• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50 km/h Schlauch geplatzt

AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Die einzigen beiden Platten (bei 23mm, 7-7,5bar) waren mit den GP3000 als die komplett runter waren.
Seit 5 oder 6 Jahren keinen einzigen Platten.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Es ist mit dem RR-"Fahrwerk" nicht anders, als beim PKW. Es gibt Fahrer, die lieben es "breit, tief, hart" und es gibt Opas mit Hut, die wollen es richtig schaukeln lassen. Man wird da nie eine Einigung finden, die Menschen sind zu verschieden:D
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt


Aha und hallo auch von mir,

ich bin echt begeistert oder verwundert oder auch vielleicht auch beides zusammen. Da habe ich ja mit meinem Reifenplatzer so richtig ins Schwarze getroffen. Hätte nie gedacht, dass das so eine Flut von Kommentaren auslöst.

Bei dem Versuch, diese nach Aussagekraft und Wahrheitsgehalt zu sortieren, komme ich dann wieder ins Grübeln. Einige wenige Aussagen haben mir geholfen, aber die die meisten dann doch eher nicht. Ob ich nun mit 8 oder 9 oder 7,5 bar fahre, ich weiß mittlerweile noch weniger als vorher. Ich werde zunächst einmal die aufgedruckten (Richt)-Werten in meine Pneus pumpen und dann einmal das Popometer sprechen lassen. Ob ich ein Zehntel schneller durch irgendwelche Kurven fahren kann, ist mir schei...egal. Was ich nur gar nicht mehr möchte, ist ein Reifenplatzer.

Dennoch werdet nicht müde und schreibt euch alles von der Seele bez. Reifendruck. Ich lerne bestimmt noch eine Menge dazu, also nur weiter so!!!! :bier:
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ob nun 7,5 0der 9,5 - zumindestens halte dich von zu wenig Luftdruck fern: Und erheblich unter 6 bar wie auf dem Weg zur Tanke ist mit Sicherheit zu wenig.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ganz kurz nur:
Vllt. hats du den schlauch bei der Montage leicht eingeklemmt (Wulst über Schlauch),
beim ersten Anpumpen reißt der dann leicht ein.Beim Aufpumpen an der Tanke hat er dann den nächsten Schock bekommen,das vorgeschädigte Material hat nachgegeben und hat dann zu pfeifen begonnen.
Tja,bei der Abfahrt reicht dann ein Durchfedern und puff.
Schadensbild hast Du gesehen,der Riss im Reifen sollte dann seitlich sein,das kommt vom plattrollen.
Platzer im Laufflächenbereich verlaufen diagonal,gekreuzt,sie folgen dem Karkassaufbau .der Schlauch sieht dann aus wie nach einer Explosion.
Luftdruck,mußt Du selber ausprobieren.
Max.-Druck rein und fahren,wenn zu hart oder in den Kurven zu wenig Grip,immer Zehntelweise runterlassen.
Bei Nässe und vor allendingen im Winter,habe ich für mich festgestellt,etwas weniger ist besser.
Schläuche sollten immer das gleiche Maß haben wie die Reifen.
( Einen neuen ,noch zusammengelegten, Schlauch in 28 einfach mal auf einen 25er legen,dann sieht man es )
Zu klein gibt Überdehnungen und ein höheres Pannenrisiko,zu groß gibt Faltenbildung und bringt das gleiche Problem.
Deshalb auch neue Reifen,neue Schläuche .
Einen Ultremo habe ich in meiner reifenlaufbahn zum Explodieren gebracht,war einer der ersten und konnte den seitlich überfahrenen Tannenzapfen nicht ab.
Den Evo hat meine Frau abgefahren,der war zum Schluß so porös,das er wegmußte.
Das Pendant zum DD habe ich noch auf einem Rad,bis jetzt problemlos.
Conti 4000S hat schon nach wenigen Kilometern Schnitte ohne Ende,der 4000 genauso,der FourSeason hat das nicht gemacht.Alle ziehen Fäden.
Michelin ProRace 2 ,war vllt Pech,eine Panne nach der anderen.
Der Nachfolger sitzt jetzt drauf fährt sich göttlich,auch bei Nässe.

