• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 Di2 Akkus in einem Jahr zerlegt

Ante98

Neuer Benutzer
Registriert
29 Oktober 2017
Beiträge
27
Reaktionspunkte
2
Hi ihr Lieben,

ich habe es geschafft, in weniger als einem Jahr zwei Di2-Akkus zu zerlegen, und ich weiß nicht so recht, woran es liegt. Ich habe ein paar Vermutungen und würde gerne mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.
Ich fahre die aktuelle Di2 2x12 Ultegra mit dem BT-DN300-Akku.

Der erste Akku ging nach gut einem Jahr und knapp 12.000 km einfach kaputt (hat von einer Sekunde auf die andere nicht mehr funktioniert). Beim Versuch zu laden: rotes Blinken...
Er ging dann unverhofft wieder, fiel beim Fahren aber nach kurzer Zeit erneut aus und ließ sich nur durch erneutes Anschließen an das Ladegerät wiederbeleben. Das Ganze lief über die Garantie, und ich habe einfach einen neuen Akku bekommen (bin damals von einem Montagsmodell und keinem Fehler meinerseits ausgegangen).
Diesen eingebaut – und nun ist er mir nach nicht mal 10.000 km wieder kaputtgegangen (gleiches Problem...).

Das Einzige, was mir diesmal aufgefallen ist: Ich konnte den Fehler durch leichtes Klopfen oder Aufschlagen des Akkus triggern, sprich den Ausfall gezielt provozieren. Sobald er einmal ausfällt, lässt er sich nur durch erneutes Anschließen ans Ladegerät wiederbeleben...

Nun zu meinen Vermutungen:
Ich fahre ein Trek Emonda, und bei dem wird der Akku einfach oben in den Sitzturm eingesetzt – relativ locker. Ich habe das Ganze immer mit etwas Pappe und Isolierband so gebastelt, dass er halbwegs fest sitzt. Trotzdem ist mir beim Abnehmen des Sitzturms vor ein paar Monaten aufgefallen, dass er ein bisschen nach oben herausgerutscht war.
Kann es sein, dass der Akku durch Vibrationen oder „Herumgehüpfe“ kaputtgegangen ist, einfach weil er nicht richtig fest im Rahmen saß?

Der zweite Punkt: Ich habe immer mit Powerbanks geladen. Di2-Kabel an die Powerbank, dann ans Schaltwerk...
Nachdem der erste Akku durch war, habe ich die Powerbank vorsichtshalber gewechselt und bin auf eine recht hochwertige von Anker umgestiegen – die unterstützt meines Wissens nach Fast Charging.
Ich vermute, dass das eventuell problematisch für die Di2-Akkus sein könnte?
Ist es eigentlich normal, dass es an der Verbindungsstelle zwischen Kabel und Schaltwerk ein sehr hochfrequentes Geräusch gibt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist? Praktisch: Man hört dann direkt, wenn die Di2 fertig geladen ist. Ich kenne das nur von keinem anderen Gerät...

Falls ihr Ideen habt, woran es liegen könnte, oder euch ein offensichtlicher Fehler meinerseits auffällt, lasst es mich bitte wissen.

Danke schon mal im Voraus!
LG Antonius
 

Anzeige

Re: 2 Di2 Akkus in einem Jahr zerlegt
Hi ihr Lieben,
...
Ist es eigentlich normal, dass es an der Verbindungsstelle zwischen Kabel und Schaltwerk ein sehr hochfrequentes Geräusch gibt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist? Praktisch: Man hört dann direkt, wenn die Di2 fertig geladen ist. Ich kenne das nur von keinem anderen Gerät...
...
LG Antonius
Ich hab eine Ultegra 12fach Di2 und eine 105 12fach Di2. Ich höre bei keiner der beiden Schaltungen ein Geräusch wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
 
Könnte eventuell am Ladegerät liegen?
Das würde ich beim 3. Akku sicherheitshalber ersetzen, wer weiß?
Welches Ladegerät? Bei der 12x gibt es doch nur ein Ladekabel das man an jedes Netzteil anschließen kann das über genug Ladestrom verfügt. Die ganze Ladeelektronik zum Management ist hier doch im Schaltwerk.
Nicht wie in den 10x und 11x Systemen die ein extra Ladegeräte benötigten.
 
Zumindest zum Spulenfiepen bei Abschluss des Ladevorgangs kann ich etwas sagen.
Das habe ich bei meiner 105er Di2 auch und ist definitiv nicht problematisch :)


LG MagnetFahrer
 
Ich habe keine Ahnung ob das normal ist und warum es passiert, kann aber berichten, dass auch mein Di2 Akku nur 10.000km gehalten hat.
Ich würde behaupten, dass ist definitiv nicht normal. Da muss man ja ständig neue Akkus holen...

Danke schon mal für eure ganzen Anmerkungen!
 
Das neue DI2 Zeug ist wie man so hier immer wieder liest wohl nicht mehr so Haltbar es es noch zu 10x und 11x Zeiten war.
Man liest ja immer wieder von kaputten Umwerfer, Schaltwerken und jetzt auch Akkus. Ob das jetzt nur an dem liegt das es nun wesentlich mehr Bikes mit DI2 gibt als es das mit den Vorgängern Gruppen gab oder ob Shimano da wegen Gewicht und Kosten einiges verschlimmbessert hat.
 
