• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

Ein tolles Rad, vor Allem der Rahmen ;-) Du hast einen neuen bestellt wegen der Scheibenbremsen?

Zwei Laufradsätze zum Wechseln ist natürlich immer eine Herausforderung, wohl auch mit den Schutzblechen. Warum hast Du denn den Rennrad-Laufradsatz? Ist Dir der andere zu langsam?
 
Ja, kann ich noch machen.

das wirklich furchtbare ist aber, das ich jetzt seit gut zwei Wochen mit einer Erkältung laboriere, werde wohl morgen doch mal zum Arzt müssen. Ausser das kurze Stück in meine Werkstatt bin ich noch keinen Meter gefahren.
 
Die Bestetingsteile für das Schutzblech habe ich selber angefertig

Die Teile an den Ausfallern:
medium_SAM_1025.JPG


Die Strebenkolben
medium_SAM_1024.JPG

Die Streben sind aus einem Titanstab gebogen.
 
Sehr schön gelöst ist das hintere Ausfallende. Dadurch, dass die Befestigungsschraube für Gepäckträger und Schutzblechstrebe relativ weit oben liegt, gibt es keinen konflikt mit Kette und Ritzeln. Mit den Ausfräsungen erinnert es etwas an alte Gitanes.
 
Das Velo Orange Schutzblech ist eigentlich für 650b Laufräder. Montage war recht fummelig. Die Befestigungsteile habe ich aus Titan gedreht und gefräst. Das geht eigentlich ganz gut. Die Schutzblechstreben habe ich ja aus 4 mm Titanstab gefertig, das biegen war wirklich nicht so einfach, weil das Zeug wahnsinnig flext.

Erstmal glückwunsch zum fertigen Rad auch von mir.
Wenn es Passt und sich gut fährt ist ja schonmal das Hauptziel erreicht.

Ich gestatte mir noch ein paar Anmerkungen zur Optik:
Klassische Schutzbleche mit modernen Laufrädern und schwarzen Felgen, Scheibenbremsen, STIs und dann wieder Reifen mit beiger Seitenflanke sind natürlich gewagt. Das ganze sieht ganz schnell geflickschustert aus, wenn die Schutzbleche nicht genau entlang der Reifenkrümmung Verlaufen.
Das in Kombination mit zwei unterschiedlich großen LRS ist natürlich die Quadratur des Kreises :crash:. Der knappe Durchlauf an Gabel und Hinterbau zwingt ja leider zu einem geringen Abstand zwischen Reifen und Schutzblech, das solltest du dann aber auch so weiter führen. Ich würde empfehlen, die Streben allesamt noch etwas kürzer anzubringen und so den Abstand zu vergleichmäßigen. Ggf. musst du am Schutzblech noch etwas nachbiegen, damit sie genau passen.

Die Streben selber sehen super aus und auch die Befestigung mit Lederplättchen sieht sauber aus.
 
Wirklich super Rad. Nur eben das Thema mit den Blechen und Gepäckträger würde ich noch mal in aller Ruhe angehen.
 
Abgesehen von der Optik würde ich bei den Schutzblechen noch dafür sorgen, dass die engste Stelle zwischen Reifen und Schutzblech direkt am Einlauf sitzt. Denn wird Schmutz gleich dort abgestreift statt sich irgendwo abzusetzen und zu schleifen, wo man schlecht hin gelangt. Auf manch kleinem Sträßchen liegt einiges an pflanzlichem Gerümpel herum.
 
Mein Bekannter hat mir jetzt eine Anleitung geschickt, wie man das so hin dengelt. Wenn ich nächste Woche wieder zur Arbeit kann, werde das damit mal versuche.
 
Schließe mich den Vorrednern an:
den Gepäckträger deutlich tiefer setzen (wegen des Schwerpunktes, wegen der Optik und weil bei großvolumigen Gepäckstücken das Aufsteigen leichter ist) sowie die Schutzbleche anpassen.
Das vordere würde ich oben kürzen; das muß m.E. nicht so weit hervorstehen.
Ungünstig ist vielleicht auch die Position des Scheinwerfers. Der Lichtkegel wird rechtsseitig von Schutzblech/Vorderrad abgeschnitten.

Wie korrosionsbeständig ist eigentlich Titan?
Machen die Titanstreben Sinn, wenn Alu doch leichter ist?
Wären Stahlröhrchen biegesteifer?

Lenker, Vorbau und STI´s wirken ganz in schwarz etwas "bullig".
 
Das Licht anders zu positionieren ist nicht so einfach wegen der Lenkertasche. Ein wenig stört der Schaden schon, bin ja jetzt ein Jahr so gefahren, aber eigentlich nur direkt rechts. Wenn ich Muse habe, fräse ich mir ein Klemmstueck um es die Lampe mal vorne an die Schutzblechstrebe befestigen zu können.

