• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental - Schlechte Qualität oder 'Pech gehabt'?

Ich kommentiere das für Dich :). Der sicher mögliche Luftdruck hängt von Reifengröße UND Felge (Maulweite, Konstruktion) ab. Heute geben einige Felgenhersteller ihn deshalb in Abhängigkeit von der Reifengröße mit an. Ich werde mich mal bei Conti erkundigen, wie das heute gehandhabt wird. Und danke für die Grafik!

Viel Erfolg ;)

Ich fragte damals bei Conti wegen Reisereifen an (welche Felgenmaulweite ich mindestens verwenden soll für mein Reiserad in Kombination mit einem 50 mm Top Contact), weil es immer wieder zu defekten Reifen Reifenflanken und gesprengten Felgenbetten bei der Kombination von 19C Felgen und etwa 50 mm Reifen bei Reiseradlern kam. Dort war man im Tal der Ahnungslosen und hatte diese in der Praxis fragwürdige Kombination als sicher bezeichnet. Man ist gar nicht auf die Schadensbilder eingegangen.

Neulich kam mir ein Reiseradler entgegen, dem seine hintere 25C Felge von einem 60 mm Reifen gesprengt wurde.

Die ETRTO kannst man da getrost vergessen, wenn hohe Belastungen auf Felge und Reifen wirken.

Bei Rennreifen ist das entspannter (trotz der hohen Drücke), weil diese kaum die Felgenbreite überragen und damit der laterale Kraftvektor nicht so groß ist. Im Reiseradforum hat jemand ein Excel Dokument erstellt, wo man die Felgen und Reifenmaße eingegeben kann und dann die wirkenden Kräfte errechnet bekommt. Ich finde gerade leider den Beitrag nicht. Vielleicht wissen andere User, welcher Beitrag das war ?!?
 
Natürlich keiner! Ein sehr guter Kompromiss war der Vittoria Rubino Pro III mit 150 tpi Karkasse und sehr ordentlichem Pannenschutz, auch auf den Flanken. Wird leider nicht mehr hergestellt, vereinzelt finden sich preiswert noch ein paar Restposten. Ein sehr ordentlicher Kompromiss ist der preiswerte Conti GP (ohne Zusätze) mit ebensolchem Pannenschutz, hoher Laufleistung, Black Chili. Der ist trotz nur 3 x 60 tpi Karkasse rollwiderstandsmäßig m.E. besser als der 4Seasons und auch komfortabel, wenn auch der Pro III noch smoother war.

Mit dem GP4 und 4S (ohne II) hatte ich bei knapp 30% meiner Jahreskilometer leicht offroad an den Flanken regelmäßig Probleme, mit dem Vittoria und zuvor dem GP nicht. Zum Nachfolger des Pro III fehlen mir noch belastbare Tests, gleiches gilt für den recht neuen Pirelli. Mein nächster Mantel wird nach etlichen Jahren mit dem Pro III daher der "einfache" Conti GP, den ich vor den Vittorias zur Zufriedenheit recht pannenfrei gefahren habe.


Sowohl der Rubino Pro III als auch der GP waren nicht bei mir nicht pannensicherer als der GP 4000 S. Sprich alle waren in etwa auf dem gleichen hohen Niveau, wobei der Rubino Pro im neuwertigen Zustand vielleicht ein Mü abfiel. Und die Pannenhäufigkeit nahm beim Rubino Pro stärker zu, wenn die extrem dicke Gummierung an Material verlor.


Aber der Rubino Pro III hat einen Nachfolger, falls man ihn doch möchte. Rubino Pro G+. Gleiche Karkasse und Pannenschutz, aber lange nicht so rutschig im Nasskalten wie der Rubino Pro III.
 
Sowohl der Rubino Pro III als auch der GP waren nicht bei mir nicht pannensicherer als der GP 4000 S. Sprich alle waren in etwa auf dem gleichen hohen Niveau, wobei der Rubino Pro im neuwertigen Zustand vielleicht ein Mü abfiel. Und die Pannenhäufigkeit nahm beim Rubino Pro stärker zu, wenn die extrem dicke Gummierung an Material verlor.


Aber der Rubino Pro III hat einen Nachfolger, falls man ihn doch möchte. Rubino Pro G+. Gleiche Karkasse und Pannenschutz, aber lange nicht so rutschig im Nasskalten wie der Rubino Pro III.

also ziehen wir das Fazit das der 4 Season immer noch momentan der Pannensicherste und Haltbarste Reifen ist in der 230 Gramm 23mm Gewichtsklasse !
 
Weiß jemand, ob die 20er Veloflex Record und Corsa (scheinen Auslaufmodelle zu sein:confused:, genau wie ich:D) auch exakt oder zumindest beinahe 20mm (bis, sagen wir mal, 20,6mm) breit sind, oder fallen die auch breiter aus (22-23mm)? Dann bräuchten die allerdings nicht auf 22mm umzustellen, außer es handelt sich bei der "Umstellung" nur um eine Schriftzugänderung. Daher meine Frage. Ich wollte deswegen keinen neuen Fred aufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück