Ich habe einen F10 von Canyon welcher Risse(Lackrisse?) in beiden vorderen Ausfallenden hat, dazu noch einen im Sattelrohr(ungef. da wo die Sattelstütze aufhört) und noch einen im Sattelrohr ca. 10 cm oberhalb Tretlager. Ich habe 93-95Kg , reiß ordentlich am Lenker, teste immer mal auf Kopfsteinpflaster und fahre 8-9Bar. Anfangs hatte ich Angst, jetzt habe ich Spaß und die kritischen Stellen mit aufkleber gepflastert.
Mehr schiß hatte ich heute beim Rasenmähen. Da mußte ich immer an einem Hornissenschwarm(15-20Stck) vorbei, welche beim Flieder die Rinde abknabbern. Das schon seit 14Tagen! Selbstmörder? Flieder ist ja giftig
weißt du, dass rennräder und zeitfahrräder ohne sitzrohr hergestellt wurden?!
vorzugsweise modelle von KESTREL
das Schwinn paramount, das mir ein Kunde überlassen hat, weil er die viel zu schmale umwerferschelle zu fest angezogen und das sitzrohr an dieser stelle gecrackt hat, fahr ich immer noch.
zuerst sollte es eins dieser räder mit nur einem kettenblatt werden. aber dann habe ich mich für diese umwerferschelle entschieden (s.u.) und fahre es mit umwerfer. (die bruchstelle habe ich vor montage versiegelt)
rawuza, würdest du auch mit rissen im oberrohr oder im unterrohr weiterfahren?
ich nicht, und da könnte mir der importeur erzählen, was er wollte.
@ "carbondoctor"
hier ist eine der größten flugzeugbaufirmen der welt ansässig. ich trainiere deren "betriebs"cyclinggruppe, die u.a. aus entwicklern, piloten und technikern/monteuren besteht. außerdem sind wir hier von flughäfen umzingelt, in denen 100e piloten und techniker arbeiten. ich habe auf fast täglicher basis mit fachleuten zu tun, die mit carbon arbeiten.
außerdem habe ich neben trainingsseminaren auch an seminaren zur carbonverarbeitung teilgenommen.
natürlich kann ich mit diesem mir erworbenen wissen nicht gegen einen best ausgebildeten Deutschen indschindscheur anstinken. allerdings respektiere und vertraue ich auf die aussagen meiner freunde und sportkameraden aus der flugzeugbaubranche.
und die mit denen ich gesprochen haben, würden an ihren carbonlenkern nichts aufdrehmeln oder zusätzliche löcher reinbohren.
abgesehen davon habe ich im umkreis von 50 meilen mindestens 10 carbon-fachwerkstätten,carbondoktoren wie du, die ich regelmäßig besuche.
und wenn es aus irgendwelchen gründen nötig sein sollte, an carbonrahmen rumzuschleifen, drehmeln, bohren und was auch immer, dann werden die betreffenden stellen mit neuen lagen carbon überdeckt, umwickelt … und "verklebt".
… außer am sitzrohr natürlich


