• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbauthread] Merlin Titanium

Welch Verwirrung... welch Aufregung! Wie spannend!

Also, das oben gezeigte Rahmen ist natürlich kein Merlin, sondern ein , wie @Thomthom absolut richtig erkannt hatte, ein für Bluschke, Radlladen aus Osnabrück, gefertigter Titanrahmen, der leider an der Sattelstützen-Klemmung defekt ist. Ich weiß nicht, ob man das reparieren kann, glaube aber eher nicht... oder zumindest nicht ohne Kostenaufwand, der weit unter dem wäre, den man für einen neuen gebrauchten Titanrahmen einplanen müßte.

Um den oben gezeigten Rahmen geht es hier auch gar nicht, der war nur ein Platzhalter und "Zünder", dass ich mir endlich einen Titanrahmen zulegen werde. Den Bluschke habe ich gestripped und die noch verwertbaren Teile im Auftrag meines Radkollegen zu Geld gemacht. Eigentlich war ich auf den Bluschke immer scharf, also den Bluschke Titanium, nicht den Radladen-Inhaber! Echt schade, dass der jetzt hinüber ist. Da er hier aber nun so rumstand, habe ich mal die bereits vorhandenen Teile für mein zukünftiges Merlin einfach mal rangeworfen...

...erhöht die Vorfreude auf mein letztes - ich glaub', es ist schon das vierte letzte Projekt... Ich muss aber zu meiner Verteidigung erwähnen, dass ich zuletzt 2 Räder, beides Crosser, verkauft hatte, und nur ein Rad, ebenfalls ein Crosser, gekauft hatte!
Wenn er nicht eh schon weg ist vllt mal bei wheeldan nachfragen, Kost ja nix
 
Was will man denn da noch machen?

1664448233559.png
 
einen kleineren rahmen vllt, die risse im rohr lassen nichts gutes vermuten, ich hatte ja mal gefragt bei rewel, da hieß es das sattelrohr tauschen kostet was um 400 beim oberrohr vllt dann etwas weniger.

@Profiamateur was mich aber interessiern würde welche farbe die rohre innen haben?

könntest du da ggf mal bilder machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es das Neo Retro Full Pro auch irgendwo im Ganzen zu sehen ? 😍
Ist kein Fullpro, sondern "nur" ein Pro. Das ist das zukünftige Rennrad meines Sohnes, Nachfolger von seinem derzeitigem Vetta...

543404-sx0n14ozjnza-img_20220124_202239-large.jpg


543403-k1fm50wgmxha-img_20220124_202414-large.jpg


543399-xtzphoy521un-img_2634-large.jpg


543397-ipl7642g45mc-img_2636-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kids werden stilsicher mit Campa erzogen, so muss das sein.

Das erste Rennrad meiner Schwester ist auch ein Cromovelato Vetta mit Chorus geworden.

Velozipede Früherziehung!
Nee, etwa die Hälfte meiner Räder ist mit Shimano bestückt und ich kann nicht sagen, dass Campagnolo Shimano grundsätzlich überlegen sei... ebenso wenig umgekehrt!

Für kleine Kinderhände aber haben Campagnolos Ergos im Vergleich zu Shimanos STI den deutlichen Vorteil, dass der Schwenkhebel beim Schaltvorgang unabhängig vom Bremshebel an den Lenker gezogen werden kann! So können zu kleine Hände/zu kurze Finger kompensiert werden. Mein Sohn kommt damit jedenfalls deutlich besser klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, etwa die Hälfte meiner Räder ist mit Shimano bestückt... Für kleine Kinderhände aber haben Campagnolos Ergos im Vergleich zu Shimanos STI den deutlichen Vorteil, dass sich der Schwenkhebel beim Schaltvorgang unabhängig von den Bremshebel an den Lenker gezogen werden kann! So können zu kleine Hände/zu kurze Finger kompensiert werden. Mein Sohn kommt damit jedenfalls deutlich besser klar.

Quasi wie bei SRAM.. mag ich auch sehr gern, das Feature..
 
Quasi wie bei SRAM.. mag ich auch sehr gern, das Feature..
bei sram sind die hebelwege aber länger als bei campa am schaltwerk mags vllt noch gehen bei umwerfer aber wohl nicht so gut mit kleinen händen/kurzen fingern. ich fahr ja alle drei systeme denke aber auch das campa ergonomisch am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wobei ich für mich sagen muss, dass der Daumenhebel wiederum echt unergonomisch platziert ist. Der ist genau dort, wo ich meinen Daumen gerne liegen haben würde.
 
Die Sattelspitze immer leicht tiefer. Passt das so gut?
Ich habe an meinen Rädern auch immer die Sattelspitze ganz leicht (!) abgesenkt, sitze aber auch mit viel Überhöhung recht flach. Das Absenken der Sattelstütze nimmt halt ein wenig Druck an empfindliche Stellen, erhöht aber die Last für Schultern, Arme und Handgelenke. Gerade wenn man mit viel Überhöhung und öfters auch mal am Unterlenker fährt ist diese leicht geneigte Sattelposition oftmals hilfreich.

Ich habe das am Rad des Sohnes jetzt erstmal so übernommen und bisher kein Klagen gehört. Am ehesten würde ich wohl Klagen wegen eingeschlafener/schmerzender Hände/Arme/Schule!tzern erwarten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück