• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Attain C:62 Race Laufräder

500-Player

Neuer Benutzer
Registriert
18 November 2024
Beiträge
15
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,
ich bin Neuling hier und bräuchte euren Rat/euere Mienung.
Seit ca. 6 Monaten besitze und fahre ich Cube Attain C:62 Race. Davor (und immer noch) war ich mit MTB und eMTB unterwegs.
Laut Cube besitzt mein Rennrad diese "CUBE RA 2.3 Aero Disc"-Laufräder. Irgendwie finde ich gar kein Datenblatt o.ä. azu im Netz. Sind es Cube-Speziallaufräder? Nicht mal die Angaben zu Felgen Innenweite sind zu finden...

Im Sommer überlege ich eine Radreise (sehr wahrscheinlich am Mosel-Radweg) zu machen. Dafür möchte ich Gravel/Profilreifen auf das Rennrad aufziehen. Laut Cube kann ich die Reifenbreite bis 34 mm nutzen. Ich hatte nun die Idee, Laufräder mit 27.5" zu holen und je nach Möglichkeit (das muss ich noch testen, was wirklich geht) noch breitere Reifen aufzuziehen. Hat jemand das schon mal gemacht? Was haltet ihr davon? Gute Idee oder habe ich "zu einfach" gedacht?

Über eure Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Danke und Gruß
#500
 

Anzeige

Re: Cube Attain C:62 Race Laufräder
Hast du dir die Felgen überhaupt mal genau angeschaut? Auf meinen ist ein Aufkleber mit Abmessungen und dem Hersteller der Felge 622x23; Alexrims).
Für breitere Reifen wird aber nicht die Felge der limitierende Faktor sein….
 
Du kannst auch einfach den Reifen demontieren und mal schnell selbst messen. Das geht schneller als im Netz nach Infos zu suchen 😉
 
Danke für eure Meinungen und Ratschläge.
Ich könnte das Ganze natürlich auch selber testen und ausprobieren. Meine Hoffnung war aber, dass jemand dasselbe Modell fährt und mein Vorhaben schon umgesetzt bzw. ausprobiert hat. Fragen kostet ja nichts. 😉
Mir ist schon klar, dass die mögliche Reifenbreite nicht nur von der Felge abhängig ist. Durch die V-Form (übertrieben gesagt) der Gabel und des Rahmens hat man mehr Reifenfreiheit mit "kleinerem" Raddurchmesser. So war mein Gedankengang.
Ich will keinen 50-60er Reifen aufziehen, nur die max. mögliche Reifenbreite ausnutzen. Denn mit jedem Millimeter mehr radelt man bequemer und ist man nicht unbedingt an asphaltierte Wege gebunden.
Gruß
#500
 
34 mm kannst du mit jeder (RR-)Felge fahren https://www.schwalbe.com/media/db/a...oyvbkoTWZFHKgl35J0ig-tHvJ2vSSjBqbudPsCH7uTE0M

Die Möglichkeit breiter zu fahren wird auch mit kleinerer Felge nicht größer
Das muss nicht unbedingt stimmen.
Ich hatte mal in meine BMC Timemachine Räder mit 32mm gesteckt.
Am Vorderrad kein Problem. Am Hinterrad war der Abstand zum Sitzrohr der limiterende Faktor, zur Kettenstrebe war genug Platz. Ein 27.5 HR hätte möglicherweise funktioniert.

Es gibt ja durchaus Gravel Bikes die sowohl 28" als auch 27.5" mit jeweils unterschiedlichen maximalen Reifenbreiten ermöglichen.
 
Ich würde mir das Fahrrad vermutlich auch kaufen. Kannst du schon etwas von deinem Projekt berichten? Am meisten interessiert mich die Reifenbreite.
Lg
Das Ganze verzögert sich etwas, weil mir falsche Laufräder geliefert wurden. Bestellt habe ich sie in 27,5" und bekommen leider in 28". Laufräder in 27,5" hat der Lieferant nun nicht mehr aufm Lager. Durch die Feiertage usw. war/wird es auch nicht einfacher/schneller. Erst am Montag oder Dienstag bekomme ich Info vom lokalen Händler, was der Laufradsagz bei ihm kosten wird und wie lange die Lieferzeit ist. Serviceland Deutschland.. "kotz"..
 
Ich würde mir das Fahrrad vermutlich auch kaufen. Kannst du schon etwas von deinem Projekt berichten? Am meisten interessiert mich die Reifenbreite.
Lg
Also, am Freitag kamen die Laufräder und ich konnte das Ganze direkt und schnell montieren. Am Wochenende habe ich 2 Toeren (52 + 62 km) damit gemacht und ich bin sehr zufrieden..
Folgende Komponente habe ich nun eingesetzt:
DT Swiss G 1800 SPLINE 25 Laufradsatz - 27.5"
40er Reifen von Schwalbe G-One Allround Evo Super Ground 27,5" TLE Addix SpeedGrip E-25 Faltreifen 584 x 40 mm / 27,5 x 1,50"
Mit 12er Kassette, 2x Bremsscheiben und passenden Schläuchen hat mir das Ganze ca. 475 € gekosten.

