• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

darf das so teuer sein?

AW: darf das so teuer sein?

Ich hab meinem Händler mal von dem Thread erzählt und er lachte nur (er hat ihn nicht gelesen, konnte sich aber vorstellen was hier so steht)....

Er meinte, am liebsten habe er Kunden, die mir ihrem Versenderbike von R oder C zu ihm kommen, da macht er die Arbeit besonders "gern", insbesondere wenn dann noch der Kommentar 10 Euro fürs LRS Zentrieren "Das ist aber teuer" kommt. Wenn der Kunde nochmal kommt, was meistens der Fall ist, kann es halt sein, dass die Speichen dann mal etwas fester angezogen werden oder die Kette nicht mit dem Rohloff Kaliber verschlossen wird, sondern mit dem billigen Reisekettennietdrücker ;)

Das ist menschlich finde ich und vollkommen ok, wenn man halt unsinnig rumgeizt ohne Ende.

Geiz ist halt Geil und wer meint, den Händler verarschen zu müssen.....

Gerade mit Reparaturen, besonders auch mit fremden Bikes, könnte man doch eigentlich gut verdienen. Hätte ich einen Laden, ich würde gar nichts verkaufen sondern nur Räder reparieren.
 
AW: darf das so teuer sein?

Gerade mit Reparaturen, besonders auch mit fremden Bikes, könnte man doch eigentlich gut verdienen. Hätte ich einen Laden, ich würde gar nichts verkaufen sondern nur Räder reparieren.

Die Umstellung wäre zu teuer.
Wenn du dem Kunden erzählen willst, dass Du deinen Umsatz beibehalten willst und deswegen die Reperaturpreise in nächster Zeit etwas höher sein werden, entstehen hier weitere 20 Threads, wie teuer und unverschämt es ist, dass ein Händler verdienen möchte.
 
AW: darf das so teuer sein?

Die Umstellung wäre zu teuer.
Wenn du dem Kunden erzählen willst, dass Du deinen Umsatz beibehalten willst und deswegen die Reperaturpreise in nächster Zeit etwas höher sein werden, entstehen hier weitere 20 Threads, wie teuer und unverschämt es ist, dass ein Händler verdienen möchte.

Laß ich nicht gelten. Hab hier eine reine Fahrradwerkstatt (kein "richtiger" Händler (okay, abgesehen von Cityrädern und ein bisschen Kleinkruscht)) der mein uneingeschränktes Vertrauen genießt. Der gibt dir ne Beratung als ob's für ihn selber wäre (Nervig nur, wenn du aus Frust wild entschlossen bist, sinnlos Geld rauszuhauen; und er dir erklärt, dass das sinnloser Geldrausschmiss ist... ;)). Und Preise macht der, da mach ich mir (bei der Stadtschlampe) nicht mehr selber die Fingers schmutzig: Platten flicken 8,50 Euro, mit neuem Schlauch: 9 Euro. Kompette Raddurchsicht und einstellen: 20 Euros. Komplettes Rad aufbauen: 100 Euro, Rahmen wechseln: 130 Euro.

Und auch bei dem bisschen Material, was er hat, ist er konkurrenzlos günstig: Sattelstütze: 11 Euros (die nächstteurere gab's beim Decathlon für 14 Euros)

Schade, dass er kein Händler ist. Wollte mein RR erst bei ihm kaufen, hat aber nichts gehabt...
 
AW: darf das so teuer sein?

Und Preise macht der, da mach ich mir (bei der Stadtschlampe) nicht mehr selber die Fingers schmutzig: Platten flicken 8,50 Euro, mit neuem Schlauch: 9 Euro. Kompette Raddurchsicht und einstellen: 20 Euros. Komplettes Rad aufbauen: 100 Euro, Rahmen wechseln: 130 Euro.

Und auch bei dem bisschen Material, was er hat, ist er konkurrenzlos günstig: Sattelstütze: 11 Euros (die nächstteurere gab's beim Decathlon für 14 Euros)

Da stell ich mir 3 Fragen:
1) Wie lange gibts den schon?
2) Macht der das hauptberuflich?
3) Muss er damit Geld verdienen oder hat der genug "Schotter an den Füßen"?

