• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon GR 30 CF: Erster Carbon-Gravel-Laufradsatz aus Koblenz

Wenn sie den breiter gemacht werden, was ja kein muss ist.... Die Breite variiert bei Hookless durchaus.
 
Snakebite bei Tubeless? Und wie wenig Druck fährst du denn, dass das auf der Straße oder Schotter so häufig durchschlägt? Ich bringe weit über 100kg Systemgewicht mit und das Problem würde in seiner Häufigkeit für mich den Nutzen in Abwägung zu den Nachteilen nicht rechtfertigen, zumal ja nicht mal ein Schlauch kaputt gehen kann. Im MTB Bereich mag das anders aussehen.
 
Warum ist hookless eigentlich so ein Schreckgespenst? Gerade bei so einem Laufradsatz, den kaum jemand mit weniger als 45mm Reifen und mehr als 2 Bar fahren wird?
geht mir auch so - ich werde definitiv am RR weder haken- noch schlaulos unterwegs sein. Am MTB und Gravel wiederum tubeless und ohne Haken - m.E. dort für die Sicherheit schlicht nicht notwendig...
 
Stabilere und breitere Felgenhörner die besser gegen Snakebites schützen. Deswegen ist Hookless im MTB-Bereich absoluter Standard und ergibt auch im Gravelbereich durchaus Sinn.
ja, aber eben nur dort. Insofern ist das bei dem hier besprochenen LRS m.M. korrekt gelöst... ich würde mir aber keinen LRS fürs RR ohne Haken kaufen...
 
Der Preis ist natürlich interessant, das ist für mich dann aber auch der einzige Grund, warum hookless am Gravel Sinn macht. Für mich bleibt es trotzdem raus.
Dir ist das schon bewusst, dass Hookless beim Mtb schon lange Standard ist?
Wenn ja, wo genau siehst Du den Unterschied?

Am Rennrad könnte man wegen der Begrenzung auf 5 Bar diskutieren, wobei sich hier auch langsam die Erkenntnis durchsetzt, dass man mit weniger Luftdruck schneller ist und bei der letzten TdF dann auch schon fast alle mit 30er Pellen unterwegs waren und Luftdrücken um die 4 Bar und weniger.
 
ja, aber eben nur dort. Insofern ist das bei dem hier besprochenen LRS m.M. korrekt gelöst... ich würde mir aber keinen LRS fürs RR ohne Haken kaufen...
Ich denke der Haken wird langfristig verschwinden. Hersteller wie Zipp hatten das von Anfang an im Griff, andere hatten Probleme. Aber schon letztes Jahr habe zumindest ich nichts mehr von Crashes gehört, bei denen Hookless als Grund vermutet wurde.

Und seien wir ehrlich, die meisten Unfälle in der Anfangszeit wurden verursacht weil man sich einen schönen günstigen Laufradsatz geholt hat und den dann auf 6 oder 7,5 „das passt schon“ Bar aufgepumpt hat.

Dass man dem skeptisch gegenüber steht, verstehe ich. Ich mache mir darüber nach mittlerweile bald 4 Jahren problemlosen Tubeless/Hookless Einsatz am Renner keinen Kopf mehr. Anzahl Platten = 0 -und das obwohl meine Hausrunde immer 2km Dammweg beinhaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist das schon bewusst, dass Hookless beim Mtb schon lange Standard ist?
Wenn ja, wo genau siehst Du den Unterschied?

Am Rennrad könnte man wegen der Begrenzung auf 5 Bar diskutieren, wobei sich hier auch langsam die Erkenntnis durchsetzt, dass man mit weniger Luftdruck schneller ist und bei der letzten TdF dann auch schon fast alle mit 30er Pellen unterwegs waren und Luftdrücken um die 4 Bar und weniger.

Das Problem ist, dass die Köpfe hier im RR historisch gesehen andersrum funktionieren.
Während im MTB Bereich versucht wird, den NIEDRIGST möglichen Luftdruck auszureizen, ist hier im RR das höherer Luftdruck weniger Rollwiderstand nicht aus den Köpfen rauszukriegen.
Daraus resultiert, dass hier im RR mit solchen Felgen dann doch immer mal wieder schlechte Erfahrungen gemacht werden, weil die Leute entweder nicht dran denken, oder halt genau die gegenteilige Seite, sprich den max. möglichen Luftdruck ausreizen.
Deswegen mein pragmatischer Ratschlag - wer schon über ein Problem mit hookless Felgen diskutiert sollte sich einfach besser Normale holen - und fertig. Es gibt genug für beide Lager.
 
Also ich fahr aktuell Hookless mit 2,2 Zoll RaceKing am Gravel. Maul Al sind meine 28 mm.

Ich sehe aber einfach kein Vorteil von Hookless. Wenn ich mir anschaue, was die Zipp Teile so kosten, dann sehe ich auch keine Weitergabe Kostenvorteile in der Produktion an den Kunden.

Und statt dann am Gravel mit dem 303 XPLR HERUM ZU WÜRGEN BEZÜGLICH ZUGELASSENE REIFEN NEHME ICH MIR DOCH LIEBER EINEN WG55 mit Haken und 350ger Nabe. Oder halt 240ger, falls das wer bezahlen will.

Fürs Rennrad gibt’s da auch schicke Felgen oder LRS die auch für 30mm Reifen die 105% erfüllen. In günstig der A50 oder was von CarlZ (ok sind eigentlich die Gravel Teile, aber 24 innen ist’s fürs RR doch top)

Wenns dann Richtung Endurance und Allroad geht gibts den AGX45, innen 29, außen 40, Hookless hat der halt innen 30, aber wieso sollte ich mir da Hookless antun wenn die Felge mit Hakeb sogar mehr Material am Felgenhorn hat. Auf der AGX ist dann so ein schöner 35mm 5000 AS TR gute 38mm breit. Top Kombi.
Oder der Rosé GC50.

Also ne. Hookless braucht kein Mensch.

Ich habe allerdings selber in Feld keine schlechten Erfahrungen gemacht. Nur nehme ich doch lieber die extra Sicherheit vom Haken mit.

Aber doch mir ist mal über Nacht ein 42 Pathfinder von einer 25 mm HooklesFelge abgesprungen. Hat einen lauten Knall gegeben. Das gab ne schöne Sauerei, dichtMilch bis unter die Decke. Das Ding hatte knapp unter 3bar…

Die ganzen Rechtschreibfehler tut mir leid die Diktierfunktion ist irgendwie nicht so ausgereift…
 
Wie kommst du zu dieser Erkenntnis? Es gibt keinen einzigen Nachweis, dass hookless unsicher ist. Ich fahre mit 85 Kg Körpergewicht, 35mm-Reifen und über 4 bar Reifendruck schon seit Jahren unfallfrei hookless.
Da bist du wohl der DT Swiss-Propaganda gegen hookless aufgesessen. Offensichtlich bekommt DT Swiss hookless technisch nicht hin und versucht deshalb andere Hersteller zu diskreditieren.

Vielleicht mal etwas mehr mitlesen und nicht nur direkt auf einen Beitrag einschiessen. Es geht um das Prinzip.
m2ct - wenn jemand eher in die Fraktion "lieber höherer Druck" einzuordnen ist, dann lieber mit Haken.
Völlig unabhängig welche Reifenkombination auf welcher Felge freigeben ist, oder auch funktioniert.
Diese Leute haben auch keinen Vorteil von Hookless.
Der Hauptvorteil liegt im stabileren und breiteren Felgenhorn.
Zum einen ist die Felge selbst dann resistenter gegen Durchschläge und auch das Risiko von Snakebite am Reifen ist geringer. Das bringt mir also nur was, wenn ich an möglichst niedrigen Drücken Interesse habe. Denn nur dann steigt mein Durchschlagsrisiko.
 
