D
Deleted76301
Ich kommentiere das für Dich. Der sicher mögliche Luftdruck hängt von Reifengröße UND Felge (Maulweite, Konstruktion) ab. Heute geben einige Felgenhersteller ihn deshalb in Abhängigkeit von der Reifengröße mit an. Ich werde mich mal bei Conti erkundigen, wie das heute gehandhabt wird. Und danke für die Grafik!
Viel Erfolg

Ich fragte damals bei Conti wegen Reisereifen an (welche Felgenmaulweite ich mindestens verwenden soll für mein Reiserad in Kombination mit einem 50 mm Top Contact), weil es immer wieder zu defekten Reifen Reifenflanken und gesprengten Felgenbetten bei der Kombination von 19C Felgen und etwa 50 mm Reifen bei Reiseradlern kam. Dort war man im Tal der Ahnungslosen und hatte diese in der Praxis fragwürdige Kombination als sicher bezeichnet. Man ist gar nicht auf die Schadensbilder eingegangen.
Neulich kam mir ein Reiseradler entgegen, dem seine hintere 25C Felge von einem 60 mm Reifen gesprengt wurde.
Die ETRTO kannst man da getrost vergessen, wenn hohe Belastungen auf Felge und Reifen wirken.
Bei Rennreifen ist das entspannter (trotz der hohen Drücke), weil diese kaum die Felgenbreite überragen und damit der laterale Kraftvektor nicht so groß ist. Im Reiseradforum hat jemand ein Excel Dokument erstellt, wo man die Felgen und Reifenmaße eingegeben kann und dann die wirkenden Kräfte errechnet bekommt. Ich finde gerade leider den Beitrag nicht. Vielleicht wissen andere User, welcher Beitrag das war ?!?