• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bedeutung von Laufrädern (Gewicht)?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt Analogien zwischen Translation und Rotation
So entspricht die Kraft F bei der Translation dem Moment M bei der Rotation, usw

Erstes Newtonsche Gesetz Translation:
F = 0 => dp/dt = 0 => p = const.
analog
Erstes Newtonsche Gesetz Rotation
M = 0 => dL/dt = 0 => L = const.
http://www.igep.tu-bs.de/lehre/skri...nfaechler/physikI/ws0910/zusammenfassung1.pdf

Hat von euch keiner in Physik aufgepasst?

Oder haltet ihr euch für neue Einsteins und wollt wegen sowas simples wie ein Rad die Physik neu erfinden?
Es gibt Analogien zwischen Translation und Rotation
So entspricht die Kraft F bei der Translation dem Moment M bei der Rotation, usw

Erstes Newtonsche Gesetz Translation:
F = 0 => dp/dt = 0 => p = const.
analog
Erstes Newtonsche Gesetz Rotation
M = 0 => dL/dt = 0 => L = const.
http://www.igep.tu-bs.de/lehre/skri...nfaechler/physikI/ws0910/zusammenfassung1.pdf

Hat von euch keiner in Physik aufgepasst?

Oder haltet ihr euch für neue Einsteins und wollt wegen sowas simples wie ein Rad die Physik neu erfinden?
Ich sag's mal ganz platt: Ich hatte mal im Studium ne Übungsaufgabe in Physik gerechnet (es ging um Gasgesetze): Man konnte die Aufgabe von zwei Seiten rechnen und hätte auf' selbe Ergebnis kommen müssen, dem war aber nicht so. Ich hab dann irgendwann meinen Prof aufgesucht, weik ich wissen wollte, wo der Fehler war. Es gab aber keinen Fehler, wir haben beide zusammen nach beiden Methoden 3 Stunden vor und rückgerechnet und sind unabhängig voneinander auf die gleichen abweichenden Ergebnisse gekommen-ohne dass er mir nen Denk oder Rechenfehler nachweisen konnte. Der Mann war 30 Jahre im Geschäft...
Mit der gleichen Argumentation, könnte ich hier im übrigen den Aerodynamik-Schwachsinn mit irgendwelchen Messerspeichen oder 80mm hohen Aerofelgen, die angeblich völlig unempfindlich gegen Seitenwind sind und womöglich noch Vortrieb erzeugen auseinandernehmen:-)
 
Die Speichen werden immer wärmer bis sie durchbrennen.:D[/QUOTE2 ]
OK-Leute, Ihr habt gewonnen:-)
Das sind Spezialfelgen: Kohlefaser leitet ja bekanntlich den Strom, und da hab ich mir gedacht, lass dir doch einfach ne Magnetspule in die Felge wickeln; in den Gabelscheiden und im Hinterbau versteckt sind dann die entsprechenden Bauteile, damit das Ganze zum Motor wird. Stromzufuhr in die Felge jeweils über 2 Speichen und Akku im Sitzrohr:-)
 
Absoluter Quatsch, 99% Einbildung.
Motivation ist halt höher, trittst mehr rein. 3-5Km/h ist absolut realitätsfern.
Ich hab's noch nie nötig gehabt, irgendwelchen Mist in der Hinsicht von mir zu geben; kannst ja mal die Autofahrer hier in der Gegend befragen, ob's hier n Rennrad gibt, was etwas zügiger als gewönlich unterwegs ist. Ich beschreibs mal so: Ich mach jeden Tag Probefahrten mit E-Bikes meist mit nem 250W Motor von Bosch. Das Fahrgefühl ist identisch, nur riegelt meine Mühle nicht bei 27 ab
 
Ich sag's mal ganz platt: Ich hatte mal im Studium ne Übungsaufgabe in Physik gerechnet (es ging um Gasgesetze): Man konnte die Aufgabe von zwei Seiten rechnen und hätte auf' selbe Ergebnis kommen müssen, dem war aber nicht so. Ich hab dann irgendwann meinen Prof aufgesucht, weik ich wissen wollte, wo der Fehler war. Es gab aber keinen Fehler, wir haben beide zusammen nach beiden Methoden 3 Stunden vor und rückgerechnet und sind unabhängig voneinander auf die gleichen abweichenden Ergebnisse gekommen-ohne dass er mir nen Denk oder Rechenfehler nachweisen konnte. Der Mann war 30 Jahre im Geschäft...
Mit der gleichen Argumentation, könnte ich hier im übrigen den Aerodynamik-Schwachsinn mit irgendwelchen Messerspeichen oder 80mm hohen Aerofelgen, die angeblich völlig unempfindlich gegen Seitenwind sind und womöglich noch Vortrieb erzeugen auseinandernehmen:)
Naja , wenn du dem Prof genauso stur gegenübergetreten bist und immer wieder irgendwelche fadenscheinige Argmente aus dem Hut gezogen hast, wird er irgendwann verzweifelt aufgegeben und dir recht gegeben haben, nur um dich los zu werden.

Was ich jetzt auch mache.
 
@USC: Und in welche Energieform wird bei der Drehbewegung die "verbrauchte Energie" umgewandelt? Energieerhaltungssatz!
Wieso umgewandelt, dies steckste rein und die müßte in die Drehung des jeweiligen Massepunktes um sich selbst im Laufe der Rotation investiert werden-der Richtungsvektor der angreifenden Kraft ändert sich ja ständig
 
Naja , wenn du dem Prof genauso stur gegenübergetreten bist und immer wieder irgendwelche fadenscheinige Argmente aus dem Hut gezogen hast, wird er irgendwann verzweifelt aufgegeben und dir recht gegeben haben, nur um dich los zu werden.