Klingt irgendwie von einem Stundensatz < 30 €, davon kann man eigentlich nicht leben...
 
AW: darf das so teuer sein?

Ja man muss schon irgendwie die richtige Mischung bei den Preisen finden, wenn mans zu billig macht und deswegen irgendwann zusperren muss, denken die Leute das die normalen Preise zu teuer sind.
 
AW: darf das so teuer sein?

Da stell ich mir 3 Fragen:
1) Wie lange gibts den schon?
2) Macht der das hauptberuflich?
3) Muss er damit Geld verdienen oder hat der genug "Schotter an den Füßen"?

Klingt irgendwie von einem Stundensatz < 30 €, davon kann man eigentlich nicht leben...

1) War vor 14 Jahren schon da...
2) Ja. Fahrräder reparieren und vermieten. Iss ne Klitsche mit 4-5 Leutchen
3) Ja, muss Geld verdienen. Iss aber nicht unverschämt. Drum brummt der Laden auch...

Und sooo "billig" ist das gar nicht mal. Beispiel Schlauchwechseln: Ein Schlauch, der im I-Net 4 Euros kostet, kostet ihn im Einkauf vielleicht 1-2 Euro. Arbeitszeit Schlauch wechseln (mit richtigem Werkzeug): ca. 3 min. Bleiben also 7-8 Euros für 3 min Arbeit oder 140-160 Euros für 60 min. Flicken dauert länger als 1-2 Euros Arbeitszeit. Hat auch fast immer offen. Ergo: Er hat genug Kunden, die seine Dienste in Anspruch nehmen, braucht also keine Totzeiten mitbrechnen, weil keiner kommt... und muss auch nicht mit 30 Stunden pro Woche seine Kosten decken....
 
AW: darf das so teuer sein?

1) .

Und sooo "billig" ist das gar nicht mal. Beispiel Schlauchwechseln: Ein Schlauch, der im I-Net 4 Euros kostet, kostet ihn im Einkauf vielleicht 1-2 Euro. Arbeitszeit Schlauch wechseln (mit richtigem Werkzeug): ca. 3 min. Bleiben also 7-8 Euros für 3 min Arbeit oder 140-160 Euros für 60 min.

Die Rechnung ist ein ist mir ein wenig großzügig. In 3 min kann man keinen Schlauch wechseln.
 
AW: darf das so teuer sein?

Der Händler hat die Marktwirtschaft neu erfunden, kauft Schläuche für 1€ ein wechselt diese in 3 Minuten und hat so 160€ in der Stunde verdient.
Das ist prima.


Cu Danni
 
AW: darf das so teuer sein?

Die Rechnung ist ein ist mir ein wenig großzügig. In 3 min kann man keinen Schlauch wechseln.

Dachte mir schon, dass da so ein Kommentar kommt... :rolleyes:

Natürlich kannste das nicht mit den Fummelreifenhebern die man uns Hobbyluschen verkauft... die Aussehen, wie dem Baby aus dem Körbchen gemopst... wode, wennde Pech hast, den ganzen abend dran sitzt um den Reifen runter und wieder drauf zu kriegen und anschließend Blasen an den Fingern hast....

Der hat aber nicht so'n ein Pasteteil sondern einen professionellen Reifenheber mit nem halben Meter Hebelarm... Mit dem haste den Reifen in 1-2 Sekunden runter... und genauso schnell auch wieder drauf... Ich guck ihm jedesmal neidvoll zu... :o

Der Gesamtgewinn ist bekanntlich Gewinn pro Kunde mal Anzahl der Kunden. Die "normalen" Händler denken eher an Gewinn pro Kunde maximieren. Also den einzelnen Kunden maximal abzocken, möglichst so viel, dass er nicht mehr wiederkommt und dann seine Wut im Internet ausläßt...

Er macht's eben umkehrt: Er macht dem einzelnen Kunden einen Preis, den der gerne zahlt und bei nächster Gelegenheit freudestrahlend wiederkommt. Folglich haste im Sommer vier bis sechs Wochen Wartezeit auf einen Termin, wennde mehr willst als nur mal eben schnell einen Platten geflickt zu haben...

