• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

China Rahmen

Habe mal noch ne off Topic Frage:

Gestern Abends gesehen das an meinem Look 675 Der Umwerfer 6 über dem großen Kettenblatt liegt, laut shimano soll der Abstand ja 1-3mm haben. Jedoch funktioniert der Umwerfer perfekt kein Streifen bei groß-klein und klein-groß und wirft die Kette immer schön hoch und runter..

Würdet ihr ihn so lassen nach dem Motto never stop a running system oder spricht da was dagegen?? (müsste mir einen neuen Zugeinsteller besorgen da der alte kaputt ist am Lenker bzw nicht mehr funktioniert und ohne ist es etwas schwierig die 6800 Gruppe einzustellen..

Warum -zum Teufel- will man was ändern, was problemlos funktioniert?

Um anschließend einen neuen Threat aufzumachen, der lautet: Hilfe, nach "Neueinstellung" funktioniert mein Umwerfer nicht mehr?"

Ich würds lassen; man kanns auch übertreiben...

Gruß
 
Ich habe einen F10 von Canyon welcher Risse(Lackrisse?) in beiden vorderen Ausfallenden hat, dazu noch einen im Sattelrohr(ungef. da wo die Sattelstütze aufhört) und noch einen im Sattelrohr ca. 10 cm oberhalb Tretlager. Ich habe 93-95Kg , reiß ordentlich am Lenker, teste immer mal auf Kopfsteinpflaster und fahre 8-9Bar. Anfangs hatte ich Angst, jetzt habe ich Spaß und die kritischen Stellen mit aufkleber gepflastert.
Mehr schiß hatte ich heute beim Rasenmähen. Da mußte ich immer an einem Hornissenschwarm(15-20Stck) vorbei, welche beim Flieder die Rinde abknabbern. Das schon seit 14Tagen! Selbstmörder? Flieder ist ja giftig:idee:
 
@Osso was hast du denn für ein Stahlrad? Und was macht es so besonders für dich
Emotional natürlich weil es exakt der Rahmen, nur in kleiner Rahmengröße, ist den auch mein erstes richtiges Rennrad hatte. Also ich mag einfach die klassische Form. Und mit etwas kleinerem Rahmen kann man darauf auch eingemaßen Aero sitzen,.
Dann passen da relativ breite Reifen rein. Bei mir die 25mm Pro4 Endurance die real ca. 28mm breit sind. Dazu dann die Stahlgabel die einiges am Schlägen wegsteckt. Das heißt für micht das ich auch auf schlechten Straßen mit Schotterabschnitten oder Schlaglöchern mal volle Kanne druchbrettern mag, ohne das ich gleich vom Rad fliege oder ich angst von einer Reifenpanne hab. Das Stahlrad ist bei 230Watt auf meiner Teststrecke reproduzierbar gut 1km langsamer als mein Wettkampfrad (knapp 35 vs. 36) was aber für den Fahrspaß absolut keinen Unterschied macht. Der Spaß ist dann eben mal einen engen kurvigen Hinterdeich schnell zu fahren, auch wenn mal unbefestigte Abschnitte drin sind. Es sind vor allem diese kleine Strassen und Wege dich allein am liebsten fahren.
Wenn ich in Gruppentraining versuche ne Attacke von stärkeren Fahren mitgeben möchte, liegen die Prioritäten die Sache naturgemäß ganz anders, da muss ich jedes Watt sparen um ne Chance zu haben. Das ist auch der Grund warum ich auch an den Import eines aerodynamischen Chinarahmens denke.
corsa-team.jpg

ch habe einen F10 von Canyon welcher Risse(Lackrisse?) in beiden vorderen Ausfallenden hat, dazu noch einen im Sattelrohr(ungef. da wo die Sattelstütze aufhört) und noch einen im Sattelrohr ca. 10 cm oberhalb Tretlager.
Ist das jetzt Original oder ein Chinaimport ?
 
Finde die Geometrie vom bianchi xr4 genial! Mein Look ist ein 53er Rahmen genauso wie das bianchi, jedoch sitzt man auf dem bianchi deutlich sportlicher aber nicht unbequem! Denke aber der 53er Rahmen ist bei meinem bianchi schon das unterste was ich fahren sollte (bin 1.81 und habe eine Schrittlänge von 84cm)

Bin mal gespannt welches rad wohl mehr gefahren wird(auf dem look fahre ich alus und auf dem bianchi carbon Laufräder das wird natürlich ein Kriterium sein)
 
Finde die Geometrie vom bianchi xr4 genial! Mein Look ist ein 53er Rahmen genauso wie das bianchi, jedoch sitzt man auf dem bianchi deutlich sportlicher aber nicht unbequem! Denke aber der 53er Rahmen ist bei meinem bianchi schon das unterste was ich fahren sollte (bin 1.81 und habe eine Schrittlänge von 84cm)

Bin mal gespannt welches rad wohl mehr gefahren wird(auf dem look fahre ich alus und auf dem bianchi carbon Laufräder das wird natürlich ein Kriterium sein)
Ich habe 5 im Training fahrbare Räder, jedes hat eine Nummer und wöchentlich wird gewechselt außer es regnet. Dann kommt Nr 2 dran, da mit Schutzblech1
Sieht dann so aus
 

Anhänge

Finde die Geometrie vom bianchi xr4 genial!
ja, das Raleigh und mein Quantec haben beide auch diese Geo,. ist im Prinzip eine ganz klassische Race-Geo. Deswegen ist das bisher auch noch mein Favorit, wenn es nicht doch Disk wird. hab ja noch den ganzen Winter für ne Entscheidung ;)
 
na dann mal kräftig in den carbonlenker bohren und bereits bestehende bohrungen "aufdrehmeln"

ps
wenns nicht der beste wahr, dann wars bescheuert
bei carbon gibts nur ganz oder ganz kaputt... und das ganz plötzlich
aber wie gesagt… lass dich nicht vom bohren und aufdrehmeln abhalten
Darf ich fragen woher du dein fundiertes wissen hast?
 
Ich habe einen F10 von Canyon welcher Risse(Lackrisse?) in beiden vorderen Ausfallenden hat, dazu noch einen im Sattelrohr(ungef. da wo die Sattelstütze aufhört) und noch einen im Sattelrohr ca. 10 cm oberhalb Tretlager. Ich habe 93-95Kg , reiß ordentlich am Lenker, teste immer mal auf Kopfsteinpflaster und fahre 8-9Bar. Anfangs hatte ich Angst, jetzt habe ich Spaß und die kritischen Stellen mit aufkleber gepflastert.
Mehr schiß hatte ich heute beim Rasenmähen. Da mußte ich immer an einem Hornissenschwarm(15-20Stck) vorbei, welche beim Flieder die Rinde abknabbern. Das schon seit 14Tagen! Selbstmörder? Flieder ist ja giftig:idee:
weißt du, dass rennräder und zeitfahrräder ohne sitzrohr hergestellt wurden?!
vorzugsweise modelle von KESTREL



s-l1600.jpg


das Schwinn paramount, das mir ein Kunde überlassen hat, weil er die viel zu schmale umwerferschelle zu fest angezogen und das sitzrohr an dieser stelle gecrackt hat, fahr ich immer noch.
zuerst sollte es eins dieser räder mit nur einem kettenblatt werden. aber dann habe ich mich für diese umwerferschelle entschieden (s.u.) und fahre es mit umwerfer. (die bruchstelle habe ich vor montage versiegelt)

rawuza, würdest du auch mit rissen im oberrohr oder im unterrohr weiterfahren?
ich nicht, und da könnte mir der importeur erzählen, was er wollte.
s-l500.jpg
@ "carbondoctor"
hier ist eine der größten flugzeugbaufirmen der welt ansässig. ich trainiere deren "betriebs"cyclinggruppe, die u.a. aus entwicklern, piloten und technikern/monteuren besteht. außerdem sind wir hier von flughäfen umzingelt, in denen 100e piloten und techniker arbeiten. ich habe auf fast täglicher basis mit fachleuten zu tun, die mit carbon arbeiten.
außerdem habe ich neben trainingsseminaren auch an seminaren zur carbonverarbeitung teilgenommen.
natürlich kann ich mit diesem mir erworbenen wissen nicht gegen einen best ausgebildeten Deutschen indschindscheur anstinken. allerdings respektiere und vertraue ich auf die aussagen meiner freunde und sportkameraden aus der flugzeugbaubranche.
und die mit denen ich gesprochen haben, würden an ihren carbonlenkern nichts aufdrehmeln oder zusätzliche löcher reinbohren.

abgesehen davon habe ich im umkreis von 50 meilen mindestens 10 carbon-fachwerkstätten,carbondoktoren wie du, die ich regelmäßig besuche.

und wenn es aus irgendwelchen gründen nötig sein sollte, an carbonrahmen rumzuschleifen, drehmeln, bohren und was auch immer, dann werden die betreffenden stellen mit neuen lagen carbon überdeckt, umwickelt … und "verklebt".

