Du brauchst einen mit kräftigen Zweigen...Ich bin noch nie drauf gekommen, dass sich die Ritzel echt gut als Weihnachtsbaumschmuck eignen würden![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du brauchst einen mit kräftigen Zweigen...Ich bin noch nie drauf gekommen, dass sich die Ritzel echt gut als Weihnachtsbaumschmuck eignen würden![]()
was ne Unordnung!Musste ich doch glatt meinen ausm Keller holen - leider nicht so gut befüllt
Anhang anzeigen 1021362
Braucht wer was?![]()
Wie darf ich deine Antwort verstehen, Chris ? Ist es eine Sackgasse, oder könnte ich das fürs Vicini nehmen ? MfG MichaelHatte da auch schon an dich gedacht, aber die Helicomatik ist eine Sackgasse, ich finde das System gut, hatte ich in den 90er auch noch am Rad, da gab es noch alles an Teilen für das System, heute wird das echt schwierig. Ansonsten hast du doch letztens selbst geschrieben, das an einen Italiener kein Franz-Zeug dran kommt![]()
.
Auf C13 haben wir früher immer die 35er montiert, als es noch keine breiteren Felgen gab.Sebastian, ich glaube die sind für richtige Rennradreifen...15mm. Ich würde mal sagen, da kriegste einen Four Seasons in 28 mm drauf. Dann ist aber wohl Schluß
Bei Ofmega gab es beides, als eins und verpresst. Hab mich gegen die verpresste entschieden, da ich schon 1-2 mal im Netz kaputte mit Riss gesehen hatte - direkt an der “Vernietung"Interessant. Daß die Herstellungskosten variieren, ist schon klar. Ich könnte mir vorstellen, daß bei einer mehrteiligen Kurbel der linke und rechte Kurbelarm völlig identisch sind. Eine Hälft der Serie wird "nur noch" mit dem Stern verheiratet. Oder?
Bei Ofmega kam die höherwertige Serie "Competizione" mit dem verpreßten rechten Kurbelarm daher:
Ich denke das der rechte Kurbelarm ja irgendwie einen vierkantigen Hals oder Bund dran haben muss auf den der Kurbelstern aufgesteckt wird , und dann wird dieser Hals mit einem Prägewerkzeug der diesen Wulst innen erzeugt fest verpresst , also die unterscheiden sich da doch .Interessant. Daß die Herstellungskosten variieren, ist schon klar. Ich könnte mir vorstellen, daß bei einer mehrteiligen Kurbel der linke und rechte Kurbelarm völlig identisch sind. Eine Hälft der Serie wird "nur noch" mit dem Stern verheiratet. Oder?
Bei Ofmega kam die höherwertige Serie "Competizione" mit dem verpreßten rechten Kurbelarm daher:
hast du so ein Bild noch ?Bei Ofmega gab es beides, als eins und verpresst. Hab mich gegen die verpresste entschieden, da ich schon 1-2 mal im Netz kaputte mit Riss gesehen hatte - direkt an der “Vernietung"
Ebay kA waren min. 2 mal welche angeboten mit nem Riss. Darauf hin hab ich meine verkauft und zufällig ne 1. Serie mit Durchbrüchen bekommen.hast du so ein Bild noch ?
ich habe keins finden können , kann mir auch nicht vorstellen das die "paar Watt " Tretkraft das machen täten .
Ich hatte geschrieben warum es eine Sackgasse ist, ich habe ja noch eine NOS HR Nabe im Keller gefunden. Abgesehen von der Sackgasse ist das System erst später als dein Vicini ist.Wie darf ich deine Antwort verstehen, Chris ? Ist es eine Sackgasse, oder könnte ich das fürs Vicini nehmen ? MfG Michael
Die Helicomatic - schöne Idee, luschige Ausführung, grottige Ersatzteillage, schlechtes Schaltverhalten des Kranzes.Wie darf ich deine Antwort verstehen, Chris ? Ist es eine Sackgasse, oder könnte ich das fürs Vicini nehmen ? MfG Michael
Passt da eine 105er Kurbel von der Länge rauf? ( Diese mit der gelben typo) Ist auf jedenfall octalink, nur die Welle kommt mir so lang vor. Passt 121mm?
Die FC-5500 braucht 109,5 mm für 2fach, FC-5503 118,5 mm für 3fach, lt. Shimano-Datenblatt:Passt 121mm?
Ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Unterscheidung linker und rechter Kurbelarm nach dem Schmieden erfolgt. Der linke wird rund gedreht, der rechte bekommt eine Verzahnung in der Fräsmaschine.Ich denke das der rechte Kurbelarm ja irgendwie einen vierkantigen Hals oder Bund dran haben muss auf den der Kurbelstern aufgesteckt wird , und dann wird dieser Hals mit einem Prägewerkzeug der diesen Wulst innen erzeugt fest verpresst , also die unterscheiden sich da doch .
Diese Art der Verbindung ist rein technisch gesehen einwandfrei , es werden ja Brücken oder Hochhausgerippe auch vernietet und lösen sich nicht .
Was man häufiger sieht sind kleinere Risse im umgebördelten "Nietkopf" ......hast du so ein Bild noch ?
ich habe keins finden können , kann mir auch nicht vorstellen das die "paar Watt " Tretkraft das machen täten .
Ja , das kann auch sein...bin gespanntIch kann mir durchaus vorstellen, daß die Unterscheidung linker und rechter Kurbelarm nach dem Schmieden erfolgt. Der linke wird rund gedreht, der rechte bekommt eine Verzahnung in der Fräsmaschine.
Ich muß mir meine Ofmega-Kurbel noch mal genauer mit einem Magneten anschauen. Ich hatte den Eindruck, daß da Stahl zur Verbindung eingepreßt wurde und nicht nur Alu mit Alu verbunden wurde. Mir schien der Gedanke schlüssig, da Alu nicht elastisch ist, aber eng mit Stahl verbunden eine praktisch unlösbare Verbindung eingeht, aufgrund der entstehenden elektrolytischen Oxydation.