Und: Er kümmert sich auch noch um Kunden, die nach offiziellen Feierabend kommen (wenn er noch da ist)... und sagt denen nicht ne halbe Stunde vor Ladenschluss "komm morgen wieder" (wie's die anderen Händler hier tun)...
 
AW: darf das so teuer sein?

Das dumme ist eben nur das viel Arbeit mit wenig Umsatz auch wenig Gewinn bedeutet.
Je mehr Schläuche du wechselst je mehr Kosten entstehen ja auch, da lieber am ganzen Tag nur einen wechseln und eben dem Kunden dafür 100Euro abnehmen.

Wenn Rockefeller heute leben würde hätte er sicher ne Schlauchwechselei eröffnet.

Schöne Welt.

Cu Danni
 
AW: darf das so teuer sein?

Das dumme ist eben nur das viel Arbeit mit wenig Umsatz auch wenig Gewinn bedeutet.
Je mehr Schläuche du wechselst je mehr Kosten entstehen ja auch, da lieber am ganzen Tag nur einen wechseln und eben dem Kunden dafür 100Euro abnehmen.

Wenn Rockefeller heute leben würde hätte er sicher ne Schlauchwechselei eröffnet.

Schöne Welt.

Cu Danni

Tolle Logik was Du da schreibst: "Je mehr ich arbeite, desto weniger verdiene ich... Also vergrätze ich meine Kunden, dass sie nie mehr wiederkommen, und mir auch genug Antiwerbung im Freundeskreis machen, damit auch ja keiner auf den Gedanken kommt zu mir zu kommen und mir Arbeit und Geld vorbeizubringen... Sonst hätte ich viel Arbeit (ganz schlecht, da muss ich mich ja bewegen) und würde nichts verdienen..."

Das Traurige dabei ist: Scheinbar ticken fast alle lokalen Händler nach dieser Logik....

Und statt den Internethändlern nachzueifern ("Gewinn ist geil") und denen dank Standortvorteil das Wasser abzugraben, isses natürlich viel bequemer, eben diese als Rechtfertigung zu nehmen, den Kunden miese Arbeit zu Wucherpreisen abzuliefern. Wird der Kunde schon sehen, was er davon hat, dass er zu mir gekommen ist, wie man hier nachlesen kann!
 
AW: darf das so teuer sein?

Das was 08-15 da schreibt glaube ich nicht und finde das auch nicht gut.
Das so ein Handhabe ünmöglich ist steht ja wohl ausser Frage.

Die Sache mit deinem "Schnellschlauchwechsler" war von mir viellleicht etwas übertrieben dargestellt aber für einen rentablen Betrieb eines Radgeschäfts gibt es sicher andere Indikatoren als die Menge der gewechselten Schläuche.
Insofern war meine Aussage mit den "viel Arbeiten wenig verdienen" nicht ganz falsch.

Ich weiß nicht in welchem beruflichen Umfeld du steckst aber ich nehme mir raus zu sagen das ich weiß wie es da so zu geht, bei den Schlauchwechslern.

In einigen Sachen muss ich dir natürlich Recht geben, es gibt genug schwarze Schafe und genug Anlass zum Ärger bei den örtlichen Händlern.

Ausgehend von der Eingangsfrage bleibe ich aber dabei, die 40 Euro sind voll OK und wer das als zu teuer empfindet sollte es selber machen oder Teddys stricken.


Cu Danni
 
AW: darf das so teuer sein?

Gerade mit Reparaturen, besonders auch mit fremden Bikes, könnte man doch eigentlich gut verdienen. Hätte ich einen Laden, ich würde gar nichts verkaufen sondern nur Räder reparieren.

