• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Das fehlt hier eigentlich noch...

Kickstand hot 650 2010-06-26.gif
 

Anzeige

Re: 650 b umbau
Mit Scheibenbremsen steht dir die Welt doch viel schneller und unkomplizierter offen als mit Felgenbremsen. Ich würde es einfach machen.

Ja, vielleicht sollte ich einfach einen ganz günstigen MTB-Disc-LRS besorgen und die Reifen probieren. Wenns gut läuft, kann ich immer noch umspeichen.[/QUOTE]

Wenns taugt, kannste den LRS ja direkt ins geplante Maßrad parallelverschieben.

Eher nicht. Das wird ziemlich sicher nicht mit Scheiben bremsen. (s.o.)

Dank & Gruß, svenski.

P.S.: Die Velocity A23 gibts wohl auch in 650B, auch OC. Weiß jemand, ob man die irgendwo auch kaufen kann?
 
pasela 520 gr herstellerangabe
pari moto 317 gr

schwalbe sv 14 a gewogen 104 gr

michelin schlauch gewogen 168 gr.


534 gramm und sicher bessere rolleigenschaften - getauscht gegen wahrscheinlich größere pannenanfälligkeit.
 
beim sattel geht auch noch was - so schön die sr stütze ja ist, aber in vorbereitung:
413608-1yfs9w4i588a-dsc_1540-large.jpg


dagegen ein brooks, der schon gegen den nicht gewogenen ideale getauscht wurde, welcher wohl grob in der selben gewichtsklasse liegt.


zum alu - ideale kommen noch 4 blechstücke aus alu, die das untergestell schützen.
falls jemand einen alukloben - gibt es das? - und eine titan kerze in 26,4 hat...
die sr wiegt um 210gr., da spare ich also auch noch 150 - 160 gr.

danach kommt dann vielleicht noch schraubentuning an der bremse und schaltung, aber in den kleinen größenordnungen, die da möglich sind, ist das quatsch.

spritzlappen vorne fehlt noch, die paselas zumindest fördern in ihrem grobem profil reichlich wasser. die profillosen parimotos eher weniger, allerdings der verdrängungsschwall beim durchfahren von pfützen will abgeschirmt werden.

hat jemand ein schnittmuster für einen eleganten lappen?
 
beim sattel geht auch noch was - so schön die sr stütze ja ist, aber in vorbereitung:
413608-1yfs9w4i588a-dsc_1540-large.jpg


dagegen ein brooks, der schon gegen den nicht gewogenen ideale getauscht wurde, welcher wohl grob in der selben gewichtsklasse liegt.


zum alu - ideale kommen noch 4 blechstücke aus alu, die das untergestell schützen.
falls jemand einen alukloben - gibt es das? - und eine titan kerze in 26,4 hat...
die sr wiegt um 210gr., da spare ich also auch noch 150 - 160 gr.

danach kommt dann vielleicht noch schraubentuning an der bremse und schaltung, aber in den kleinen größenordnungen, die da möglich sind, ist das quatsch.

spritzlappen vorne fehlt noch, die paselas zumindest fördern in ihrem grobem profil reichlich wasser. die profillosen parimotos eher weniger, allerdings der verdrängungsschwall beim durchfahren von pfützen will abgeschirmt werden.

hat jemand ein schnittmuster für einen eleganten lappen?

Alukloben gibt es, Alu- oder Titankerzen auch.
 
Irgendwo hab ich mal einen Titankloben gesehen, ich glaub, in der franz. Bucht.
Spritzlappen hätt ich einen Broox hier, falls das in Frage kommt. Könnte ich günstig abgeben, ohne Schrauben (willst ja sicher sowieso welche aus Alu verwenden).
 
