• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor

Ich habe es in kleinen Portionen mit etwas Wasser aufgemixt, bis es etwas flüssiger, aber nicht zu dünn war. Muss man etwas rumprobieren. Und Graphit spart 1oder 2 Watt bei Tempo 45 :)
 

Anzeige

Re: CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor
Ich habe es in kleinen Portionen mit etwas Wasser aufgemixt, bis es etwas flüssiger, aber nicht zu dünn war. Muss man etwas rumprobieren. Und Graphit spart 1oder 2 Watt bei Tempo 45 :)
Eigentlich ist das dünnflüssig genug, es sei denn Du bewahrst es im Kühlschrank oder eiskaltem Keller auf.
Die Konsistenz ist identisch mit Silca Super Secret. Einfach am Vortag auftragen dann ist das Trägermaterial (Wasser) verdunstet. Wenn Du das zweimal machst, hast Du schon eine sehr hohe Wachsfüllung in der Kette. Mehr geht (vermutlich) nur mit Heißwachs.

Ob die Zusätze nur die Reibung verringern, um ein paar Watt zu sparen oder ob das auch zur Langlebigkeit der Kette beiträgt, habe ich auch noch nicht herausgefunden.
 
Die Wattersparnis war nicht ernst gemeint. 45 fahre ich höchstens bergab. Das Graphit war nicht teuer, und ich bilde mir ein, es nützt. Muss man wohl auch :)
 
Was benutzt ihr zum Auftragen der Emulsion? Hab bisher nur Heißwachs genutzt und deswegen kein alten Fläschchen rumliegen.
 
CK45 ist genauso wenig klebrig, wie z.B. das Silca Flüssigwachs.
In Squirt ist m.W.n. ein erhöhter Ölanteil drin, was bei feuchten Bedingungen für längere Nachwachs-Intervalle aber auch zu höherer Dreckaffinität führt.
Nicht nur bei feuchten Bedingungen. Bei mir hat es hier etliche Abraumhalden mit hohem Sandanteil und das staubt und wirbelt ganz schön in der jetzigen Trockenheit. Da wird die ölige Wachsschicht zu herrlicher Sandschleifpaste.
Habe bisher von Hanseline das Kettenwachs genutzt ... jetzt habe ich es aussortiert.
 
Zurück