Soviel, wie du insbesondere im Frühling und Sommer mit Radverkäufen verdienst, könntest du mit Reparaturen nie reinholen. Wenn ich bedenke, was da für Margen drauf sein müssen. Wenn Händler Bikes im Winter um 40 Prozent runtersetzen können und immernoch was dran verdienen...puh, da müsstest du rund um die Uhr Schläuche wechseln. Vor allem ist man bei einem Neukauf eher bereit was mehr zu zahlen, weil man ja auch was neues bekommt. Bei einer Reparatur sieht keiner was und denkt jeder "Waaaaas soviel?"

Die meisten Händler speisen die künftigen Einstell/Reparaturarbeiten mit ein beim Neukauf.
 
AW: darf das so teuer sein?

Die meisten Händler speisen die künftigen Einstell/Reparaturarbeiten mit ein beim Neukauf.

Und genau deshalb verdient man an den Reparaturen nichts. Das ist eben genau der falsche Weg und gerade mit den günstigen Internetpreisen bekommen die dann Probleme. Die Händler müssten günstig verkaufen aber teurer reparieren, dann spielt das keine große Rolle mehr wo der Kunde das kauft aber die Reparaturleistung kann er im Netz nicht kaufen.
 
AW: darf das so teuer sein?

Sagt mal, offenbaren euch eure Händler eigentlich alle Ihre Bilanzen oder woher wißt ihr wieviel die Dinge im EK kosten und wieviel ne Arbeitsstunde kosten darf/muss damit der Händler leben kann??
 
AW: darf das so teuer sein?

Dachte mir schon, dass da so ein Kommentar kommt... :rolleyes:

Natürlich kannste das nicht mit den Fummelreifenhebern die man uns Hobbyluschen verkauft... die Aussehen, wie dem Baby aus dem Körbchen gemopst... wode, wennde Pech hast, den ganzen abend dran sitzt um den Reifen runter und wieder drauf zu kriegen und anschließend Blasen an den Fingern hast....

Der hat aber nicht so'n ein Pasteteil sondern einen professionellen Reifenheber mit nem halben Meter Hebelarm... Mit dem haste den Reifen in 1-2 Sekunden runter... und genauso schnell auch wieder drauf... Ich guck ihm jedesmal neidvoll zu... :o

Der Gesamtgewinn ist bekanntlich Gewinn pro Kunde mal Anzahl der Kunden. Die "normalen" Händler denken eher an Gewinn pro Kunde maximieren. Also den einzelnen Kunden maximal abzocken, möglichst so viel, dass er nicht mehr wiederkommt und dann seine Wut im Internet ausläßt...

Er macht's eben umkehrt: Er macht dem einzelnen Kunden einen Preis, den der gerne zahlt und bei nächster Gelegenheit freudestrahlend wiederkommt. Folglich haste im Sommer vier bis sechs Wochen Wartezeit auf einen Termin, wennde mehr willst als nur mal eben schnell einen Platten geflickt zu haben...

Und: Er kümmert sich auch noch um Kunden, die nach offiziellen Feierabend kommen (wenn er noch da ist)... und sagt denen nicht ne halbe Stunde vor Ladenschluss "komm morgen wieder" (wie's die anderen Händler hier tun)...

Dachte mir schon, dass da so ein Kommentar kommt...

Unabhängig vom Werkzeug gehört ein Wenig mehr dazu als der eigentliche Handgriff.
Und woher glaubst du zu, wissen wie und was ein Händler denkt? Und das er dich nur "abzocken" und dir nur irgendeinen minderwertigen Scheiß verkaufen will?

Vier bis sechs Wochen Wartezeit auf einen Termin????:eek:
Ich glaube nicht, dass ich da freudestrahlend wiederkommen würde.
 
AW: darf das so teuer sein?

Sagt mal, offenbaren euch eure Händler eigentlich alle Ihre Bilanzen oder woher wißt ihr wieviel die Dinge im EK kosten und wieviel ne Arbeitsstunde kosten darf/muss damit der Händler leben kann??

Es soll sogar Händler geben, die im Netz aktiv sind und das spricht sich dann irgendwie herum. :rolleyes: Das ist schließlich kein Staatsgeheimnis. Gibt sogar Mechaniker, die wissen was sie verdienen und am Ende soll es sogar Mechaniker geben, die Internetzugang haben.
 
Zurück