• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ausbau Innenlager

AW: Ausbau Innenlager

Genau mit so einem hab ichs versucht, im Trockenzustand lief das wunderbar, aber sobald es im Rahmen stak, ginx schwer. Du musst also sehr behuzam vorgehen. Oder eine Werkstatt finden, die es dir macht (vielleicht kannste ja da auch das Lager bestellen, wenns gut kommt, baunses dir gleich ein, nimm am besten den Rahmen und die Kurbel mit hin und sag, dass du ein passendes Tretlager brauchst - wenn sie es falsch bestellen oder vergeigen, müssen sie halt sehen, wie sies hinkriegen, sind ja Profis ...).
Das FAG-Lager gibts jedenfalls nur mit 119 und 127 mm. Für dich wäre wohl die kürzere Welle interessant dann kannst du noch wählen zwischen "europ." und "japanischem Maß", das hängt davon ab, welche Kurbel du hast.
 
AW: Ausbau Innenlager

also der alte innelager kommt ungefähr auf 119mm, gemessen von achse zu achse (oder welle oder wie auch immer).
die kurbeln sind von shimano, es steht "fc 1050" drauf. heisst das nun ich rauche das japanische maß, weil shimano? woran erkenne ich, was japnaisches und was europäisches maß hat?
 
AW: Ausbau Innenlager

Das FAG Patronen-Thompson Lager sollte man auf jeden Fall mit dem richtigen Montagewerkzeug einpressen. Dazu brauchts am besten einen stabilen Schraubstock mit sehr großem Verstellbereich. Ich empfehle hier AUF JEDEN FALL den Lieblingsmechaniker oder wie bei uns in DD eine gutausgestattete Selbsthilfewerkstatt.
 
AW: Ausbau Innenlager

FC-1050 ist eine Shimano 105. Die sollte eigentlich eine 114 mm-Welle brauchen. Aber die gibts nicht als Thompson. Also wird das mis 119 mm gehen müssen. Sind ja nur 2,5 mm pro Seite Unterschied.
Ja, dafür brauchste jap. Maß. In der Beschreibung zum Tretlager ist das angegeben.
 
AW: Ausbau Innenlager

dann werde ich das ding wohl mal zu nem händler bringen. ist da besser den Laden den Lager selber bestellen zu lassen oder ist es zwar dreist aber viel günstiger, wenn ich ihn selber bestelle und nur zu, Einbauen vorbeibringe?
hat da jemand nen tipp für bochum und umgebung? war bei fahrrad balance, aber die haben mir beim fahrrad direkt gesagt, das würde sich nicht lohnen und machten den eindruck, als ob sie nicht wirklich lust hätte, an dem ding was zu machen.
 
AW: Ausbau Innenlager

Fahr mal zum Andre Hethey auf der Kemnader Str. (nicht erschrecken, ist eine Kombination aus Trinkhalle und Fahrradwerkstatt)

Wenn es sich noch lohnt hilft der Dir auf jeden Fall weiter.
 
AW: Ausbau Innenlager

Fahr mal zum Andre Hethey auf der Kemnader Str. (nicht erschrecken, ist eine Kombination aus Trinkhalle und Fahrradwerkstatt)

Wenn es sich noch lohnt hilft der Dir auf jeden Fall weiter.

spitze, danke. klingt schonmal sehr sympathisch. da werde ich dann nächste woche mal vorstellig und konfrontiere ihn mit dem schrotthaufen.
irgendne ahnung wann die dort offen haben?
 
AW: Ausbau Innenlager

ist da besser den Laden den Lager selber bestellen zu lassen oder ist es zwar dreist aber viel günstiger, wenn ich ihn selber bestelle und nur zu, Einbauen vorbeibringe?

Na, stell dir mal vor, du hast eine Wirtschaft und ein Gast kommt herein, bringt einen Krug Wein mit und verlangt nur ein leeres Glas.
Ich jedenfalls würde ihm das Glas wie ein volles berechnen, da der Zeit- und Kostenaufwand, dieses nach Benutzung wieder bereitzustellen, ziemlich genau dem entspricht, als wenn da mein Wein drinne gewesen wäre, den ich ihm ansonsten kostendeckend berechnet hätte.
Dem Werkstättler geht es genauso. Er hat Werkzeuge, die abgenutzt werden und einen Zeitaufwand, wenn er deinen Auftrag bearbeitet. Was würde das kosten?
Ansonsten: Versandteil + Versandkosten + Montage.
Wenn du das Teil bei der Werkstatt bestellst, dann verdient sie wohl schon etwas beim Teileverkauf (wie übrigens dein Teileversender auch), aber wenns eine gute Werkstatt ist, baut sie dir das Teil ohne Mehrkosten ein und vor allem muss sie dir ja auch Ersatz besorgen, wenn sie Murx gebaut haben oder falsch geliefert wurde, das Risiko würdest du sonst selber tragen.
Bei der Gelegenhet kannst du auch gleich mal testen, ob die Werkstatt was taugt und findest so heraus, wer dir mal weiterhilft, wenn du mal wieder was zu friemeln hast oder mal schnell ein Teil brauchst.
 
