• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Doping in anderen Sportarten" Thread

Anzeige

Re: Der "Doping in anderen Sportarten" Thread
Da bestätigt sich, dass das Moskauer Labor offenbar gute Arbeit geleistet hat. Sechs positive Dopingtests bei Olympia gab es schon lange nicht mehr. Und dass davon fünf Fälle mit Stimulanzien waren, bei denen sich Abbau und Nachweisbarkeit recht gut berechnen lassen, wo sich Nutzer aber eben auch verkalkulieren können, wenn die Tests feiner ansprechen als gedacht, spricht auch dafür, dass die Qualität der Tests wohl manchen überrascht haben dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Nationen waren eigentlich die positiv getesteten Sportler, Deutschland, Österreich, Schweden.......

War eigentlich auch ein russischer Sportler dabei ( weiß es nicht ), nur die Frage bezüglich Reiner_2 Beitrag dass das Moskauer Labor gute Arbeit geleistet hat?
 
Eine Deutsche, ein Italiener, eine Ukrainerin, ein Lette, ein Österreicher, ein Schwede. Von der Ukrainerin abgesehen, alles Leute mit guter medizinischer Betreuung.
 
Der Lette war auch Bobfahrer, aber der Schwede spielt Eishockey. Man beachte die genaue Formulierung;), der Lette ist gesperrt, der Schwede darf weiter in der NHL spielen.
 
Nach Wirkstoffen übrigens einmal EPO, zweimal Methylhexanamin, zwei ähnliche Stimulanzien und einmal Pseudoephedrin.
 
Du hast mich überzeugt, die Süddeutsche Zeitung hatte ihn bei den Bobfahrern verortet. Aber man sollte eben nicht alles ungeprüft nachplappern.
 
Tja, Dürr. Familiäre Belastung, klar. Es geht nicht. Du kannst nicht als aktives und verantwortliches Familienmitglied leben, wenn du knallhart optimierte Höchstleistung bringen musst, um diese Familie über die Runden zu bringen. Kannst höchstens (fast) alles an Beteiligung dem Partner überhelfen, um zu funktionieren. Mit den Folgen...

Da liest sich der Schluss "bin ruiniert" fast wie ein Hilferuf. Zahlt mir Geld, damit ich meine Story nicht verkaufen muss. Dem Mann wird geholfen werden, da bun ich mir sicher...

Schöner wird das aber auch nicht.

Dachte ich auch bei der Sachenbacher: schon schiet, mal wieder eine, die ihr Leben lang wird lügen müssen. Hoher Preis, das.

Gruß, svenski.
 
Ist zwar schon eine Woche her, aber die Älteren unter uns werden sich sicherlich erinnern: DFB-Pokalfinale, BVB vs. FCB, Nachspielzeit: ganz, ganz viele Spieler hatten Krämpfe. Ausschließlich Spieler des FCB. Flüssigkeitsmangel kann zu Krämpfen führen, Es gibt "Verschleierungsmittel" die entwässern, der Trainer des FCB ist anerkannter Ex-Doper. Ich unterstelle gar nichts, bin lediglich verwundert ...
 
Warum sollte jemand so bekloppt sein, Mittel zur Verschleierung zu nehmen, die das, worauf getestet wird, gar nicht verschleiern können, und dafür ausgerechnet Diuretika verwenden, die einerseits die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und auf die andererseits auch noch getestet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar schon eine Woche her, aber die Älteren unter uns werden sich sicherlich erinnern: DFB-Pokalfinale, BVB vs. FCB, Nachspielzeit: ganz, ganz viele Spieler hatten Krämpfe. Ausschließlich Spieler des FCB. Flüssigkeitsmangel kann zu Krämpfen führen, Es gibt "Verschleierungsmittel" die entwässern, der Trainer des FCB ist anerkannter Ex-Doper. Ich unterstelle gar nichts, bin lediglich verwundert ...

Der Oberverdachtschöpfer des Monats :daumen: :rolleyes:
 
Typischer Denkmechanismus des gemeinen Radsportfans:
Fußball = böööse
böööse = Doping
also Fußball = Doping

Und Fans sind bekanntlich Vorrichtungen, die warme Luft verquirlen, was gleichermaßen für alle Sportarten und Lebenslagen gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück