• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Antiquität fahrbar machen

  • Ersteller Ersteller jacobson
  • Erstellt am Erstellt am
J

jacobson

Hallo, ich heiße David und möchte in meiner Freizeit gerne Rennrad fahren.
Ich habe dazu ein altes Rad von meinem Vater übernommen mit dem ich vor 2 Jahren bereits gefahren bin, bis plötzlich das hintere Rad zu schlingern begonnen hat.
Ich möchte das Radfahren wieder aktiver betreiben und würde dazu gerne mein Rad ein bisschen modernisieren und auch reparieren.
Leider habe ich in Sachen Fahrrad kaum Ahnung (bin Kfz-Mechatroniker).

Mein Fahrrad:
Rahmen Campus
Vorder- und Hinterrad: Mavic MA 40 Felgen mit Continental 23-622 (700x23) Reifen
Gabel: Spinner
Shimano 105 Schaltung und Bremse. 2x7 Gänge

Vor 2 Jahren wurden die Bremszüge erneuert und ein neues "Lenkerband" wurde angebracht. Einen Tacho habe ich sowie Klickpedale nachgerüstet.

Da ich das ganze nur just 4 fun mache und nicht sonderlich ambitioniert bin reicht mir die Ausstattung eigentlich soweit.

Jetz würde ich nur gerne die Reifen tauschen da die so alt sind wie das Fahrrad und sehr porös sind. Was für welche nehme ich da am besten? Außerdem wurden vor 2 Jahren beide Laufräder zentriert aber nach den vll 150km die ich gefahren bin begann das hintere ziemlich zu schlingern, ohne Fremdeinwirkung.
Jetzt stellt sich mir die Frage soll ich es wieder zentrieren lassen oder ein neues Rad kaufen.

Und längerfristig würde ich gerne etwas an der Schaltung ändern, die ist offenbar auch schon in die Jahre gekommen und lässt sich nicht mehr gut schalten.

Das ganze ist eben nur Hobby und sollte daher so günstig wie möglich bleiben.

Welche Reifen kann ich kaufen?
Was mache ich mit meinem Hinterrad?
Wie kann ich die Schaltung updaten?

Vielen Dank schonmal
Gruß David
 
AW: Antiquität fahrbar machen

...
Welche Reifen kann ich kaufen?
Was mache ich mit meinem Hinterrad?
Wie kann ich die Schaltung updaten?

Hallo David,

du kannst jeden Reifen in dieser Größe kaufen.
Das Hinterrad musst du zentrieren (lassen).

Was bedeutet "lässt sich nicht mehr gut schalten"?
Eigentlich reicht es, die beiden Röllchen zu erneuern.

Und ich habe die Mods gebeten, deinen thread zu den "Rennmaschinen bis 1990" zu verschieben, da finden sich mehr Experten für deine Probleme.

Allerdings schreien die da immer direkt nach Fotos, mach also schonmal welche...

;)
 
AW: Antiquität fahrbar machen

... wobei ich mir nicht so sicher bin, ob ein Rad mit 7fach-Schaltwerk vor 1990 gebaut sein muss. Aber wir verschieben's mal. :cool:
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Hallo David,

du kannst jeden Reifen in dieser Größe kaufen.
Das Hinterrad musst du zentrieren (lassen).

Was bedeutet "lässt sich nicht mehr gut schalten"?
Eigentlich reicht es, die beiden Röllchen zu erneuern.

Und ich habe die Mods gebeten, deinen thread zu den "Rennmaschinen bis 1990" zu verschieben, da finden sich mehr Experten für deine Probleme.

Allerdings schreien die da immer direkt nach Fotos, mach also schonmal welche...

;)

Hi vielen Dank für die Antwort.
"Lässt sich nicht mehr gut schalten" bedeutet, wenn ich an der Schaltung einen Gang wähle muss ich manchmal noch einige Meter fahren bis der Gang tatsächlich wechselt, während diesen paar Metern liegt dieser Schieber dann an der Kette an und schleift dort. Außerdem knallen die Gänge häufig beim runterschalten ziemlich rein (wenn ich z.B. einen Berg hochfahre) und unter Last schalte hört es sich so an als ob der Gang richtig reinknallt. Hört sich jedenfalls nicht gesund an. Am problematischsten ist es wenn ich die große Übersetzung ändere also an der Kurbel hochschalte. Da dauert es als ewig und ich muss nochmal runter und wieder hochschalten.
Als das Rad vor 2 Jahren in der "Werkstatt" war, habe ich das schon angesprochen, die haben die Kette usw aber nur geölt usw weil eine neue Schaltung mir damals zu teuer war, ob sie es auch explizit eingestellt haben weiß ich leider nicht.
Ich möchte eben keine hunderte von Euro investieren, da mir das Fahrrad für meine Ansprüche eigentlich sofern es in Ordnung ist genügt.

