• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ausbau Innenlager

AW: Ausbau Innenlager

Die Welle kannste nicht kürzen, da ist der Vierkant am Ende, wennde da was wexäxt, ist der Vierkant weg. Der muss aber unbedingt bleiben. Dran rumfeilen ist auch nix, weil dann die Kurbel garantiert nicht sauber draufgeht.
Gewinde schneiden ist nicht so ohne Weiteres machbar, denn die Gewinde müssne absolut genau fluchten, also auf einer Vorrichtung re/li gleichzeitig geschnitten werden. Jedenfalls ist das im Fahrradwerk so.
Eine Werkstatt hat bestenfalls die Schneideisen, die müssen genau geführt werden, damit die Schalen nicht verwinkelt sind. Kein leichtes Unterfangen, aber auch nicht unlösbar. Drehbank ist schwierig, weil BSA-Gewinde einen zölligen Vorschub brauchen. Bestenfalls franz. Gewinde (35x1 re/re), aber dafür gibts kaum noch Tretlager (ich hab aber noch eins auf Lager, sogar mit einer passenden Kurbel dazu).
 
AW: Ausbau Innenlager

Die Welle kannste nicht kürzen, da ist der Vierkant am Ende, wennde da was wexäxt, ist der Vierkant weg. Der muss aber unbedingt bleiben. Dran rumfeilen ist auch nix, weil dann die Kurbel garantiert nicht sauber draufgeht.
Gewinde schneiden ist nicht so ohne Weiteres machbar, denn die Gewinde müssne absolut genau fluchten, also auf einer Vorrichtung re/li gleichzeitig geschnitten werden. Jedenfalls ist das im Fahrradwerk so.
Eine Werkstatt hat bestenfalls die Schneideisen, die müssen genau geführt werden, damit die Schalen nicht verwinkelt sind. Kein leichtes Unterfangen, aber auch nicht unlösbar. Drehbank ist schwierig, weil BSA-Gewinde einen zölligen Vorschub brauchen. Bestenfalls franz. Gewinde (35x1 re/re), aber dafür gibts kaum noch Tretlager (ich hab aber noch eins auf Lager, sogar mit einer passenden Kurbel dazu).

eieiei.
also sehe ich drei möglichkeiten:

1. ich betreibe den ganzen aufwand mit schneiden etc, was durchau auch schief gehen kann.
2. ich versuch einen konuslager für vierkant mit der richtigen länge zu finden.
3.ich versuch ein patronenlager mit 35mm in der richtigen länge zu finden.

zu 3.: thun stellt presslager mit einem durchmesser von 35mm her, und zwar in den längen 116-132mm. die frage ist nur: wie zur hölle komme ich an diese heran??? thun sagt, ich soll sie von nem einzelhändler bestellen lassen. mein mechaniker meinte aber, nur fag würde die thompson lager herstellen udn eben nur mit einem durchmesser von 40mm.
irgendjemand ne idee oder beziehungen zu einem guten fahrradladen?
 
AW: Ausbau Innenlager

Frag doch mal bei Thun nach einer Liste seiner Großhändler an. Irgendjemand wird denen das Zeug doch abkaufen. Und dann klapperste die Großhändler nach Einzelhändlern in deiner Nähe ab.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, am Ende kommt dabei vielleicht ein passendes Lager heraus.
Viel Glück
 
AW: Ausbau Innenlager

Hab nochmal mit Herrn Hethey gesprochen und der meinte, er kriegt das ordentlich montiert. Habs jetzt mal bei Fahrrad Richter bestellt und bringe dann nächste Woche das ganze Zeug bei ihm vorbei.
Ich sach mal, wer nicht wagt.....
 
AW: Ausbau Innenlager

Aha. Das hier hilft auch mir weiter. Mein Alltags-Motobecane-Eingangfreilaufrad hat dieselbe seltsame Kosntruktion drin.

Mal noch eine Alternative in den Raum geworfen: FAG Lager mit den Kunststoffschalen nehmen. Lager in 68er Breite, Schalen von der ITA Version, evtl auch direkt die von der BSC Variante. Und dann die Schalen runterdrehen.
Vorteil: lässt sich sogar genau auf den Rahmen anpassen (mit 0,2 mm Übermaß versteht sich). Lager gibts an fast jeder Ecke in allen Längen.
Evtl. sogar ohne Drehbank mit einer guten Feile und einer Standbohrmaschine machbar ?
 
AW: Ausbau Innenlager

Die Schraubschalen wirste nicht in eine Bohrmaschine eingespannt kriegen, bei den FAG-Lagern ist eine fest an der Hülse, die andere lose, also könntest du mazimal die lose Schale in irgendwas Dünnes einspannen und in die Bohrmaschine damit. Aber die andere Seite musste schon inne Drehbank spannen, am besten mit der Hülse.
Aber das Ergebnis ist zweifelhaft.
Aber was ist denn eigentlich das Problem beim MBK? Geht das Lager nimmer?
 
AW: Ausbau Innenlager

wie macht ihr das denn genau mim runterdrehen? mit der bohrmaschine immer runrum gehen, bis außen der richtige durchmesser erreicht ist?
 
AW: Ausbau Innenlager

So ist es. Schon zweimal Achse und Kugeln erneuert...
Hmm, dass eine Schale fest ist wusste ich noch nicht. Macht aber eigentlich Sinn.
Ist das evtl. bei der 40mm Schlagversion anders ? Dann könnte man die umarbeiten. Schalen gibts ja sogar einzeln - glaube ich jedenfalls mal gesehen zu haben. Wäre dann also ein vertretbares Risiko was man beim selfmade-Abdrehen eingeht.