… außer am sitzrohr natürlich :cool::cool::cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ok, flugzeugtechniker werdens schon wissen, und wenn du nicht rumdoktorn und dremeln wilst kann ich das verstehen. Komme aber selber aus der luftfahrtbranche, also habe teile für segel und kleinflugzeuge gebaut und verarbeitet (bevor ich auf die idee gekommen bin räder zu reparieren) und viel gesehen. Aber egal bin schon still
 
Mit Hilfe der Multi-Zitat Funktion kann auch Miss Drama 2018 Dreifachposts vermeiden!
Miss Drama???
was ist denn das für eine dilletantische möchtegern formulierung!
wenn schon dann richtig:
Drama Queen … das ist der gebräuchliche ausdruck

was für ein wannabe dieser tierliebhaber!
 
ne, sag doch mal was zum angedremelten Lenker da oben. weiter fahren oder in den Müll?
Der ia tot. Zu viel weggenommen wo nix weggenommen gehört, ich meinte der tip es um ein paar mm größer zu machen (nur mit schleifbandaufsätzen und ganz langsam, diese karbid kegelaufsätze reissen gerne fasern aus was zur delamination führen kann) war gut, aber das war echt etwas zuviel des guten
 
Kann man den bei Carbon generell irgendwie erkennen ob und wenn ja wie viel man wegnehmen kann?
 
@Nohandsmom
Leute, er hat Seminar gesagt. Voll der Checker! :D

ich habe auch geschrieben:
"allerdings respektiere und vertraue ich auf die aussagen meiner freunde und sportkameraden aus der flugzeugbaubranche."
voll der analphabet, dieser Nohandsmom


warum nur, warum? :rolleyes:

weil ich meist 5- … 6 -stden touren fahre und die jungs (leider keine mädels) auf meiner strecke liegen. also mal auf einen decaf coffee oder auf ein nonalcoholic hefeweizen reingesprungen, etwas geflachsimpelt … carbon und deren fahrer liefern immer gute geschichten, besonders aus carbondoctor's inside ,,, und dann geht's weiter.
voll der hinterfotz, dieser Nohandsmom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal da kann man keine pauschalen Aussagen tätigen. Je nach dem wie viele Lagen Matte der Hersteller im jeweiligen Bereich geklebt hat, und wofür eben dieser Bereich ausgelegt ist.
Ich persönlich bin seit längerer Zeit am hadern ob ich mir Ösen für einen dritten Flaschenhalter unter dem Unterrohr nachrüste. Dafür müßte ich halt auch zwei 6mm große Löcher bohren. Kopf sagt " ja tu es! " , und trotzdem habe ich es vor mir hergeschoben da mir noch niemand der mit Carbonrahmenbau zu tun hat mit Sicherheit sagen konnte wie viel Reserve in dem Bereich steckt.
 
Ich denke mal da kann man keine pauschalen Aussagen tätigen. Je nach dem wie viele Lagen Matte der Hersteller im jeweiligen Bereich geklebt hat, und wofür eben dieser Bereich ausgelegt ist.
Ich persönlich bin seit längerer Zeit am hadern ob ich mir Ösen für einen dritten Flaschenhalter unter dem Unterrohr nachrüste. Dafür müßte ich halt auch zwei 6mm große Löcher bohren. Kopf sagt " ja tu es! " , und trotzdem habe ich es vor mir hergeschoben da mir noch niemand der mit Carbonrahmenbau zu tun hat mit Sicherheit sagen konnte wie viel Reserve in dem Bereich steckt.
warum das risiko eingehen und bohren … das ist endgültig
warum keinen halter mit plastic-/hartgummi- schelle oder hintern sattel
 
Zurück