Wegen den Reifen ok. Weil hatte die Bezeichnung bei ebay eingegeben und bin dann auf Begriffe wie Drahtreifen gestoßen. Ich vermute ich tausche den Schlauch praktischerweise auch mit oder? Welche Reifen und Schläuche sind denn empfehlenswert in Preis-Leistung. Wie gesagt ich brauch keinen High-End Reifen und sonderlich lang halten muss der auch net. Ich schätze doch mal sehr stark, dass das Fahrrad noch keine 5000km gelaufen ist, auch wenns nicht mehr schön aussieht. Also allzu viel fahr ich eh nicht.

Hier mal ein Bild:
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Klingt als solltest du die Züge und Hüllen erneuern.

Hat das Laufrad eine Chipsform angenommen?
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Hmm habe es ausgebaut und mal gedreht aber rein optisch kann ich keine große ich nenn es mal unwucht erkennen.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Moin David Gute Entscheidung Vaters Rad weiterzufahren.
Fange mal beim HR an : Wenn die Felge noch nicht durchgebremst ist lohnt sich das Zentrieren. Hat das Laufrad Höhen oder Seitenschlag ?
Würde die Naben zerlegen, fetten evl überholen (neue Kugeln + Konen - meist sind die
Lagerschalen noch gut).
Hab grad das Foto gesehen wenn das Rad trocken gelagert wurde und erst 5000 km hat könnte das Fett sogar noch gut sein. Foto vom HR bitte.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Besorg Dir doch ein Buch, am besten antiquarisch, z.B. von Rob van der Plas, über die Reparatur und Wartung von Fahrrädern, da sthen die Basics zum zentrieren von Laufrädern und über die Einstellung von Schaltungen drin. Als Mechatroniker sollt dich das handwerklich vor keine allzu großen Schwierigkeiten stellen. Und Spass macht es noch dazu.
M.E. muss die Schaltung nur gscheid eingestellt werden. Anleitungen dazu und über das zentrieren sollt man auch ergoogeln können.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

@marcfw: Passt scho. :cool:

@jacobson: Du solltest auch in Betracht ziehen, dass das Schaltauge leicht verzogen ist. Aber bevor du dich damit befasst, solltest du dich erst mal mit dem Einstellen der Schaltung befassen.
Schau mal hinten am Schaltwerk, wo der Schaltzug reingeht. Der geht durch eine Einstellschraube durch, bevor er ans Schaltwerk geklemmt ist. Deinen Ausführungen zufolge müsste man die Schraube ein Stück reindrehen, damit die Gänge beim Runterschalten wieder sitzen.
Das hat dann aber auch zur Folge, dass die Gänge nach oben nicht mehr so gut sitzen.
Versuch mal dein Glück und berichte, wie's gelaufen ist. :)
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Hi vielen Dank für die Antwort.
"Lässt sich nicht mehr gut schalten" bedeutet, wenn ich an der Schaltung einen Gang wähle muss ich manchmal noch einige Meter fahren bis der Gang tatsächlich wechselt, während diesen paar Metern liegt dieser Schieber dann an der Kette an und schleift dort. Außerdem knallen die Gänge häufig beim runterschalten ziemlich rein (wenn ich z.B. einen Berg hochfahre) und unter Last schalte hört es sich so an als ob der Gang richtig reinknallt. Hört sich jedenfalls nicht gesund an. Am problematischsten ist es wenn ich die große Übersetzung ändere also an der Kurbel hochschalte. Da dauert es als ewig und ich muss nochmal runter und wieder hochschalten.
Als das Rad vor 2 Jahren in der "Werkstatt" war, habe ich das schon angesprochen, die haben die Kette usw aber nur geölt usw weil eine neue Schaltung mir damals zu teuer war, ob sie es auch explizit eingestellt haben weiß ich leider nicht.
Ich möchte eben keine hunderte von Euro investieren, da mir das Fahrrad für meine Ansprüche eigentlich sofern es in Ordnung ist genügt.

Wegen den Reifen ok. Weil hatte die Bezeichnung bei ebay eingegeben und bin dann auf Begriffe wie Drahtreifen gestoßen. Ich vermute ich tausche den Schlauch praktischerweise auch mit oder? Welche Reifen und Schläuche sind denn empfehlenswert in Preis-Leistung. Wie gesagt ich brauch keinen High-End Reifen und sonderlich lang halten muss der auch net. Ich schätze doch mal sehr stark, dass das Fahrrad noch keine 5000km gelaufen ist, auch wenns nicht mehr schön aussieht. Also allzu viel fahr ich eh nicht.

Hier mal ein Bild:

Hört sich wirklich an als ob die Züge schwergängig sind.Du sölltest die ausbauen und gegen neue tauschen.Das die Schaltung vorne also der Umwerfer nicht richtig funktioniert dürfte zusätzlich an der Einstellung liegen.Hat sich Dein Vater mit dem Rad mal "hingelegt"?Dann könnten auch Ausfallenden und/oder Schaltwerk verbogen sein.Guck mal von hinten auf die Schaltung ob der Käfig gerade ist.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Würd ich auch sagen und sogar nich mehr: tausche alle Züge samt Hüllen gegen gute neue (z.B. Shimano) aus und erneuere evtl. die Bremsbeläge. Das Hinterrad kannst du zentrieren lassen, kannst aber auch mal das Vorderrad mit abgeben, um die Speichenspannung überprüfen und auch nochmal nachzentrieren zu lassen. Ein zu lasch eingespeichtes Rad ist schwammig und hält nicht lange.
Schaltprobleme kommen fast nie von der Schaltung. Es ist entweder der Zug, der zu schwergängig ist oder falsch eingestellt oder es ist unsachgemäße Behandlung: schalte niemals unter Last!!! Auch moderne Ritzel mit Steighilfen und allem Schnickschnack krachen, wenn man unter Last schaltet. Sowas kann nicht gut sein. Nach 5000 km sind normalerweise auch die Röllchen noch nicht verschlissen. Du solltest sie aber mal aufmachen und gründlich reinigen und dann gut gefettet wieder einbauen. Serienmäßig sind die immer viel zu trocken.
Gib das Rad mal am besten in eine Werkstatt und lass auch den Rahmen überprüfen und ggf. richten.
Aber eigentlich ist es nicht so schwer, ein Rad selber zu warten und zu reparieren. Man sieht ja, wie alles funktioniert und braucht nur hie und da ein spez. Werkzeug. Manche braucht man öfter, vorallem die kleineren, da lohnt sich ein Kauf. Andere braucht man eher nie, da lohnt sich der Gang in die Werkstatt.
Tretlager, Steuersatz und Naben: Wann wurden die zuletzt überprüft? läuft alles leicht und trotzdem spielfrei? Solche Lager halten eigentlich ewig, bei richtiger Pflege und Wartung (Ausnahme: Steuersatz).
Viel Spaß damit.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich werde mir jetzt so ein Buch kaufen und die Schaltung einstellen.
Außerdem werde ich die Schaltzüge, die Reifen und die Schläuche austauschen. Räder lasse ich zentrieren.
Bremsbeläge sind gut und ich Lager und Rahmen usw sind soweit ich das beurteilen kann in Ordnung. Nichts verzogen nicht mit übermäßigem Spiel usw. Wie gesagt es war ja vor 2 Jahren in der Werkstatt um es mal so grob zu überprüfen und fahrbar zu machen.

Jetzt wäre ich euch sehr verbunden, wenn ihr mir schreiben könnten am besten mit Link welche Reifen, Schläuche und Züge ich am besten kaufe.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Würd ich auch sagen und sogar nich mehr: tausche alle Züge samt Hüllen gegen gute neue (z.B. Shimano) aus und erneuere evtl. die Bremsbeläge. Das Hinterrad kannst du zentrieren lassen, kannst aber auch mal das Vorderrad mit abgeben, um die Speichenspannung überprüfen und auch nochmal nachzentrieren zu lassen. Ein zu lasch eingespeichtes Rad ist schwammig und hält nicht lange.
Schaltprobleme kommen fast nie von der Schaltung. Es ist entweder der Zug, der zu schwergängig ist oder falsch eingestellt oder es ist unsachgemäße Behandlung: schalte niemals unter Last!!! Auch moderne Ritzel mit Steighilfen und allem Schnickschnack krachen, wenn man unter Last schaltet. Sowas kann nicht gut sein. Nach 5000 km sind normalerweise auch die Röllchen noch nicht verschlissen. Du solltest sie aber mal aufmachen und gründlich reinigen und dann gut gefettet wieder einbauen. Serienmäßig sind die immer viel zu trocken.
Gib das Rad mal am besten in eine Werkstatt und lass auch den Rahmen überprüfen und ggf. richten.
Aber eigentlich ist es nicht so schwer, ein Rad selber zu warten und zu reparieren. Man sieht ja, wie alles funktioniert und braucht nur hie und da ein spez. Werkzeug. Manche braucht man öfter, vorallem die kleineren, da lohnt sich ein Kauf. Andere braucht man eher nie, da lohnt sich der Gang in die Werkstatt.
Tretlager, Steuersatz und Naben: Wann wurden die zuletzt überprüft? läuft alles leicht und trotzdem spielfrei? Solche Lager halten eigentlich ewig, bei richtiger Pflege und Wartung (Ausnahme: Steuersatz).
Viel Spaß damit.
werde ich beherzigen

Das Fahrrad wurde nur im Sommer bewegt und zumeist nur bei Trockenheit. Wie gesagt vor 2 Jahren war es ja mal zum groben Check in der Werkstatt. Seit dem stand es nur im Keller.