Die engste Stelle zwischen dem Radrahmen und dem breiteren Reifen ist - wie erwartet- an der Kettenstrebe. An dieser Stelle habe ich den Abstand von ca. 4-5 mm gemessen.
An dieser Stelle werde ich eine Schutzfolie dran kleben. Diese habe ich eh geholt, da ich Rahmen wegen den Taschen usw. schützen möchte.

Ich hoffe, meine Infos können dir weiterhelfen. ;)
 
Hier ist das Bild noch dazu
1000067895.jpg
 
Servus #500!

Cooles Bike - gratuliere.
Das schwarz mit den Gravel Reifen sieht schon richtig geil aus!

Da du ja "hands-on" schon sehr gute Erfahrung hast: Ich möchte mir, sobald es wieder Verfügbarkeiten gibt ein Cube ATTAIN C:62 SLX kaufen. Da meine Freundin gerne Gravel fährt und meine Jungs nur Rennrad, möchte ich mir ein Bike kaufen, auf dem ich 2 Laufrad-Sätze fahren- und diese möglichst Plug-and-Play in ein paar Minuten ohne viel Einstellen jeweils austauschen kann.

Mein Plan:
  • 1 x Endurance Rennrad mit den Serien 30ern
  • 1 x Gravel mit 35er Reifen für Schotterstraßen und leichte Forstwege (nach meiner Recherche würde ich einen Newmen Evolution SL R.32 Disc ODER einen DT Swiss ER 1600 Spline 32 Disc für vorne & hinten nehmen) als Reifen wahrscheinlich einen Schwalbe G-One Allround in 35 mm.
Da ich in der Praxis noch keinerlei Erfahrung habe, würde ich mich sehr über eine Einschätzung zu meinen Plänen freuen, ob die Variante mit dem Cube ATTAIN C:62 SLX realistisch ist.
  • Wäre es ev. doch klüger ein Gravel zu kaufen? --> (Aufgrund Ausstattung/Preis-Leistung habe ich mich von Gravel in Richtung Endurance Rennrad bewegt...)
  • Ich vermute dass es bei mir auf 70% Straße 30% Gravel hinauslaufen würden und für 2 Räder fehlt das Budget.
DANKE für eure deine/eure Einschätzungen! :)


LG Flo
 
Cooles Bike - gratuliere.
Das schwarz mit den Gravel Reifen sieht schon richtig geil aus!
Hallo Flo,
Danke. Ich bin mit dem Bike mehr als glücklich, auch wegen der Optik. Gestern habe ich die Rennrad-Laufräder wieder montiert.
Vor 2 Wochen habe ich meine erste Radreise aufm Moselradweg absolviert. Das war einfach toll und macht Lust auf mehr. Wenn Interessse besteht, hier kann man meine Tour (und alle andere) mit kurzen Berichten nachschauen und nachlesen: https://www.komoot.com/de-de/user/3501763920374

Zu deiner Frage. Ich weiß nicht genau, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Attain-Modellen liegen. Auf dem ersten Blick scheint SLX "nur" andere Laufräder und el. Schaltung im Gegenzug zu Race (mein Rennrad) zu haben. Deswegen sollte dein Vorhaben mit breiteren Reifen funktionieren.
An deiner Stelle würde ich aber das Rad kaufen und die erste Zeit einfach fahren. Mit den Rennrad-Reifen kannst du leichte Schotter- und/oder Waldwege auch fahren. Das geht ohne Probleme. Solche Wege musste ich auch schon öfters nehmen. So wie du schreibst wirst du solche Wege eh selten fahren.
Deswegen mache dir (am Anfang) nicht so viele Gedanken. Mehr Geld kannst du später immer noch ausgeben. 😆
 
Servus!
Danke für die rasche Antwort! :)

Nach Rücksprache mit dem lokalen Cube Händler sollten 35er Reifen mit Profil kein Problem sein.
Ich denke das würde für unsere Zwecke vollkommen ausreichen.
Ich bin aktuell drauf und dran eines der letzten 56er SLX zu kaufen (https://www.cube.eu/cz-de/cube-attain-c-62-slx-cotton-n-grey/825500). Ein Händler in meiner Nähe hätte noch eines verfügbar.

Du hast ja auf dein Bike doch einiges an Taschen angebaut: Hast du die Sattelstütze auf Alu getauscht, oder ist das mit der Carbon Stütze machbar?

PS.: Sehr cooles Komoot Profil - danke für die Impressionen von der Moselradtour - sieht richtig cool aus!
 
35er Reifen in 28" sollten auf jeden Fall passen. Ich wollte mind. 40 mm haben. Deswegen habe ich Laufräder in 27.5" geholt.

Die Sattelstütze ist original. Also, aus Carbon. Meine Ortlieb-Arschrakete ist laut Hersteller dafür zugelassen.
Ich habe aber alle Befestigungsstellen der Taschen am Rad/Rahmen mit einer durchsichtigen Schutzfolie beklebt. Man sieht sie kaum und sie schützt den Carbon-Rahmen. Das sollte man auf jeden Fall machen. Besonders an der Schutzfolie der Sattelstütze habe ich nach meiner Radreise gesehen, was da für Kräfte/Bewegung während der Fahrt herrschen. Die Folie kann man ohne Kleberreste aufm Rahmen problemlos entfernen.
 
Zurück