abtragen soll, um 1) einer Umweltverschmutzung vorzubeugen, 2) das Grundwasser nicht zu verseuchen und 3) den Tieren keine Nahrungsquelle zu bieten, habe ich mich besser schnell verdrückt. Dann schnell eine Wurst reingedrückt (nicht meine) und festgestellt, dass diese langsam nach außen gewandert ist (weil zu klebrig und am Boden gehaftet). Es hat zwar noch die 1h bis nach Hause gehalten, aber ich durfte x-mal nachpumpen. Auf einen Schlauch bei der Sauerei hatte ich keinen Bock. Zuhause nen TipTop Flicken drauf und gut ist. Dennoch blöd wenn das Konzept nur halb funzt.
 
Mit nem Dynaplug hatte ich zuletzt Erfolg. Hält seit immerhin 5 Wochen einwandfrei. Was hast du denn verwendet?
 
Mit nem Dynaplug hatte ich zuletzt Erfolg. Hält seit immerhin 5 Wochen einwandfrei. Was hast du denn verwendet?

Die normale Maxalami (die dicke für MTB, nicht die dünne für RR). Mir ist das langsame rauswandern durch die Walkbewegungen am MTB bereits 2 mal passiert. Vorteil der Dynaplug ist natürlich, dass es wie ein Widerhaken wirkt. Das bietet die Maxalami nicht. Aber der Preis für die Dyna ist schon heftig. Daher habe ich bisher darauf verzichtet.
 
quasi als "Schwimmweste"
Aber gibt es da kein logistisches Problem, denn der Schlauch sollte ja im Reifen stecken...?🤔
Jetzt verstehe ich nicht mal mehr ein Schlauch-Setup?
Du hast in Deinem Tubeless Rucksack immer einen Pinsel und 1Liter Blechkanister mit Milch dabei. Und wenn es pfffffffff macht, dann mußt Du anhalten und es von außen schnell bepinseln. War doch so, oder ?
Nein nein, ich habe immer so eine Pump-Sprühflasche dabei.
So kann man den schadhaften Reifen großflächig einsprühen.

Never ever. Ich glaub Du hast die Bedienungsanleitung nicht gelesen.

Die ganzen Partikel die in der Milch gebunden sind, warten nur darauf, dass sie beim nächsten Loch fliehen können, ab in die Freiheit. Natürlich geht da ein Teil von in die Umwelt. Bei einem Loch wird der TL-Manager angerufen, es gibt ein kurzfristig einberufenes meeting und nach einem Brainstorming zwischen Partikel und Milch wird verhandelt, ob man Heute abdichtet oder lieber laufen läßt. Ein paar Arbeitsverweigerer gibt es dabei immer. Wer nicht dichtet, wird trocken gelegt.
Verstehe, allerdings leiste ich beim Kauf die Co2-Abgabe und habe damit meinem Greenwash erledigt.
ich weiß gar nicht wie oft ich Dir das schon erklärt habe... 🤔
Offensichtlich nicht oft genug.
So erwarten wir weiter deine weisen Worte, oh großer Prediger!
 
Aber gibt es da kein logistisches Problem, denn der Schlauch sollte ja im Reifen stecken...?🤔
Jetzt verstehe ich nicht mal mehr ein Schlauch-Setup?
Du mußt Dir den Schlauch um den Bauch wickeln und dann das Fahrrad huckepack nehmen ;)
Nein nein, ich habe immer so eine Pump-Sprühflasche dabei.
So kann man den schadhaften Reifen großflächig einsprühen.
verflucht bist Du schlau. Da kann sogar ich noch etwas von Dir lernen 😘
Verstehe, allerdings leiste ich beim Kauf die Co2-Abgabe und habe damit meinem Greenwash erledigt.
das ist nur Placebo, das gilt nicht
Offensichtlich nicht oft genug.
So erwarten wir weiter deine weisen Worte, oh großer Prediger!
Sehr gerne doch, ich bin 24/7 für Dich da 😍
 