AW: Ausbau Innenlager

spitze, danke. klingt schonmal sehr sympathisch. da werde ich dann nächste woche mal vorstellig und konfrontiere ihn mit dem schrotthaufen.
irgendne ahnung wann die dort offen haben?

Ab wann weiss ich nicht so genau,
auf jeden Fall abends bis 18:00,
ansonsten kannst Du zur Not auch unter 0234-476733 nachfragen
 
AW: Ausbau Innenlager

Na, stell dir mal vor, du hast eine Wirtschaft und ein Gast kommt herein, bringt einen Krug Wein mit und verlangt nur ein leeres Glas.
Ich jedenfalls würde ihm das Glas wie ein volles berechnen, da der Zeit- und Kostenaufwand, dieses nach Benutzung wieder bereitzustellen, ziemlich genau dem entspricht, als wenn da mein Wein drinne gewesen wäre, den ich ihm ansonsten kostendeckend berechnet hätte.
Dem Werkstättler geht es genauso. Er hat Werkzeuge, die abgenutzt werden und einen Zeitaufwand, wenn er deinen Auftrag bearbeitet. Was würde das kosten?
Ansonsten: Versandteil + Versandkosten + Montage.
Wenn du das Teil bei der Werkstatt bestellst, dann verdient sie wohl schon etwas beim Teileverkauf (wie übrigens dein Teileversender auch), aber wenns eine gute Werkstatt ist, baut sie dir das Teil ohne Mehrkosten ein und vor allem muss sie dir ja auch Ersatz besorgen, wenn sie Murx gebaut haben oder falsch geliefert wurde, das Risiko würdest du sonst selber tragen.
Bei der Gelegenhet kannst du auch gleich mal testen, ob die Werkstatt was taugt und findest so heraus, wer dir mal weiterhilft, wenn du mal wieder was zu friemeln hast oder mal schnell ein Teil brauchst.

ja, das stimmt allerdings. Der Lgaer kostet ja wirklich nciht die Welt.
Muss allerindgs mal schaun, ob er auch Räder für mich hat, da man die ja wohl nciht mehr bestellen kann (siehe anderen Thread -- > Laufräder für Klassiker).

@Piet: Dankeschön, werde am Montag wohl eh in der Gegend sein und vorbeifahren.
 
AW: Ausbau Innenlager

so, ich war mit meinem rädchen beim herrn hethey. danke nochmal für den rat, sehr sympathischer laden.
er war ganz schön verdutzt, dass thompson lager sogar noch hergestellt werden. allerdings: ich brauche ein thompson lager mit 34mm durchschnitt :eek:
wenn irgendjemand einen rat hat, wie man an eins dran kommt, bin ich wie immer zu tiefstem dank verpflichtet.
 
AW: Ausbau Innenlager

Nun gibt es auch Patronenlager für Thompsonrahmen, die sind zwar im Grunde sehr empfehlenswert, weil präzise und gedichtet und voreingestellt und so weiter. Aber wenn die Tretlagerbuxe nicht exakt zylindrisch und die Enden plan sind, verkantet das und läuft schlecht. Ich hab as mal bei meinem Mifa probiert und es nicht hinbekommen, das Patronenlager richtig zum Laufen zu bringen, auch nach Abschleifen der inneren Schweißnaht nicht. Dann habbich kurzerhand ein tradizionelles Thun-Lager eingebaut und es ging. Klar, die Welle ist nicht gerade und auch nicht symmetrisch und auch viel breiter als eine normale, aber sie läuft gut und leicht. Mit Hakepedalen gibz dabei auch keine Knieprobleme.:)

der beitrag hat mir nochmal zu denken gegeben.
was meinst du mit patronenlager und was mit dem traditionellen thun-lager (klar, das unternehmen kenne ich, aber nicht, welche art von lager gemeint ist).

wie würde man dies

06086264keilachse1195.jpg


und wie dies einordnen?

b86615.gif
 
AW: Ausbau Innenlager

Genau, oben ist das trad. Thun-Lager und untern genau das Patronenlager, das ich erfolglos probiert hab.
Aber soviel ich weiß, gibz letzteres sowieso nur für 40 mm, du brauchst aber 35 mm.
 