Was ich jetzt auch mache.
Schreib über mich was Du willst, is mir egal, aber fang nicht an irgendwelche Prof's von mir zu beleidigen, die Du nicht kennst. Ich hab Dir hier klar dargelegt, dass man mit einer Formel auch mal zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann, weiter nichts;
Jedenfalls bin ich hier mit nem Profilbild unterwegs, Du nicht, und warscheinlich weißt Du auch weshalb
 
Ja Translation, aber hier ist Rotation, da ist ne Richtungsänderung des einzelnen Massepunktes auch bei gleicher Winkelgeschwindigkeit gegeben, und damit ist das eine beschleunigte Bewegung.

Das kommt bekanntlich immer auf den Beobachtungspunkt an. Aber so gesehen gebe ich dir recht. Die Situation ist ganz einfach Newton+Widerstände,(in dem Falle Trägheitsmoment und edit: Leibnitz-betrachtet) ich hoffe dass du darauf hinaus willst.

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt bekanntlich immer auf den Beobachtungspunkt an. Aber so gesehen gebe ich dir recht. Die Situation ist ganz einfach Newton+Widerstände,(in dem Falle Trägheitsmoment und Lagrange-betrachtet) ich hoffe dass du darauf hinaus willst.

Gruß,
Genau das hat er nicht verstanden, er zweifelt an, dass Newton bei Rotation auch gültig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier Translation, dort Rotation, Energie, Arbeit, alles fein säuberlich getrennt für Fall a oder b
Das liegt daran, dass die kinetische Energie eines Systems durch Superposition der Energie aus translatorischen Bewegungen und rotatorischen Bewegungen entsteht.
Arbeit = Drehmoment mal Drehwinkel
Darauf reitest Du ja auch in Deinem Reperaturthread herum...
Arbeit ist Drehmoment integriert über den Winkel. Richtig.
Aber: Arbeit ist auch Kraft integriert über den Weg. Da ist wieder die Analogie der beiden Bewegungsformen.

Die Frage ist, wo kommen Kraft und Moment her? Das sind die Fahrwiderstände. Es gibt:
- Beschleunigungswiderstand
- Steigungswiderstand
- Luftwiderstand
- Rollwiderstand
Und dazu kommen dann noch alle Stellen, an denen Energie dissipiert wird. Also Reibungen z.B.. Der Rollwiderstand ist streng genommen auch eher ein Reibungswiderstand, weil er hauptsächlich durch die Hysterese von Reifen und Schlauch entsteht.

Wenn keiner der oben genannten Fahrwiderstände vorhanden ist, dann sind Kraft und Drehmoment null und folglich muss auch keine Energie mehr ins System hineingesteckt werden, um die Geschwindigkeit beizubehalten. Der entscheidende Punkt ist: Es gibt keinen Fahrwiderstand, der daraus herrühren würde, dass ein Körper nicht in Bewegung sein will. Weder rotatorisch, noch translatorisch. Das hat Newton rausgefunden und 1687 veröffentlicht.

Wenn Du wissen willst, wieviel leichter sich Dein leichterer LRS beschleunigen lässt, dann mach doch folgendes: Spann das Rad auf die Rolle, aber verbinde es nicht mit der Bremse, beschleunige auf "40km/h". Das machst Du für beide LRSe. Die Tatsache, dass man den gleichen Versuch auch problemlos mit der Hand am Montageständer durchführen kann, sollte Dir zu denken geben.
 
Wieso umgewandelt, dies steckste rein und die müßte in die Drehung des jeweiligen Massepunktes um sich selbst im Laufe der Rotation investiert werden-der Richtungsvektor der angreifenden Kraft ändert sich ja ständig

Welche angreifende Kraft?
Du nimmst zuerst an das ein Rad Kraft braucht zum Rotieren.
Nimm die Kraft weg und kucke was passiert.
Du bist zweifellos eine erstklassischen Mechaniker aber mit die Theorie hast du es schiwierig.
 
Wieso umgewandelt, dies steckste rein und die müßte in die Drehung des jeweiligen Massepunktes um sich selbst im Laufe der Rotation investiert werden-der Richtungsvektor der angreifenden Kraft ändert sich ja ständig

@USC : Du machst hier einen fundamentalen Denkfehler. Schau Dir bitte auch nochmal den Drehimpulserhaltungssatz an.
 
Genau das hat er nicht verstanden, er zweifelt an, dass Newton bei Rotation auch gültig ist.

Ich denke hier ist der Denkfehler nur 2 Massepunkte anzunehmen, von denen sich einer um den Anderen Dreht. Sicher, man kann das System auch wie beschrieben betrachten, jede Felge hat bekanntermaßen eine Unwucht.
Das Problem dabei ist die Wahl des Beobachtungspunktes, womit wir wieder beim Mond wären. Und beim von mir angekratztem "Gravity-Assist" aber wie gesagt ist das etwas ganz anderes.
Vielleicht äussert sich @USC nochmal dazu.

Uiuiui, in dem Artikel steht die nächste Innovation im Fahrradmarkt: Magnetlager!! Kontaktfrei und daher völlig reibungslos arbeitende Lager. Dagegen kann kein Keramiklager anstinken.

Zu schwer, egal wie. Wobei diese Lager ein guter Schwungmassespeicher wären:D:p.

Gruß,
 
Zum Thema Rad erfinden habe ich hier eine wissenschaftliche Abhandlung unserer Vorfahren entdeckt. Da wird alles, was hier geschrieben wurde, anschaulich erklärt.:idee:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück