• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Batavus Professional: Welche Gruppe

  • Ersteller Ersteller Sparkassendirektor
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sparkassendirektor

Moin,
den unten abgebildeten Rahmen habe ich vor einiger Zeit hier gekauft
(der Verkäufer ist mir hoffentlich nicht böse, wenn ich sein Bild verwende).
Der Rahmen ist wunderbar verarbeitet, sehr leicht und gut erhalten.
Doch zu den Details später.
Der Rahmen soll jetzt endlich aufgebaut werden.
Über Batavus-Rennrahmen findet man nicht viel, und um meine Batavus-
Kenntnisse ist es nicht eben gut bestellt. War ich doch in der Vergangenheit
immer mit den Gazellen beschäftigt.
Es stehen zur Auswahl: Dura Ace EX (wahlweise mit FH-7250 Naben oder
mit HF-7261; das sind die Naben mit den außenliegenden Speichen und
dem "goldenen" Ring in der Mitte).
Eine Shimano 600 EX Arabesque oder eine spätere Suntour Superbe-Gruppe wären auch vorhanden.
Es soll einigermaßen "historisch korrekt" und gut fahrbar sein.
Wozu ratet ihr ?
Danke für die hoffentlich wieder rege Beteiligung !
batavus.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Olddutsch

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Also die Holländer haben ja alles verbaut was sinnvoll war.

Für den Profi-Rennbetrieb Campi Nuovo oder später Super Record aber im Bereich der Amateure auch gerne japanische Komponenten.
An diesen Batavus Professional sieht man bei Marktplaats.nl oft Shimano 600 EX New Komponenten (6207 / 6208 -er Serie) die auch funktional wunderbar passen.
An meinem Batavus Professional aus 531 Professional hatte ich versucht ein "No-Shimano" Projekt zu verwirklichen.
Allerdings sind Umwerfer (Anlöt) und die Naben bis jetzt noch von Shimano.

Ansonsten schlage ich folgende Zutaten vor:
Kurbel von SR Royal (oder eine Sugino ist auch Schick)
Dia Compe Gran Compe Bremsen
Suntour Schaltwerk (bei mir ein VX)
Hatta oder Tange Steuersatz
KKT Pro Vic Pedale
Sakae Sattelstütze Vorbau & Lenker
 
Danke für die Meinungen !

@Chris-AC
Mit der Shimano 600 EX aus der 6207/6208-Serie hast Du zeitlch wohl voll ins Schwarze getroffen:
Der Rahmen stammt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus d. Jahr 1984.
Den gleichen Rahmen habe ich in einem anderen Forum gefunden, wo man das Herstellungsjahr
dann auch anhand vorhandener Katalog-scans eingrenzen konnte.
Dann könnte ich also sogar gerastert fahren, und die 600er Komponenten sind ja noch
relativ problemlos erhältlich. Ich fahre gleich mal ins Lager und sichte vorab,
was teilemäßig vorhanden ist. Einen NOS 600er Schraubkranz hätte ich wohl, scheue mich aber,
diesen zu verbauen. ;) Schraubkranz würde ich jedenfalls dem Uniglide-System vorziehen.
 
Dann paßt das ja, denn: "In" sein wollte ich nie.
Schließlich bin ich noch mit Bonanza-Rädern herumgefahren, als die längst keiner mehr sehen wollte.
Also hier ganz klar: pro Schraubkranz. :D
 
Ja, der Rahmen ist bei genauerer Betrachtung wirklich toll verarbeitet.
Das Rahmengewicht ist bei Rh. 55 cm mit 1950 g absolut erträglich:
Die Gabel bringt 660 g auf die Waage.
Zum Vergleich: Mein 5 Jahre jüngerer Koga Miyata Fullpro,
der damals preislich sicher höher anzusiedeln war, knackt bei gleicher Rahmenhöhe
die 3 kg Grenze ! Das sind satte 400 g Unterschied - dazwischen liegen Welten.

Aber mitnichten. Wer zur Saison 1984 in sein wollte hatte die schönen Uniglidekassettennaben, welche Ende 1983 vorgestellt wurden.

Das Uniglide - System gab es doch schon schon viel früher !
Bereits die Dura Ace Nabe HF-7261 war mit 7-fach Uniglide bestückt.
Der Datumscode "EJ" auf meiner unten abgebildeten Nabe meint Oktober 1980.
Und auch die Shimano 600 EX (FH-6261) hatte 6-fach Uniglide.
Herstellungscode ist DJ, also Oktober 1979.

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=7b164e1a-cc36-440c-8aa0-918d9bd663dc&Enum=110
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=96639ec2-0a2c-4f98-8dff-4576a99d5a66&Enum=110

Auf dem Bild sieht man übrigens sehr schön die unterschiedlich breiten Rotoren für
6-fach und 7-fach. Auch gut zu erkennen: Das Abschlußritzel muß bei der DA-Nabe
einen kleineren Innendurchmesser haben.
naben.JPG
 
1983/84 bezog sich auf die neue 600EX (620X) Gruppe.
Ein Rad von 84 wurde wohl kaum mit Teilen von 79 ausgeliefert.
 
1983/84 bezog sich auf die neue 600EX (620X) Gruppe.
Ein Rad von 84 wurde wohl kaum mit Teilen von 79 ausgeliefert.

Ok, habe ich falsch verstanden und Deinen Satz so gedeutet,
daß die Uniglide Kassettenaben allgemein Ende 1983 vorgestellt wurden.
Die EX-Gruppe finde ich klasse. Ich bin die mal kurz gefahren an einem Koga.
Funktionierte damals ausgezeichnet, und die polierten Oberflächen sahen auch klasse aus.

@Chris-AC
Ja, so sieht das aus. :daumen: Aber der dürfte jünger sein, was man an der Gabel sieht.
Ich habe noch die verchromte Gabel mit den beiden Radfahrern auf der Gabelkrone.
gabel.jpg
Ah....Steuersatz habe ich gerade im Regal gefunden...HP-6207 (im Bild oben links)
steuersätze.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls Du Deinen NOSigen Schraubkranz noch aufsparen willst,
einen gebrauchten 600EX Schraubkranz hätte ich noch rumliegen,
weiß aber grad nicht genau ob 6208 oder 6207...
 
Danke ... und ... Glückwunsch ... das sind ja ganz hervorragende Speaker ... die können feinsinnig und rockig ... genial ... :bier:
 
Ein sehr schöner Rahmen. Bei Bj. 1984 würde ich eine NR der letzten Generation verbauen, also die mit der Parallelogrammfeder am Gelenk. Dazu vllt. Hochflanschnaben. Aber eine DA geht auch, nur die 7400 würde ich nicht nehmen, obwohl sie vom Baujahr her hinkommen würde.
 
Zurück