Ich schneide die Würste (auch nicht meine Eigenen) ab und brenne das Ende nach Möglichkeit an.
warernstgemeint

Jetzt mal ohne Quatsch: Bei der Maxalami drückst Du mit der Gabel (rechtes Werkzeug) die Wurst ins Loch. Dann hast Du ein "U" im Mantel stecken, wobei die Schleife im Reifen steckt und die beiden einzelnen Enden nach außen rausschauen. Wenn das U zur Hälfte in den Mantel gedrückt wurde, reicht es bei mir aus, dass sich die Wurst von alleine aus dem Mantel rausarbeitet/rauswalkt. Die Wurst ist so klebrig, dass sie sich schnell mit Dreck zusetzt. Das ist wie ein abfackeln der Enden. Daran kann es nicht liegen dass sich die Wurst rausarbeitet. Das ist mir bisher bei Conti und Maxxis passiert.

Jetzt aber wieder zurück zum Ernst der Sache: Die TL Scheiße funzt net, selbst mit solchen Hilfsmitteln muß man erst eine Doktorarbeit schreiben, um auch nur im Ansatz im Notfall ein eventuell funktionierendes System zu erhalten. Wenn das die Lösung ist, ist es keine Lösung.

1749025486662.png
 
Jetzt mal ohne Quatsch: Bei der Maxalami drückst Du mit der Gabel (rechtes Werkzeug) die Wurst ins Loch. Dann hast Du ein "U" im Mantel stecken, wobei die Schleife im Reifen steckt und die beiden einzelnen Enden nach außen rausschauen. Wenn das U zur Hälfte in den Mantel gedrückt wurde, reicht es bei mir aus, dass sich die Wurst von alleine aus dem Mantel rausarbeitet/rauswalkt. Die Wurst ist so klebrig, dass sie sich schnell mit Dreck zusetzt. Das ist wie ein abfackeln der Enden. Daran kann es nicht liegen dass sich die Wurst rausarbeitet. Das ist mir bisher bei Conti und Maxxis passiert.

Jetzt aber wieder zurück zum Ernst der Sache: Die TL Scheiße funzt net, selbst mit solchen Hilfsmitteln muß man erst eine Doktorarbeit schreiben, um auch nur im Ansatz im Notfall ein eventuell funktionierendes System zu erhalten. Wenn das die Lösung ist, ist es keine Lösung.

Ja, es ist mir auch schon passiert, dass (in diesem Fall ein Dynaplug) ein Flicken nicht hielt.
In der Regel halten sie aber bei mir.
Der Vorteil beim kürzen und auch beim Abfackeln ist, dass du eine feste, kurze und nicht mehr klebrige Oberfläche hast.
Je mehr heraussteht umso mehr kann´s auch arbeiten.
Ich halte die Salamis auch nur für eine temporäre Lösung, die ich aller Regel nach auch schnellstmöglich beseitige...wenn ich nicht zu faul bin
 
Ich halte die Salamis auch nur für eine temporäre Lösung, die ich aller Regel nach auch schnellstmöglich beseitige...wenn ich nicht zu faul bin
Zuhause mache ich die dann auch raus und klebe einen Flicken von innen auf den Mantel. Aber daran merkt man eben auch, wie supoptimal die ganze Geschichte immer noch ist. Man muß schon noch ne Menge Arbeit in das TL setup stecken. Ein Selbstläufer ist das bei weitem nicht.
 
Jetzt aber wieder zurück zum Ernst der Sache: Die TL Scheiße funzt net, selbst mit solchen Hilfsmitteln muß man erst eine Doktorarbeit schreiben, um auch nur im Ansatz im Notfall ein eventuell funktionierendes System zu erhalten. Wenn das die Lösung ist, ist es keine Lösung.

Ich habe ja damals direkt in Baikonur promoviert. Thema der Dissertation; "Hass und Hetzte im TL-Kontext".
 