Insgesamt gesehen macht Titan keinen Sinn, aber mir gefällt das Material einfach sehr gut. Ein bißchen eine emotionale Sache und will das jetzt hier gar nicht rational verklären.
 
Auf jeden Fall ist Titan nur edel:daumen:. Die selbst gebauten Teile sind auch nur der Knaller, schade das ich sowas nicht auch kann.:(
 
Wie korrosionsbeständig ist eigentlich Titan?
Korrosionsbeständig ist Titan durch seine Passivierungsschicht (Titanoxid) bis sonstwohin. Deshalb setzt man es ganz gern im Körper ein, wo unterschiedlichste chemische Milieus einzuwirken versuchen... aber erfolglos! ;)

@sickgirl Das Rad finde ich übrigens prima. Hinsichtlich der Bleche vermute ich, du brauchst welche für 650C Räder. Habe bei eigenen Schutzblechmontagen mit einigem Schweiß gelernt, dass der Radius des Bleches praktisch konstant ist und speziell hinten zu den Befestigungspunkten am Rahmen passen muss. Was dann heißt, dass der Rahmenbauer schon vorher wissen muss, welches Blech du verbauen willst. Idealerweise hat er es vorliegen. Oder du fängst an zu dengeln... Montage unter Spannung führt zu baldigem Versagen.

Richtig gut ist die Idee, die 559er Räder mit breiten Reifen zu fahren, die 571er mit schmalen. So kommst du auf einen sehr ähnlichen Außendurchmesser und kannst dieselben Bleche verwenden, wenn sie richtig passen. ;)

Und die Selbstbau-Details sind toll!

Gruß, svenski.
 
Hab mal mein Cockpit etwas verändert :)
Falls nicht bekannt:
Bei PBP ist solch ein Lenker nicht erlaubt.

Article 8 : Rules for Bikes

Any bike with two or three wheels steered by a handlebar and propelled by muscle power via a transmission consisting of one or several chainsets may be used. The bike must not exceed 1 meter wide. Bikes not meeting those criteria will have to be vetted by the Audax Club Parisien. Electric bikes, tri-bars and all forms of extended bars are forbidden.

Ist keine ACP-Regel sondern französisches Recht, ohne dessen Einhaltung die Veranstaltung wohl nicht genemigt würde.
 
Falls nicht bekannt:
Bei PBP ist solch ein Lenker nicht erlaubt.

Article 8 : Rules for Bikes

Any bike with two or three wheels steered by a handlebar and propelled by muscle power via a transmission consisting of one or several chainsets may be used. The bike must not exceed 1 meter wide. Bikes not meeting those criteria will have to be vetted by the Audax Club Parisien. Electric bikes, tri-bars and all forms of extended bars are forbidden.

Ist keine ACP-Regel sondern französisches Recht, ohne dessen Einhaltung die Veranstaltung wohl nicht genemigt würde.
Schon klar aber bis da hin ist noch Zeit bei PBP brauch ich eh noch die Lenkertasche und dann ist der Aufsatz überflüssig.

Dann hab Ich die Lenkertasche und die Satteltasche
Bild 438.jpg
 
Und ich hab mich noch gefragt: "Wie lange wird es wohl dauern bis der erste Taubenzüchter was zum Lenker sagt?":p
Davon abgesehen ist Deine Aussage nicht ganz richtig, Schlußlicht , das ist eine nationale Regelung die bei ALLEN Brevet ÜBERALL in Frankreich gilt (Vorschrift der franz. Version der Straßenverkehrsordung (die "Code de la route", wie sie bei dort heißt), diese Vorschrift gilt allerdings mWn nur wenn man in einer Gruppe und nicht einzeln startet).
 
Und ich hab mich noch gefragt: "Wie lange wird es wohl dauern bis der erste Taubenzüchter was zum Lenker sagt?":p
Davon abgesehen ist Deine Aussage nicht ganz richtig, Schlußlicht , das ist eine nationale Regelung die bei ALLEN Brevet ÜBERALL in Frankreich gilt (Vorschrift der franz. Version der Straßenverkehrsordung (die "Code de la route", wie sie bei dort heißt), diese Vorschrift gilt allerdings mWn nur wenn man in einer Gruppe und nicht einzeln startet).
Meine Aussage war nur, dass man bei PBP mit dieser Konfiguration Probleme haben sollte - nicht mehr und nicht weniger.

Mir persönlich ist es sch***egal, wie das Gefährt aussieht.
Der Taubenzüchter
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus gesundheitlichen Gründen kann ich im Moment keinen Rennlenker nutzen - und ich weiß noch nicht ob ich es im August können werde.
Hat jemand eine Ahnung ob so ein Lenker erlaubt ist:
Anhang anzeigen 207810

Oder fällt das unter den Begriff "Extended Bar"???

Ein Bullbar ist kein Thema, MTB's inklusive MTB Lenker sind ja auch zugelassen.
 
Zurück