Die Frage wenn die Bohrmaschine nicht gehen sollte ist dann: wie mache ich der Mechanikwerkstatt vom Institut klar dass ich ein Tretlager für meinen "Versuchsaufbau" gespannt und abgedreht brauche ?

An Fubuki: Die Idee war aus der Bohrmaschine eine Pseudodrehmaschine zu machen. D.h. die Kunststoffschale mit einem Adapter (was aus Gummi das man über eine Schraube aufdehnt zum Beispiel) in die Maschine spannen. Anmachen. Feile mit möglichst gleichmäßigem Druck an die Mantelfläche halten und warten - messen - warten ...
 
AW: Ausbau Innenlager

Ich glaube, das wird nix mit dem Abdrehen. Hat dein Rahmen ein Gewinde?
 
AW: Ausbau Innenlager

ah, verstehe.
es ist ziemlich hartes plastik, das abdrehen würde also ein wenig geduld erfordern.
wie gesagt, mein mechaniker meint er kriegt das mit dem beschriebenen lager hin. mal gucken, ich werde dann berichten. die alternative wäre dann wohl wirklich nur noch so ein thun-lager und, wenn es die vierkant nicht mehr gibt, ein keilkurbel zu organisieren.
 
AW: Ausbau Innenlager

Mal ne Frage: Lohnt sich das eigentlich?
Ich mein, fürn Fuffi krixte ja manchmal schon einen brauchbaren Rahmen mit Gabel, an den sich ohne Probleme gängige und leicht beschaffbare Standardteile verbauen lassen.
 
AW: Ausbau Innenlager

naja, wennde den rahmen schonmal hast und noch irgendwie die möglichkeit besteht da n lager für herzukriegen, dann sind die kosten ja die gleichen. zudem hol ich mir nächste woche aus köln noch mein altes motobecane rad, vllt wartet ja da das gleiche problem nochmal auf mich.
würde es wahrscheinlich auch nicht nochmal machen, rad relativ blind zu kaufen, beim nächsten weiss ich definitiv worauf ich achten muss.
außerdem: würdest dus übers herz bringen und nen rahmen einfach wegzuwerfen? ;)
 
AW: Ausbau Innenlager

Nee, stimmt. Da haste Recht.
Ich würde ihn fahrbar aufbaun, vielleicht nicht zum Rennrad, aber ein Rahmen, der noch gut ist, ist ein Rahmen, der noch gut ist. Soviel ist klar.
 
AW: Ausbau Innenlager

Mal noch eine Alternative in den Raum geworfen: FAG Lager mit den Kunststoffschalen nehmen. Lager in 68er Breite, Schalen von der ITA Version, evtl auch direkt die von der BSC Variante. Und dann die Schalen runterdrehen.
Vorteil: lässt sich sogar genau auf den Rahmen anpassen (mit 0,2 mm Übermaß versteht sich). Lager gibts an fast jeder Ecke in allen Längen.
Evtl. sogar ohne Drehbank mit einer guten Feile und einer Standbohrmaschine machbar ?
Das geht problemlos - sooo hart ist dieser Kunststoff nämlich dann doch wieder nicht. Ich habe ein "normales" Lager mit BSA-Gewinde (ich bleibe bei 'BSA', weil diese Firma schließlich seinerzeit diese Norm in die Welt gesetzt hat) von Hand etwas abgefeilt, und es paßte dann - trotz nicht perfekter "Rundheit" einwandfrei in einen gewindelosen Rahmen mit 34 mm Innendurchmesser, ein Mars-(Kynast-)Mountainbike mit Edelstahlrahmen von 1988. Gefahren bin ich damit zwar nicht, aber ich mußte das Lager letztens wieder ausschlagen, um den Rahmen, der seitlich verbogen war, richten zu können (er hat sich leider auch mit langem Hebel in einem 83-Kg-Schraubstock nicht richten lassen - was für ein zähes Luder ... :eek:), und habe dabei festgestellt, dass das Lager einwandfrei fest saß (ohne zu klemmen). Wenn sich das Lager oder die linke Lagerschale im Betrieb gelöst hätten, hätte ich sie mit Zweikomponentenkleber in den Rahmen geklebt - das hätte ein "Auswandern" des Lagers verhindert, wäre aber bei einem späteren Ausbau des Lagers (mit dem großen Hammer ... :rolleyes:) kein entscheidendes Problem geworden. Bei diesem Rahmen, der aus einem hoch legierten Edelstahl (X25 Cr18 Ni9) bestand, zudem verchromt, hätte ich auf keinen Fall nachträglich Gewinde einschneiden (lassen) wollen.
 
AW: Ausbau Innenlager

Aha. Danke für die Schilderuing. Ich werde es auch probieren. Kommendes Wochenende. Dann wird berichtet.
Ein Pöscho-Ersatzrahmen läge sogar rum. Aber es kann nicht sein was nicht sein darf ... der Hobel macht nochmal ein paar Jahre (SSP fliegt bei der Gelegenheit auch wieder raus)!
 
AW: Ausbau Innenlager

es läuft! vorhin abgeholt und er meinte zumindest, es hätte alles geklappt.
werde es die Tage mal ausprobieren, eine kurz Probefahrt verlief schonmal gut. dass das lager 35mm durchmesser und das tretlagergehäuse nur 34mm hat scheint ihn gar interessiert zu haben.
 
Zurück