Zuhause mache ich die dann auch raus und klebe einen Flicken von innen auf den Mantel. Aber daran merkt man eben auch, wie supoptimal die ganze Geschichte immer noch ist. Man muß schon noch ne Menge Arbeit in das TL setup stecken. Ein Selbstläufer ist das bei weitem nicht.
Was ist schon ein Selbstläufer, Schnupfen...?
 
Zuhause mache ich die dann auch raus und klebe einen Flicken von innen auf den Mantel. Aber daran merkt man eben auch, wie supoptimal die ganze Geschichte immer noch ist. Man muß schon noch ne Menge Arbeit in das TL setup stecken. Ein Selbstläufer ist das bei weitem nicht.

Mach ich auch so.
Mich bringt es aber ohne großes Gerödel nach Hause, bzw. kann ich die Tour weiterfahren.
Bisher zu 99% jedenfalls...
 
Ich hatte ein tolles Erlebnis mit Schlauch. Ein etwa 7 mm dicker Ast bohrte sich durch durch den Laufstreifen eines MTB-Reifens. Ich hielt an, habe gesehen was los ist, habe den Ast rausgezogen und bin weitergefahren. Mit Tubeless wäre das wohl nicht denkbar.
 
Am Dienstag auf der Club Ausfahrt hatte mein Kumpel in seinem Vittoria Tubeless Reifen einen längeren Schnitt drin. Hab ihm einen Stans Dart in den Reifen gesteckt, nach unten gedreht, aufgepumot, weitergeführt. Keine 5 Minuten gestanden, nicht mehr nachgepumpt unterwegs. Ergebnis, jetzt wollen zwei weitete aus der Gruppe auf Tubeless umrüsten 😎
Ketzerei , ab in den Kerker
 
Ich erinnere mich noch gut, als ich vor ein paar Jahren ein MTB kaufte: innerhalb kürzester Zeit 4x Plattfuß, dann war ich so entnervt, dass ich mich an TL rangewagt hatte. Danach keinen einzige Platten mehr auf dem Trail. Das schiebe ich ganz klar auf TL, habe sonst nix anderes gemacht.Zusätzlcih konnte ich den Druck nochmals etwas reduzieren, was das Hardtail angenehmer zu fahren machte. Beim MTB daher volle Begeisterung, beim Gravelbike auch (aus ähnlichen Gründen). Beim Gravel habe ich nach den MTB-Erfahrungen von Anfang an auf TL gesetzt und war bis jetzt defektfrei, fahre aber nicht soooo viel damit (höchstens 1000 km im Jahr und da vermutlich die Hälfte auf Asphalt.

Beim Rennrad habe ich auch eher gemischte Erfahrungen: nach häufigen Platten mit TPU bin ich dann auch am Rennrad irgendwann mal auf Tubeless umgestiegen. Seither hatte ich nur 1x eine Panne. Und da kam das Problem: die Milch hat nicht richtig abgedichtet, da ich nicht weit weg war von zu Hause kam ich mit mehrfachem Nachpumpen aber noch heim. Allerdings glaube ich, dass ich einen Anwendungsfehler gemacht hatte: ich hatte versäumt, Milch nachzufüllen, die war total dünnflüssig.

Ich würde daher sagen, Vorteil ist schon eine geringere Pannenanfälligkeit. Aber ich glaube, dass sich der Vorteil dann in einen Nachteil umkehrt, wenn der Defekt nicht durch die Milch abgedichtet wird. Mit Dichtwürsten habe ich keine Erfahrung. Zwar habe ich einen Ersatzschlauch dabei, ich glaube aber, dass ich große Probleme hätte, meine Tubeless-Reifen von der Felge herunterzubekommen unterwegs. Die sitzen alle so stramm.

Zudem habe ich den Eindruck, dass man bei TL häufiger nachpumpen muss, v.a. im Vergleich zum Butylschlauch. Das ist jetzt aber nicht so gravierend, es ist ja sowieso empfehlenswert, vor jeder Fahrt den Luftdruck zu kontrollieren. Fällt mir aber auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück