AW: Campagnolo 2009
Bin ja schließlich selber viele Jahre Record gefahren. Und alle, die noch ältere Bauteile haben, schwärmen von der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Älter als Record? Meint Du etwa Cambio Corsa, Paris-Roubaix, Gran Sport und Sport? Fährt das tatsächlich noch jemand? Ist das nicht viel zu schade zum Fahren?
Die Record wurde 1958 eingeführt. Da wurde ich grade mal geboren. Selbst habe ich eine Nuovo Record 6-fach). Die fahre ich schon mal, wenn die Sonne scheint.
http://www.velo-retro.com/tline.html
Aber irgendwann in den 90er Jahren fing es doch an, schief zu laufen. Weiß jemand, was da passiert ist? War die Marktmacht von
Shimano zu erdrückend oder was ist da los? Ich durchschaue das nicht.
Shimano führte Schlag auf Schlag die Kassettennabe, HG, SG, STI und 8-fach ein. Außerdem dichteten sie alle Lager (Naben, Innenlager, Steuersatz, Schalt- und Kettenröllchen) mit - z. T. aufwändigen - Labyrinthdichtungen gegen Eintreten von Schmutz und Nässe.
Die Brems- und Schalt-außenzüge bekamen ein Innenleben aus Kunstoffröhrchen, während bei Campa noch Metall auf Metall rieb.
Campa zehrte seinen Ruf, die leichtgängigsten, hochwertigsten, präzisesten und haltbarsten Konuslager zu bauen, die weiterhin mit nichts als dem "weißen Campafett" abgedichtet gegen diesen japanischen Technologieschub anrollen mussten allmählich auf, während die neuen Shimanojünger im Wiegetritt am Berg unter Last vom Lenker aus schalten konnten.
Bei Campa krachte es immer noch beim Schalten, als man endlich gelernt hatte, indexierte Bremsschalthebel (Ergos) zu bauen.
Als Campafahrer berauschte man sich dann eben am von
Shimano unerreichten Oberflächenfinish der Kurbelarme und Bremskörper, während
Shimano sich die Bauart der Bremskörper (Dual Pivot) selbst vornahm. Ergebnis: Dosierbarkeit und Bremskraft aus der Bremsgriffhaltung, während man seine Campabremsen beherzt aus dem Lenkerbogen packen musste...
Ein zweiter Punkt, den ich absolut nicht verstehe: Campa-Liebhaber sind doch von der Veranlagung her eigentlich eher "Traditionalisten" - schöne, traditionell gefertigte, italienische Rahmen sind z.B. sehr beliebt. Auch wenn viele inzwischen Carbonrahmen fahren, sind klassische Rahmen bei Campa-Fahrern immer noch ein beachtetes Thema. Wie passt das mit der Tatsache zusammen, dass die aktuellen Top-Gruppen mit ihrem exzessiven Einsatz von Carbon mit traditioneller Bauweise nichts mehr zu tun haben?
Das ist mit einem Wort zu erklären: Generationswechsel.
Campa war (und ist noch???) ein Famlienbetrieb.
Einer stirbt, ein jüngerer rückt nach und macht endlich das, was er all die Jahre gerne getan hätte aber nicht durfte.