• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeiner Breitfelgen Thread

Pannenschutz beim vittoria gut? Ich will schon ein sorglospaket bei 25km ein weg mit allen arten von strassen und belägen.

Und wegen dem umwerfer, da sollte mein altes dreifach gelumpp drauf, aber in der höhe geht gar nix. Erst mit compact kommt der umwerfer soweit runter, das nix schleift. Tighte geo irgendwie. ;)

ImageUploadedByTapatalk1395511263.889576.jpg
 
Das Felgenhorn ist bei Carbon-Clincher erheblich breiter als bei Alu. Von den 23 mm außen werden innen nicht mehr als 15 C übrig bleiben.
Och nö, nich immer ohne Ahnung blubbern. Die CT45 heißen zwar Carbon, haben aber Alubremsflanke, sind also wohl wie üblich eine Alufelge, evtl. Singlewall, mit Carbonspoiler (die Bilder legen das auch nahe). PlanetX gibt eine internal width von 19mm an. Mag grob gemessen sein, ist aber schon breiter als 15C.
Ob so eine Felgekonstruktion, ausser zum Posen, Sinn ergibt ist eine andere Frage. Wiegen halt, wie zu erwarten 1800g.
 
Nun dann ist das nicht wirklich ein Carbon-Clincher sondern eine Hybridfelge. Der Sinn solcher Felgen erschliesst sich mir nicht, nicht mein Ding.
 
Der Luftdruck bezieht sich doch immer auf eine bestimmte Reifenbreite. Daraus ergibt sich ein bestimmtes Biegemoment für die Felgenflanke. Nun kann man daraus den Luffdruck für einen schmaleren Reifen errechnen (Biegemoment als Eingangsgröße). D.h. 3bar bei 52mm Reifenbreite ergeben ca. die gleiche Felgenbelastung, wie 6bar bei 28mm. Und schon taugt es für RR-Zwecke.

Das gilt aber nur für die Felgenflanken. Wenn die Felge einen Boden aus Papier hat nützt dir das gar nix. Irgendwo muss die Gewichtseinsparung ja auch herkommen. Ich wäre mit hohen Drücken gerade bei so leichten MTB-Felgen vorsichtig.
 
Ich bin da schon recht vorsichtig. Die Gewichtsersparnis liegt in den kurzen Felgenhörnern und dünnen Flanken (optimiert für Scheibenbremsen). Ich würde hier nicht höher als 6bar bei schmalen Reifen gehen. Das reicht für 28 mm Reifen mehr als aus (wird ein real 32mm). Allerdings müsste man das vorsichtig antesten. Mit 4-5 bar anfangen. Ich fahre in der Stadt mit schwerem Gepäck nur 5 bar auf den 25er Reifen (auf breiten Felgen). Deshalb bin ich da optimistisch, was den nötigen Druck bei 28mm anbelangt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt aber nur für die Felgenflanken. Wenn die Felge einen Boden aus Papier hat nützt dir das gar nix.

Verstehe ich nicht. Wenn mit Felgenboden das gemeint ist, was ich darunter verstehe - nämlich der untere Teil der Felge, da wo die Nippel dran ziehen - dann wird der Felgenboden nur durch die Nippel belastet. Mehr Druck im Schlauch bewirkt da gar nichts (wir reden von Hohlkammerfelgen).
Wenn der Luftdruck an dieser Stelle überhaupt eine Auswirkung hat, dann die, daß der Felgenring durch den höheren Luftdruck weiter nach innen gedrückt wird, sich also die Last der Speichen verringert. Viel Luftdruck schadet an dieser Stelle der Felge nie.

Wenn mit Felgenboden das Felgenbett gemeint ist, also der obere Rand der Hohlkammer, dann sollte die Belastung durch Luftdruck doch analog der Felgenflanke berechenbar sein. Nicht?
 
zumidnst die Flanken von meinen MTB Felgen für V-Breake sind (XT19) sind eher dicker als die von alten RR-Felgen die ich hier habe. Die fahre ich auch mit 6 bar bei 4season 28mm. Die real auch nicht viel breiter sind.
Hoffe mal das das Felgenbett hinreichend stabil ist. Aber durchgesägt hab ich nich keine )
 
Wenn mit Felgenboden das Felgenbett gemeint ist, also der obere Rand der Hohlkammer, dann sollte die Belastung durch Luftdruck doch analog der Felgenflanke berechenbar sein. Nicht?

Ja, das lässt sich errechnen, mit der Kesselformel. @Gerlo glaubt, doppelter Druck auf gleicher Fläche des Felgenbetts gleich doppelte Kraft. Dem ist aber nicht so. Das Gesamtsystem aus Reifen und Felge lässt sich modellhaft als "Kessel" betrachten. Deshalb ist die Kraftwirkung auf das Felgenbett auch von der Reifenbreite abhängig und fällt bei einen schmaleren Reifen entsprechend geringer aus.
 
Nein, ich verstehe nicht, warum der Felgenboden anders zu berechnen ist als die Felgenflanken. Bzw. wie der Reifendruck den Felgenboden beeinflußt.
 
Beim Felgenbett gibt es keinen wesentlichen Unterschied zur Flanke. Da in der Berechnung der Felgenflanken auch die Kesselformel zur Anwendung kommt. Wenn wirklich der Felgenboden gemeint war, dann ist das Quatsch.
 
Sorry, ich meinte das Felgenbett. Das ist ja hauptsächlich dafür verantwortlich, die Kräfte aufzufangen, die bei hohem Druck die Flanken nach aussen biegen. Ist sicher nicht gut, wenn das zu dünn ausgelegt ist, da nur niedrige Drücke vorgesehen sind.

Im übrigen, im Moment fahre ich auch Notubes Crests mit 32mm Reifen und 5 Bar Druck (allerdings mit Schlauch). Geht also auch in die Richtung. Langsam rantasten ist da angesagt, wie Funbiker schon sagte und ausserdem sollte man die Grenzen nicht dauerhaft ausreizen.
 
ich wolte eigentlich nicht mit Alex rims anfangen zu handeln. Aber wenn die sonst nicht zu kriegen sind würde ich es mal versucehn
 
Zurück