Das neue DI2 Zeug ist wie man so hier immer wieder liest wohl nicht mehr so Haltbar es es noch zu 10x und 11x Zeiten war.
Man liest ja immer wieder von kaputten Umwerfer, Schaltwerken und jetzt auch Akkus. Ob das jetzt nur an dem liegt das es nun wesentlich mehr Bikes mit DI2 gibt als es das mit den Vorgängern Gruppen gab oder ob Shimano da wegen Gewicht und Kosten einiges verschlimmbessert hat.
Ok. Ich fahr halt echt viel Rad mit Leuten die Di2 haben und sowas hat bisher noch niemand berichtet. Im großen scheint es ja schon recht verlässlich zu sein. Ich bin mittlerweile aber bisschen geschädigt und wenn mir der dritte Akku jetzt auch abraucht gibts beim nächsten Renner wohl Sram 🥲
 
Na ja ich fahr schon seit der ersten 7970 also der10x Dura Ace nur noch DI2 damit schon weit über 10 Jahre. Doch reicht meine Erfahrungen nur an die 10x und 11x Gruppen verschiedenster Versionen zurück und dort ist bei mir so gut wie nie was ohne Fremdeinwirkung kaputt gegangen.
Was ich halt in der letzten Zeit von defekten bei 12x lese hatte ich bei den Vorgängern halt noch nie so mitbekommen.
 
  • Vibration wird es nicht sein, ich fahre Canyon, wo der Akku am Innenlager im Unterrohr ohne Federung befestigt ist
  • Vielleicht liegt es an einem Kabel, das intern defekt ist? Hatte ich mal bei den SD50, das ohne Äußerlichkeit keine Verbindung erlaubte

Meine persönliche Vermutung und nur schwammig, weil ich dann so viel Ahnung von DI2 jetzt auch nicht habe: Das Schaltwerk müsste die Spannung von USB 5V auf laut Internet 7.4V hochtransformieren. Und das hier das Problem liegt und der Akku eine zu hohe Spannung erhält außerhalb der internen Spezifikationen.
 
  • Vibration wird es nicht sein, ich fahre Canyon, wo der Akku am Innenlager im Unterrohr ohne Federung befestigt ist
  • Vielleicht liegt es an einem Kabel, das intern defekt ist? Hatte ich mal bei den SD50, das ohne Äußerlichkeit keine Verbindung erlaubte

Meine persönliche Vermutung und nur schwammig, weil ich dann so viel Ahnung von DI2 jetzt auch nicht habe: Das Schaltwerk müsste die Spannung von USB 5V auf laut Internet 7.4V hochtransformieren. Und das hier das Problem liegt und der Akku eine zu hohe Spannung erhält außerhalb der internen Spezifikationen.
Alles klar - danke dir!

Denkst du, dass ein Kabel so kaputt sein kann, dass es den Akku über einen Zeitraum von mehreren Monaten zerlegt?
Weil sobald Akku gewechselt funktioniert ja alles tadellos...
Ok also du meinst das eigentliche Problem liegt beim Schaltwerk, das beim Hochtransformieren irgendwelchen Mist macht?
 
bei den Vorgänger Gruppen hatte da sehr gerne der interne Verteiler Korrosionsproblem am Port der zum Akku geht und brachte dadurch das System zum versagen. Dies hat aber die 12x so in der Art nicht mehr verbaut. Ein Kabel hab ich in all meinen DI2 Jahren nur eins mal kaputt bekommen und das war am CX wo es unter der Kettenstrebe verlegt war und ich einen Stein oder Ast sehr unglücklich abbekommen hatte. Der Gegenstand hatte das Kabel regelrecht abgesichert.
Das ein aber intern verlegtes Kabel ohne irgend welche Fremdeinwirkung kaputt geht halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich. Selbst die sehr dünnen SD300 Kabel sollten nicht von selber ohne Fremdeinwirkung zerfallen.
 
Selbst die sehr dünnen SD300 Kabel sollten nicht von selber ohne Fremdeinwirkung zerfallen.
Die Kabel sind genauso dick wie die SD50, der Stecker ist kleiner.
Alles klar - danke dir!

Denkst du, dass ein Kabel so kaputt sein kann, dass es den Akku über einen Zeitraum von mehreren Monaten zerlegt?
Weil sobald Akku gewechselt funktioniert ja alles tadellos...
Ok also du meinst das eigentliche Problem liegt beim Schaltwerk, das beim Hochtransformieren irgendwelchen Mist macht?
Wäre meine Vermutung, aber ist spekuliere sehr ungern im Internet. Hört sich echt blöd an!
 
Die Kabel sind genauso dick wie die SD50, der Stecker ist kleiner.

Wäre meine Vermutung, aber ist spekuliere sehr ungern im Internet. Hört sich echt blöd an!
hast du zufällig eine Idee wie ich rausfinden kann ob das Schaltwerk mist macht?
das Kabel hatte ich damals schon mal gewechselt...würde ich also ausschließen.
 
Zurück