• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50 km/h Schlauch geplatzt

AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Wie, was nur einen weiteren? Oh Ozean des Wissens, ist das alles? :rolleyes:

Du scheinst die Bedeutung von mindestens nicht zu kennen :D
3411_0.jpg
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Im Ergebnis ist das Latte. Bei den Latex-Schläuchen gab es so viel Murks das quasi nur noch die „grünen“ übrig geblieben sind und das mit fälschlich schlechtem Ruf.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Das größere Problem an den Latexschläuchen ist die Neigung zum ungleichmäßigen Ausdehnen. Latexschläuche bilden gern "Beulen", wodurch der Schlauch an diesen Stellen erheblich dünner wird und dort undicht werden kann. Und das ist dann ein wirkliches Problem, was durch Talkum recht wirksam verhindert wird. Der Schlauch kann so besser in die gewünschte Lage gleiten, Falten und Beulen bleiben aus.

Das "Problem" hat man nur wenn man den Schlauch ohne Reifen aufpumpt.

Wirkliches Problem bei Latex ist:
- Der Druckverlust pro Tag
- Nach 2-3 Jahren bekommen die Dinger Risse
- Hitzeempfindlich
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Das "Problem" hat man nur wenn man den Schlauch ohne Reifen aufpumpt.

Wirkliches Problem bei Latex ist:
- Der Druckverlust pro Tag
- Nach 2-3 Jahren bekommen die Dinger Risse
- Hitzeempfindlich


Hitzeempfindlich kann ich zustimmen, man sollte das Bike nicht ewig in die Sonne stellen etc., der Schlauch löst sich sonst auf.

Was aber das Platzen bei der ersten Abfahrt betrifft kann ich nicht zustimmen. Man bekommt auch Butylschläuche durch extreme Bremshitze zum Platzen. Ist keine spezielle Eigenschaft von Naturgummi, sonder trifft auch auf Butyl zu.

Risse hab ich keine, auch nach 3Jahren nicht. Es kommt bei vielen Felgenbändern (Gewebebänder) zu Quetschlöchern, weshalb ich auch von Felgenbändern abrate. Andere Felgenbänder (Plastik-Bänder) erzeugen Schnitte usw. Meine Empfehlung sind Velo-Plugs. Oder Felgen, die kein Felgenband benötigen (Fulcrum etc...)

Druckverlust sehe ich eher positiv. Ich starte die Fahrt immer mit korrektem Luftdruck und durch das schnelle Entweichen nach der Fahrt steht das Rad mit nur moderatem Druck in den Reifen - die Reifen werden entlastet.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Der Druckverlust hält sich ja eigentlich in Grenzen,
allerdings führt Kontakt mit Schweiss und Fett dazu das das Latex etwas mehr luftdurchlässig wird. Talkum verhindert nun wiederrum, dass zuviel an den Reifen kommt.
 
Ich stehe zur Zeit auf Kriegsfuß mit den Air Comp Latex. Bisher haben sie sich als sehr langlebig zusammen mit den gp 4000s und Alufelge erwiesen.
Seit kurzem habe ich auch einen Satz Enve 45er Clincher, wobei das Hinterrad noch die ältere Edge-Version ist. Und genau da stimmt irgendwas nicht.
Mir sind jetzt innerhalb von einem Monat zwei Latexschläuche flöten gegangen. Der zweite Schlauch hat dann schon am zweiten Tag seinen Geist aufgegeben. Morgens aufgepumpt, zur Uni gefahren, nach 4 Stunden wollte ich zurückfahren und der Druck hat sich von 9bar praktisch auf 2bar gesenkt.
Das Problem ist, dass es ganz sicher kein Loch ist (habe ich überprüft, außerdem zweimal direkt hinterreinander und beim zweiten mal sogar 48 nach Montage eher unwahrscheinlich).
Aber was ist es dann? Ich habe eine Weile diverse Foren im Internet durchstöbert und wie immer viel Gegensätzliches gelesen.
Die einen sagen, die Bremshitze bei Carbonclincher macht die Schläuche kaputt. Aber ich habe hier keine langen/steilen Abfahrten und wiege nur 56 kg, der Schlauch sieht auch ganz normal aus, nicht so, als wäre er mal kurz angeschmolzen.
Dann habe ich gelesen, es kann allgemein (nicht nur bei Carbonclincher) irgendwelche scharfen Kanten im Felgenbett/am Felgenhorn geben, wo sich der Schlauch kaputt reibt.
Oder liegt es am Felgenband? Die Ränder des originalen Egde Felgenbands sind wirklich ziemlich hart bzw. kantig.
Ich habe auch gelesen, dass sie kaputt gehen, wenn sie alt sind. Ich habe die beiden jetzt ein Jahr im Schrank gehabt.
Außerdem soll anscheinend öfters mal die Verklebung des Ventils mit dem Schlauch nicht dicht sein?
 
Ich würde mal nach Graten im Felgenbett, an den Bohrungen suchen, und die Felgenbänder austauschen.
 
Du meinst, ich soll nach Graten unter dem Felgenband suchen? Wenn ich welche finde, was dann? Welches Felgenband wäre denn besser geeignet?
Wenn Du Grate findest, mit Schleifpapier glätten. Bei der Frage nach dem Felgenband erwischst Du mich auf dem falschen Fuß. Ich hab letztens Felgenbänder beim freundlichen wechseln lassen, (hatte ebenfalls Probleme mit Platten und es war das Felgenband der Übeltäter) aber ich weiß gerade nicht welches das ist.
 
Ich verstehe das mit den Graten nicht ganz. Die sind ja unter dem Felgenband und drücken auch nicht durch, also können die dem Schlauch ja eigentlich nichts anhaben? Aber wäre gut, wenn dir wieder einfällt, welches Felgenband genau das bei Dir war.
 
Bitte nicht falsch verstehen - aber wozu Latexschläuche auf einem Rad, mit dem du zur Uni fährst??
 
Ich fahr mit meinem RR überall (Training, Wettkampf etc.), also auch zur Uni. Und auch sonst: warum kein Latex im Alltag? Ist pannensicherer und rollt besser, wer zu faul ist zum Nachpumpen, fährt eben Butyl.
Aber kennt denn jemand noch irgendwelche Ursachen (und deren Vorbeugung) für das Versagen der Air Comp Latex innerhalb kürzester Zeit, obwohl kein Loch, bzw. hat dasselbe Problem?
 
Zurück