• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ITA Innenlager aufschrauben

Anzeige

Re: ITA Innenlager aufschrauben
Das wäre ein grosses Risiko da die Belastung auf einen Schlag käme. Ich wollte die Kraft langsam steigern. Das ist ein sehr labiler geklebter Alan. Die Muffen reissen mit einem Knall... kenne ich eine Muffe hat einen Riss.
Festgefressene Lagerschalen wirst du leider fast nicht anders aufkriegen. Ich seh dann nur die Schraubstockmethode als Lösungsversuch. Nuss einspannen, Rahmen aufsetzen und als Hebel verwenden.
 
Festgefressene Lagerschalen wirst du leider fast nicht anders aufkriegen. Ich seh dann nur die Schraubstockmethode als Lösungsversuch. Nuss einspannen, Rahmen aufsetzen und als Hebel verwenden.
Ich denke ich weiche das noch ein paar Tage mit Kriechöl ein..
muss klappen.... dann
 
Sitzt da eine Lagerschale aus Stahl in einem Alurahmen?
Wenn die jemand ohne Fett eingebaut hat, kann sie so festkorrodiert sein, dass sie überhaupt nicht mehr rausgeht, ohne das Gewinde im Rahmen zu zerstören.

Falls aber die Lagerschale jemand mit Kleber eingebaut hat, damit sie sich nicht typisch-italiensch immer wieder lockert, kann sie auch so fest sitzen sein, dass sie überhaupt nicht mehr rausgeht, ohne das Gewinde im Rahmen zu zerstören.
Dann hilft Wärme aber besser, als Öl.
 
Dann hilft Wärme aber besser, als Öl.
...wobei sich ggf. auch die geklebtverpresste Alan Rohr/Muffenverbindung etwas löst.

Je nach Lagermodell könnte man die Lagerkartusche doch auch mittels Gummihammer zur Gegenseite rausklopfen, die ITA Schale drinlassen und sodann eine neue Patrone mit gleichem Maß einsetzen ?

20250121_173919-jpg.1562964
 
Hat eine Muffe bei diesem Rahmen bereits einen Riss?
Dann ist der Rahmen doch sowieso hin oder nicht?
Ja da ist ein Bruch aber der Bruch ist sehr günstig gelegen. Oben an der Sattelmuffe dh, mit der Sattelschraube ist die Muffe zu. Der Rahmen ein Alan Supercross knarrt im Wiegetritt ausser es ist feucht dann ist Ruhe. Ich fahre den Rahmen im Alltag schon gut 15 Jahre.. der hat bei mir schon gut 50.000 km gemacht.
 
hat geklappt ... die Drehrichtung war richtig. Ich habe mit der richtige Drehrichtung immer mehr Schwierigkeiten vorallem zb. beim Ölfilter wechseln am Auto. Vielen Dank für eure Hilfe !
 

Anhänge

  • 20250122_152155.jpg
    20250122_152155.jpg
    389,8 KB · Aufrufe: 82
  • 20250122_151441.jpg
    20250122_151441.jpg
    893,1 KB · Aufrufe: 80
...wobei sich ggf. auch die geklebtverpresste Alan Rohr/Muffenverbindung etwas löst.

Je nach Lagermodell könnte man die Lagerkartusche doch auch mittels Gummihammer zur Gegenseite rausklopfen, die ITA Schale drinlassen und sodann eine neue Patrone mit gleichem Maß einsetzen ?

20250121_173919-jpg.1562964

Der Rahmen sollte bei ALAN eigentlich verschraubt und geklebt sein:

2018-11-23-013-2.jpg

https://restoringvintagebicycles.com/2018/12/02/overhauling-an-alan-bicycle/

Wenn das Shimano-Lager rechts eine Stahlschale mit Bund hat, ist sie normalerweise kein separates Teil und bildet gleichzeitig die komplette Außenhülse.
Die Gewindeschale auf der linken Seite müsste dann aus Plastik sein.

Aber ich sehe ja gerade, dass die Operation geklappt hat und die Lagerschale aus Alu und separat war.
Da hätte das Rausschlagen des Innenlebens wohl funktionioneirt.
 
hat geklappt ... die Drehrichtung war richtig. Ich habe mit der richtige Drehrichtung immer mehr Schwierigkeiten vorallem zb. beim Ölfilter wechseln am Auto. Vielen Dank für eure Hilfe !
Ne Kladde anschaffen,um das Gehirn zu entlasten
Einfach aufschreiben wie Lagerschalen und Pedale am Rad gelöst werden
Soll helfen
 
Danke auf jeden Fall für den gewaltigen Spannungsbogen. Ich habs am Ende kaum noch ausgehalten.

Ende gut alles gut und das Ding ist raus!

Viel Erfolg beim Einbauen des Ersatzes und....

bitte dabei die Drehrichtung beachten. :-O
 
Zurück