Dann kaufe ich mir mal dieses oben angesprochene Buch.
Weiterhin lass ich das HR zentrieren. Dann tausche ich Züge mit Hüllen, Schläuche und Reifen.
Wäre euch jetzt noch sehr verbunden, wenn mir jemand Links mit den entsprechenden Artikeln posten könnte. Dass ich mir die Sachen bestellen kann.

Vielen Dank soweit.
Gruß David
 
AW: Antiquität fahrbar machen

hmm irgendwie erscheinen meine beiträge nicht da sie plötzlich erst durch einen Mod freigeschaltet werden müssen :confused:

jetzt gings - komisch.

Na ja ich schrieb: Dass ich mich an die Ratschläge halten werde und euch sehr danke.
Ich bringe die Räder also weg zum zentrieren. Dann tausche ich die Schaltzüge aus sowie Reifen und Schläuche.
Dann stelle ich die Schaltung ein und dann fahre ich erstmal^^

Vielleicht könnte mir jetzt noch jemand explizite Vorschläge unterbreiten mit Links zum Bestellen für Reifen, Schläuche und Schaltzüge.
Wie gesagt muss nicht high-end sein, soll aber schon vernünftig funktionieren.
 
AW: Antiquität fahrbar machen

zentrieren lassen ...
du bist erst 150 km seit dem letzten zentrieren gefahren und nun schwabbelts schon wieder ?
wenn du nicht gerade in diesen 150 km einen "bolzen" mit dem rad gedreht hast, dann frag mal den 'fachmann' der es das letzte mal zentriert hat nach seinen prioritäten. einer sagte mir mal, er bevorzuge eher weiches spannen wegen des komforts und der geringeren speichenbruchrate. das ist nix. am besten zum fachmann gehen bei dem durchaus auch mal rennräder zu sehen sind.
zur schaltung: auch mal die kette nachsehen, kaliber reinstecken lassen und die seitenflanken von festgeklebtem dreck befreien. dito die schalträdchen. öl schmiert nicht nur ;-)

gruß
klaus
 
AW: Antiquität fahrbar machen

So habe heute nochmal nach dem Fahrrad geschaut und festgestellt, dass ein Kettenglied offenbar durch Rost sich nicht mehr bewegen lässt. Da ich keine Werkzeuge dafür habe, habe ich entschlossen einfach mal zum Radladen zu fahren und mir ein Angebot machen zu lassen für meine Mängelliste.
Ergebnis Fahrrad wurde odrt abgegeben. Es wird gerichtet:
- 2 neue Reifen
- Neue Schaltzüge
- Rad hinten zentrieren lassen
- Kette reparieren
- Schaltung einstellen

Größenordnung 100 Euro. Ich finde da kann man nicht meckern :)

Trotzdem danke und ich werde berichten. Dann kan das Training ja losgehen und ich kann den Königsstuhl hoch und runter sausen^^
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Ich wollte erst schreiben,
dass du die einfachen Sachen lieber selber schrauben solltest und das Geld in Teile investierst.

Aber in den 100€ ist ja wohl auch das Material enthalten, scheint also ein faires Angebot zu sein.

Und du macht dir die Finger nicht schmutzig.
Aber du lernst auch nix...

;)
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Na immerhin hat man das im Radlladen angenommen und nicht versucht ihm das alte Teil auszureden, haben wir ja auch schon oft gehört. Und 100 Euro für das Komplettprogramm sind echt o.k..
 
AW: Antiquität fahrbar machen

Ich wollte erst schreiben,
dass du die einfachen Sachen lieber selber schrauben solltest und das Geld in Teile investierst.

Aber in den 100€ ist ja wohl auch das Material enthalten, scheint also ein faires Angebot zu sein.

Und du macht dir die Finger nicht schmutzig.
Aber du lernst auch nix...

;)
Na klar mit Material^^
Mit Finger schmutzig machen habe ich kein Problem, nur bis ich die Teile im Internet bestellt habe usw sind sicher auch 60 inkl Versand weg und die Sachen kommen erst irgendwann nächste Woche. Dann ist noch kein Rad zentriert und keine Kette repariert, dass kann ich nämlich nicht selbst machen.
So habe ich das Fahrrad morgen Abend und kann es nächste Woche mit nach Horb nehmen (wo ich studiere) und gleich losfahren :)

Aber werde mir über kurz oder lang sicher mal noch so ein Buch kaufen und quasi am "Ball" bleiben :)
 
Zurück