• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Anzeige

Re: 650 b umbau
Und auf dem Weg zum Inhalt kümmert man sich erstmal um die Verpackung. Der Inhalt ergibt sich ja aus gewissen Sachzwängen. Kann man auch noch thematisieren.
 
Also ich dacht mir ja: wenn die Klingel und einzelnen Schräubchen relevant sind, kann die Tasche nicht vernachlässigt werden.

Ich selbst könnte ja quasi ein Rad von 20kg noch gut ausgleichen, also hätte Potential zum Ausgleich.
 
Man könnte noch die Schrauben, mit denen die Löcher im hinteren Schutzblech verschlossen sind, dur Kunststoffdeckel verschließen. Ein paar gramm ließen sich auchsparen, wenn der Frontgepäckträger an den dafür vorgesehenen Ösen an der Gabel abgestürzt wird und nicht am Ausfallende. Rahmenschalthebel statt Schremshebel sparen Gewicht, am Sattel läst sich auch noch etwas abschneiden.
 
Die Löcher im Schutzblech würde ich mit nem Aufkleber verschliessen. Der Träger ist an Gabelösen befestigt, aber da könnte man auch die oberen nehmen. Kürzere Streben und die Gabel federt wieder:)
 
die vorderträger - schutzblechkonstruktion hat ihre eigenheiten.
da habe ich noch baustelle, ich werde das noch bebildern und die möglichkeiten erörtern.
 
Der Kettenschutz an meinem Bianchi hatte auch ein Loch, das nich mehr benötigt wird. Ich nehm dafür immer verchromte Nieten (die genaue Bezeichnung weiß ich nicht). Gibt's im Baumarkt. Ich find, die sehen ganz ordentlich aus.

_DSC0809.jpg
 
Der Kettenschutz an meinem Bianchi hatte auch ein Loch, das nich mehr benötigt wird. Ich nehm dafür immer verchromte Nieten (die genaue Bezeichnung weiß ich nicht). Gibt's im Baumarkt. Ich find, die sehen ganz ordentlich aus.

Anhang anzeigen 327832
Kannst Du mal die Rückseite zeigen? Hätte auch gerade eine Anwendung für sowas.
Braucht man dafür eine spezielle Zange oder hämmert man die hinten einfach platt?
 
die idee mit den nieten ist gut, vielen dank.
es bremst gut. gut genug für einen rando. hinten blockiert es natürlich, vorne bremst es auch recht ordentlich. durch die leichte struktur auf der felge - ich wurde schon gefragt, ob es stahlfelgen seien - gibt es ein sirrendes geräusch beim bremsen, das irritiert mich noch.
 
Kannst Du mal die Rückseite zeigen? Hätte auch gerade eine Anwendung für sowas.
Braucht man dafür eine spezielle Zange oder hämmert man die hinten einfach platt?

Bitte schön, von hinten:

_DSC0835_1024.jpg


Die Nieten unverbaut:

_DSC0838_1024.jpg

Wenn man drankommt, drücke ich die Nieten damit platt:

86031254k.jpg

Foto: Knipex

Beim Schutzblech geht das natürlich nicht. Dafür nehme ich dann einen Durchschlag mit entsprechendem Durchmesser (von hinten). Auf der Sichtseite muss man dann eine harte, saubere Oberfläche gegenhalten (hab dazu eine sehr breite alte Messerklinge benutzt), damit's nicht verkratzt oder verformt.

Grüße

Klaus

Edit: Ich hab grad gesehen, dass die Oberfläche der Nieten nicht verchromt, sondern vernickelt ist.

Edit 2: Ob's dafür eine Spezielle Zange gibt, weiß ich nicht.
 
dass ich da nicht direkt drauf gekommen bin: pop - blindnieten, die benutzen wir in der autowerkstatt:
th

th

die zange hat auch den vorteil, dass sie einseitig angesetzt wird.
 
so wie im bild geht das natürlich nicht:

ich habe va- rundmaterial in 5 mm bereits abgelängt und poliert, um die ösen am träger mit den ösen der gabel zu verbinden.
die streben sind aber unsinnig schwer, so dass ich mir wohl 5mm va - rohr besorge. alle anderen nur schwach belasteten streben habe ich ja aus alu angefertigt.
das schutzblech ist recht weit vor seinem vorderen ende mit dem träger verbunden und wird dadurch stabilisiert. durch meine lampenmontage ist das freie stück allerdings mit einem schwingkörper belastet. vermutlich muß ich den bogen um das schutzblech an sein vorderes ende verlegen.
 
Rohr ist gut. Da kannste das Lichtkabel innen verlegen.
Lässt sich aber bestimmt nicht so einfach biegen.
 
dass ich da nicht direkt drauf gekommen bin: pop - blindnieten, die benutzen wir in der autowerkstatt:
th

th

die zange hat auch den vorteil, dass sie einseitig angesetzt wird.
Ja,
an sowas dachte ich. Habe ich schon verwendet um Schmutzlappen anzubringen.
Die Variante von Klaus ist schoener anzusehen, aber wenn du die Schutzbleche nicht putzt passt die verzinkte Patina der Popnieten besser ;-)
 
Zurück