indefinitpronominal ausgedrückt sehe ich das auch so. Nix wird auch im Rheinland verwendet.
allerdings dieser Hinweis an
@pjotr :
Sie hat nichts anderes als Dummheiten im Kopf.
Er hat nix anderes als Dummheiten im Kopf.
Beide Begriffe sind sogenannte
Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter), die das Gegenteil von
alles darstellen. Eine gewisse Sache ist also nicht vorhanden oder existent.
Ist „nichts“ stilistisch besser als „nix“?
Doch warum gibt es diesen Unterschied im Sprachgebrauch? Ein Blick in das DWDS gibt eine gleichwertige Auskunft darüber, dass
nichts etwa 161-mal häufiger vorkommt als
nix.
Die Antwort liegt im Sprachstil. Während
nichts ein standardsprachliches Wort ist, wird
nix ausschließlich als umgangssprachliche Wendung gekennzeichnet. Einige sprechen sogar davon, dass
nix gar kein richtiges Wort sei.
Wenn Sie nun also nicht zwangsläufig Umgangssprache in Ihren Texten verwenden wollen, ist es immer besser
nichts zu verwenden. Durch den fehlenden Bedeutungsunterschied können Sie daher alle
nix aus Ihren Texten streichen.
Das tut nix nichts zur Sache.
Hast du nix nichts mehr zu trinken?
Der Hund ist harmlos; der tut nix nichts.
Wenn Sie sich auch manchmal unsicher sind, was der Umgangssprache angehört und was eher standardsprachlich ist, rate ich Ihnen, den kostenlosen Schreibassistenten
LanguageTool zu benutzen. Er unterstreicht neben Fehlern der Rechtschreibung und Grammatik zusätzlich derartige Stilunsicherheiten und korrigiert diese direkt im Text. Probieren Sie ihn einmal kostenlos aus!
Schreiben sich „nichts“ und „nix“ immer klein?
Grundsätzlich schreiben sich
nichts und
nix als Pronomen immer klein.
Nichts kann allerdings nominalisiert werden und dann großgeschrieben die Funktion eines Nomens einnehmen. Sie erkennen es daran, dass gewöhnlicherweise direkt davor ein Artikel (Begleiter) steht.
@Teutone : Man kann auch durchaus sagen, er war ein Nichts. Sagt ihr am Deich auch nix?