AW: Ausbau Innenlager

Genau, oben ist das trad. Thun-Lager und untern genau das Patronenlager, das ich erfolglos probiert hab.
Aber soviel ich weiß, gibz letzteres sowieso nur für 40 mm, du brauchst aber 35 mm.

hab jetzt eins mit 35mm an der hand. gibt es das thun-lager auch für vierkant? hab es bis jetzt nur für keilkurbeln gefunden.
mache mal ein querverweis auf den anderen thread, vllt kann mir iner von den oldtimer fans weiterhelfen:

http://www.rennrad-news.de/foru/showthread.php?p=1171307#post1171307

edit: danke nochmal für die erläuterungen, es kommt immer mehr licht ins dunkel.
 
AW: Ausbau Innenlager

Thun gibz für 4kant, aber ich weiß nicht, obs das auch für 35 mm Dmr. gibt.
Naja, "gibt" ist relativ, ich hab meins vor 10 Jahren gekauft....
 
AW: Ausbau Innenlager

Hab grad mal geguckt, es gibt ein Thompson-Patronenlager mit Vierkant und 35 mm. Die anderen sind alle Schraublager.
Guxtu hier
 
AW: Ausbau Innenlager

Hab grad mal geguckt, es gibt ein Thompson-Patronenlager mit Vierkant und 35 mm. Die anderen sind alle Schraublager.
Guxtu hier

ohja, genau da war ich auch. hab auch schon mit thun hin und hergeschrieben, die waren auch sehr hilfsbereit, aber wo man die dinger herbekommt, konnten sie mir auch nicht sagen.
wie gesagt, hab nun ein 35mm patronenlager (neue begriffe gelernt, direkt angwendet) an der hand.
leider hat mein lagergehäuse einen durchmesser von 34mm (komma 2 oder so). meine frage ist nun, ob dasn problem darstellt oder ob es durch die toleranz von nem stahlgehäuse oder irgendwie anders dennoch passen könnte.
außerdem hat das lager ne länge von 127mm, mein altes hatte eine von 118mm. mein mechaniker meinte, wenn es größer ist, isses kein problem, allerdings ist das insgesamt fast n ganzer cm.
 
AW: Ausbau Innenlager

35 mm ist der "Nenndurchmesser". Da es sich um eine Presspassung handelt, muss die Buxe im Rahmen knapp unter 35 mm sein. Aber 34,2 ist zuwenig, das müssten 34,8/,9 sein. Aber man kann ja den Rahmen bestimmt noch etwas ausreiben, wenns nicht reingehn sollte.
Die Breite ist schon verflixter. Wenns die nur in 127 mm gibt, dann steht die Kurbel weiter draußen und somit auch die Kette. Also wirst du eine gerade Kette auf den kleinen Ritzeln haben, während sie auf den großen Ritzeln einen unzulässigen Schräglauf haben wird.
Aber wenn deine Tretlagerbuxe schon knapp 35 mm hat, warum lässt du dir kein Gewinde reinschneiden? Bei 40mm-Buxen geht das nicht, aber bei 34 mm kannste doch ein BSC-Gewinde reindrehen lassen und hast die volle Auswahl an Tretlagern.
 
AW: Ausbau Innenlager

35 mm ist der "Nenndurchmesser". Da es sich um eine Presspassung handelt, muss die Buxe im Rahmen knapp unter 35 mm sein. Aber 34,2 ist zuwenig, das müssten 34,8/,9 sein. Aber man kann ja den Rahmen bestimmt noch etwas ausreiben, wenns nicht reingehn sollte.
Die Breite ist schon verflixter. Wenns die nur in 127 mm gibt, dann steht die Kurbel weiter draußen und somit auch die Kette. Also wirst du eine gerade Kette auf den kleinen Ritzeln haben, während sie auf den großen Ritzeln einen unzulässigen Schräglauf haben wird.
Aber wenn deine Tretlagerbuxe schon knapp 35 mm hat, warum lässt du dir kein Gewinde reinschneiden? Bei 40mm-Buxen geht das nicht, aber bei 34 mm kannste doch ein BSC-Gewinde reindrehen lassen und hast die volle Auswahl an Tretlagern.

:( und ich dacht schon ich hätt was anständiges gefunden.
kann man die achsen nicht einfach zurückkürzen? die machen doch die Länge aus, oder?!
und wie aufwendig/teuer ist es, sich ein gewinde reindrhen (reinschneiden?) zu lassen? schonmal jemand machen lassen?
 
Zurück