Ich habe jetzt einen Spritzappen aus Gummi geschnitten, der etwa 2mm dick ist. Das ergibt einen Lappen, der genau die richtige Mischung aus Steifigkeit und Flexibilität zu haben scheint, ich habe ihn nämlich noch nicht bei Regen getetstet. Vorher hatte ich einen Lappen aus dem Plastik einer Aktenmappe geschnitten, der war viel zu steif, sodass bei Durchfahren kleinerer Pfützen, oder auch nur von Wasserannsammlungen in Spurrinnen das hochgeschldeuderte Wasser um den Spritzlappen herum und mir auf die Schuhe gespritzt wurde.

Befestigung des Lappens nach der von JH (wem sonst) empfohlenen Alex-Singer-Methode; Bördelung derSchutzbleche aufbiegen, Lappen drunterschieben, Bördelung zubiegen, hält einwandfrei.

P.S.:
Ich habe von dem Gummi übrigens viel zu viel, könnte also welchen abgeben gegen Selbstkostenpreis und Versandgebühr, da ich aber im Ausland wohne weiß ich nicht, ob sich das für euch lohnt.
 
Hab meinen aus 3 mm Gummiplatte geschnitten (Bezug über Modulor in B), befestigt mit 2 Schrauben und großen U-Scheiben, zu sehen bei meinen Bildern vom Croix de Fer. Hält seit 10Tkm ohne großen Verschleiß.

Gruß, svenski.
 
Kann ich Dir gerne zumailen. Schick mal 'ne PN. Gruß, svenski.
hast pn:D

Alukloben gibt es, Alu- oder Titankerzen auch.
wo??? - 26,4, bitte;)
titan als hersteller, nach einer kerze aus titan wage ich gar nicht zu fragen...

Irgendwo hab ich mal einen Titankloben gesehen, ich glaub, in der franz. Bucht.
Spritzlappen hätt ich einen Broox hier, falls das in Frage kommt. Könnte ich günstig abgeben, ohne Schrauben (willst ja sicher sowieso welche aus Alu verwenden).
ich mache den wohl selbst aus gummi - s.o.
aluschrauben - da hab ich noch keine vernünftige quelle gefunden. ich wäre ja bereit, einen ganzen setzkasten zu kaufen - titan ebenso.

Ich tue mir immer schwer das richtige Materiial zu finden (nicht zu flatterig, nicht zu schwer ...)
Der hier ist gut, finde ich.
http://www.fahrer-berlin.de/urban-cycling/fahrer-latz.html
zu "ich weiß nicht" - stylish???
ich werde gummi in heimarbeit stylen:D
 

kurze probefahrt: eine offenbarung!!!
lässt sich superleicht aufziehen, rollt mit knapp 3 bar - ich brauche ein präziseres manometer als das des rennkompressors - wie ein gp 4000 II.
klebt auf dem asphalt, kopfsteinpflaster sind eine wahre freude, kurvenlage fühlt sich sicher an - er hat nur sehr wenig gummi auf der lauffläche.
er ist auf meiner felge mit ca. 2,8 bar 38mm breit.
bin mal gespannt, wie lange die halten - überlege schon, nachzuordern, da es die z.zt. günstig gibt...

ihr wolltet ja die bremse sehen:
 
Fährst du sie so offen? Reist der Entspannweg der Bremshebel aus, um das Rad im aufgepumpten Zustand ein- und auszubauen?
 
- ich brauche ein präziseres manometer als das des rennkompressors - .

Wenn der Bedarf auftaucht, ist man offensichtlich auf dem richtigen Weg ;-)
Ich habe mich schon haeufiger mal gefragt wie stark denn die verschiedenen Manometeranzeigen (auch bei baugleichen Geraeten) von einander abweichen. Das waere auch geeignet zu erklaeren, warum manch einer bei gleichem Gewicht mit wirklich sehr niedrigen Druecken unterwegs ist und ein anderer mit gleichen Anforderungen mehr braucht.
3 bar fuer 70kg und 32mm finde ich wirklich sehr wenig, aber 3.3 oder 3.5 wuerden in meine Ueberschlagsrechnung passen. Wenn dein RK 0.2 weniger anzeigt und meiner 0.2 mehr wuerde es passen.

Super,
ich bin echt ein bisschen neidisch auf deine Reifen (und dein Rad).
 
Zurück