Aber bei Tubeless ist doch Snakebite eh kein Thema? Das Problem existiert doch nur mit Schlauch?
 
Interessant dass DT für Canyon Hookless baut und selber davon weg gegangen ist. Für mich damit schon mal raus.

Der Preis ist natürlich interessant, das ist für mich dann aber auch der einzige Grund, warum hookless am Gravel Sinn macht. Für mich bleibt es trotzdem raus.

Interessant wäre noch das Systemgewicht, wenn es für das Grizl mit seinem ganzen Beladungs-Geraffel gemacht ist sollte das ja recht hoch liegen. 24 Spechen sind dann ggf. etwas knapp?
Wo steht das die Felgen von DT Swiss kommen? Habe ich da etwas überlesen?
Bin mir recht Sicher das DT Swiss nicht extra für Canyon hookless Rennradfelgen baut.
Die haben sich zu dem Thema sehr klar positioniert. Wer deren Positionierung einfach als "Propaganda" bezeichnet dem wünsche ich viel Spaß mit dem Aluhut unter dem Helm.

Die Naben und die Speichen scheinen von DT Swiss zu kommen. Die Felgen glaube ich nicht.
Preislich ist der LRS ja spannend aufgestellt.

Hookless für mich am Rennrad aber ein Auschlussgrund.
(Ja, am MTB habe ich nur Hookless und Tubeless)
 
und bei der letzten TdF dann auch schon fast alle mit 30er Pellen unterwegs waren und Luftdrücken um die 4 Bar und weniger.
Weniger als 4 Bar? Kann man das irgendwo genauer nachlesen? Ich habe seehr unterschiedliche Angaben dazu gefunden, aber meistens höher. Natürlich möglich bei leichten Fahrern + Gravel/Pflaster + Regen.
 
Weniger als 4 Bar? Kann man das irgendwo genauer nachlesen? Ich habe seehr unterschiedliche Angaben dazu gefunden, aber meistens höher. Natürlich möglich bei leichten Fahrern + Gravel/Pflaster + Regen.
Also mein Setup für guten Asphalt (Reifen effektiv 29,4 mm) ist 3.9 / 4.2 Bar und das ist für mein Empfinden nicht mal besonders komfortabel. (~70 kg, also im Vergleich zu den meisten TdF-Teilnehnern wohl eher schwer)
 
Weniger als 4 Bar? Kann man das irgendwo genauer nachlesen? Ich habe seehr unterschiedliche Angaben dazu gefunden, aber meistens höher. Natürlich möglich bei leichten Fahrern + Gravel/Pflaster + Regen.
Ich kann mich nur noch an ein Foto erinnern, bei dem ein Mechaniker auf einer Tabelle den Luftdruck für jeden einzelnen Fahrer vermerkt hatte. Ist jetzt aber schon ne Zeit her - 4.1 / 4.19 habe ich noch im Kopf und ich denke auch weniger.
Gib einfach mal bei dem SRAM Luftdruckrechner einen 60kg Fahrer mit 30mm Pneus und 25er Maulweite ein - dann landet man bei ca 3.26 und 3.47 Bar. Und auch ein 70kg Fahrer ist noch deutlich unter 4
 
Ich kann mich nur noch an ein Foto erinnern, bei dem ein Mechaniker auf einer Tabelle den Luftdruck für jeden einzelnen Fahrer vermerkt hatte. Ist jetzt aber schon ne Zeit her - 4.1 / 4.19 habe ich noch im Kopf und ich denke auch weniger.
Gib einfach mal bei dem SRAM Luftdruckrechner einen 60kg Fahrer mit 30mm Pneus und 25er Maulweite ein - dann landet man bei ca 3.26 und 3.47 Bar. Und auch ein 70kg Fahrer ist noch deutlich unter 4

Und der SRAM Rechner ist dafür bekannt eher etwas hoch zu liegen.
 
Zurück