• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Ich habe hier, als Beifang, einen Simplex SX A 23 Umwerfer (also für drei-fach). Sicher etwas eher im unteren oder mittleren Segment von Simplex. Hat jemand mit dem Erfahrung, lohnt es sich den etwas aufzuarbeiten und wieder in Betrieb zu nehmen?
IMG_4366.jpeg

IMG_4365.jpeg

Die Schelle und Schrauben wurden Mal schwarz lackiert !
 
... Simplex SX A 23 Umwerfer (also für drei-fach). Sicher etwas eher im unteren oder mittleren Segment von Simplex. Hat jemand mit dem Erfahrung, lohnt es sich den etwas aufzuarbeiten und wieder in Betrieb zu nehmen?
Wenn du ein einfaches Rad damit ausstatten willst, könnte man den sicher etwas aufhübschen. Für ein hochwertiges Rad würde ich den nicht wollen. Und verkaufen bringt auch kaum Geld.
 
Wenn du ein einfaches Rad damit ausstatten willst, könnte man den sicher etwas aufhübschen. Für ein hochwertiges Rad würde ich den nicht wollen. Und verkaufen bringt auch kaum Geld.
Danke, das waren so in etwa auch meine Gedanken ... Frage ist nur, will ich ein einfaches Rad?
 
Wenn du mal einen SLJ Dreifach-Umwerfer brauchst, sag' Bescheid ... 😉 Hab' ich lieferbar ... 😊
Danke, momentan habe ich nur eine 3-fach Mavic Kurbel hier, und für die brauche ich dann irgendwann mal den 870 Umwerfer. Sollte aber doch eine andere schöne Dreifach-Kurbel (TA?) vorbeikommen, und der passende Rahmen dazu, dann melde ich mich gerne.
 
Ich habe alle ausgetauscht gegen SLJ, keine Lust auf Delrin, alle ebenfalls gebrochen.
The fatal error of Lucien Juy !

Mike Sweatman schreibt dazu :

"
In 1962 Lucien Juy, the boss of Simplex, made one of the most radical decisions in the history of the derailleur industry - he decided to make his entire derailleur range from a new wonder material - plastic. He did not do things by halves - instead of dipping in a toe and using the odd plastic part - he jumped in up to his neck and made the entire parallelogram - both knuckles and both parallelogram plates - out of polyoxymethylene (which Du Pont branded as ‘Delrin’). It was a bold, dynamic, modern and, ultimately, disastrous move."
 
Ja ja, ganz ganz schlimm das Delrin nach über 60 Jahren teilweise den Geist aufgibt, das ist wirklich disastrous 🤔 :rolleyes: 🤷‍♂️, schön das der heutige Schrott nicht mal die Hälfte an Jahren schafft.
 
Selbst der nicht, die modernsten Kraftwerke können damit gefüttert werden.
Nach meinem Kenntnisstand wird daran noch geforscht, und die Generation Schneller Brüter muss noch gebaut werden, und da wir uns in Deutschland richtiger Weise, wenn auch überstürzt, danke Angie davon verabschiedet haben, müssen wir erstmal damit leben, das der Müll erstmal unendlich gelagert werden muss.
 
Selbst der nicht, die modernsten Kraftwerke können damit gefüttert werden.
https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/

Frankreich etwa plante mittelfristig (2025) den Bau eines schnellen natriumgekühlten Reaktorsystems. Der 600-Megawatt Reaktor ASTRID sollte unter anderem für Transmutationszwecke eingesetzt und in Marcoule gebaut werden. Laut Medienberichten hat die französische Nuklearbehörde CEA im September 2019 aber verkündet, das 900 Millionen Euro teure Projekt aufzugeben. Das japanische Kraftwerk Monju, ebenfalls ein natriumgekühlter schneller Brüter, wurde nach 250 Tagen Betrieb 2010 wegen zweier Unfälle wieder geschlossen. Beide Male waren Natriumbrände das Problem, denn das Kühlmittel ist in Kontakt mit Wasser und Luft leicht entflammbar.


Auch Flüssigsalzreaktoren, die als Kühlmittel flüssiges Salz verwenden, werden für den Einsatz der Transmutation erwähnt, sie befinden sich aber noch am Anfang ihrer Entwicklung.....


und:
Dass die Technik die Lagerzeit des Atommülls verkürzt, wird damit erkauft, dass stattdessen kurzlebigere, viel stärker strahlende und sehr viel mobilere Nuklide erzeugt werden, die die Endlagerung deutlich erschweren. Die durch Transmutation entstehenden Spaltprodukte müssten beispielsweise noch etwa 300 Jahre in einem obertägigen Zwischenlager abklingen, bis sie nur noch so viel Wärme entwickeln, dass sie in ein Endlager unter der Erde überführt werden können. Das würde laut Fachleuten den Einlagerzeitraum zumindest für hochradioaktive Abfälle erheblich in die Zukunft verschieben.....

Auch mit Transmutation wäre ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle also nach wie vor notwendig –auch, wenn es deutlich weniger Platz in Granit-, Ton oder Salzformationen benötigen würde. Die Gründe:
Die für die Transmutation geeigneten Spaltprodukte lassen sich nie zu 100 Prozent umwandeln.
 
wenn auch überstürzt
Das kam mir nicht besonders überstürzt vor, wenn man den Wartungsbedarf und die immens hohen Betriebskosten der Atomkraftwerke betrachtet. Ein bekannter von mir ist Strahlungs-Messtechniker. Sein Job ist sicher und es wird noch ausgebildet. Er sagt, dass es noch 80 Jahre dauern wird bis die alten Kraftwerke abgebaut sind. Das bedeutet, dass wir noch die nächsten 80 Jahre für die Kilowattstunden aus der Atomkraft weiter zahlen werden, obwohl die schon teurer gewesen sind als die Alternativen.
 
Zurück