Ich hoffe das hilft etwas
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Richtwert ist bei 23 mm Reifen eigentlich 1/10 Fahrergewicht in Bar. Bei 25 halt weniger und bei 20 mmm halt mehr. Ich bin damit gut gefahren und mit 7-7,5 Bar kein deut langsamer (auf Brandenburgs Rumpelpisten eher schneller und komfortabler unterwegs). Mit 8,5 bar bin ich mal testweise gefahren, das war einfach nur hart und auf schlechten Wegen hoppelig. Besser gerollt hat es null.

Pannenmäßig ist das auch kein Unterschied, mein letzter Hinterreifen hat 11 tkm ohne Panne geschafft bis die Karkasse zu sehen war und er in Rente ging. Durchschläge sind beim RR eher selten, hatte ich 2 mal in 6 Jahren durch üble Kanten/Schlaglöcher.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Da stößt Du hier auf taube Ohren. Viel hilft viel und selbst mit 60 Kg und 25 mm Reifen ist man hier mit 9 bar Mindestdruck unterwegs:spinner:.
Vielleicht fahren wir auch nur die falschen Strassen. Auf frisch abgezogener Betonbahn ist das sicher saugeil.
Ich muss mit Oberflächenrauhtiefen selbst bei neu asphaltierten Strassen teils bis zu einem halben cm (und da red ich nicht von Schäden) klarkommen, da kann die Tour testen was sie will, da rollt totgepumpt einfach nicht mehr.
Aber wer einen Test entwirft bestimmt ja auch wer gewinnt.
Hatte unser Verkehrsministerium nicht die Verbrauchskriterien für Hybridautos nicht auf auf die akkubasierte Reichweite des letzten Porsche optimiert?
Wir können ja mal einen Test definieren, der beweist, daß Rennradfahrer über 100kg grundsätzlich schneller sind.
Einmal den Brocken runter ohne treten dürfte ein ziemlich schlagendes Ergebnis liefern. :D
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ein gutes Bild vom gerissenen Reifen fände ich interessant. Oder wenigstens eine Beschreibung vom Riss (Ort, Länge, Richtung und Reifenoberfläche in der Umgebung).
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Den Druckbereich, den ich selbst verwende, ist eher etwas für Fortgeschrittene und trifft dort auch häufig auf offene Ohren. Die Bandbreite ist dabei so groß, dass sowohl Niedrigdruck-Anbeter als auch Hochdruck-Fanatiker mit dem Zeigefinger winken.

Ich passe ihn an viele Gegebenheiten an, angefangen davon ob es ein Vorderrad oder Hinterrad ist, welche reale Breite der Reifen auf der eingesetzten Felge hat, welchen Gabeltyp ich fahre, welche Außentemperatur vorliegt, dem Systemgewicht, der Gewichtsverteilung usw.

Insofern kann ich meine konkreten Druckwerte auch nur Spezialisten weiterempfehlen und nenne bei 25mm meist einen allgemeinen Richtwert von 7bar vorn und 7,5 bar hinten.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Den Druckbereich, den ich selbst verwende, ist eher etwas für Fortgeschrittene und trifft dort auch häufig auf offene Ohren. Die Bandbreite ist dabei so groß, dass sowohl Niedrigdruck-Anbeter als auch Hochdruck-Fanatiker mit dem Zeigefinger winken.

Ich passe ihn an viele Gegebenheiten an, angefangen davon ob es ein Vorderrad oder Hinterrad ist, welche reale Breite der Reifen auf der eingesetzten Felge hat, welchen Gabeltyp ich fahre, welche Außentemperatur vorliegt, dem Systemgewicht, der Gewichtsverteilung usw.

Insofern kann ich meine konkreten Druckwerte auch nur Spezialisten weiterempfehlen und nenne bei 25mm meist einen allgemeinen Richtwert von 7bar vorn und 7,5 bar hinten.
vergiss nicht zu berücksichtigen - ob du deine getränkeflasche am unterrohr oder am sitzrohr befestigst - :D:D:D
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ob nun 7,5 0der 9,5 - zumindestens halte dich von zu wenig Luftdruck fern: Und erheblich unter 6 bar wie auf dem Weg zur Tanke ist mit Sicherheit zu wenig.

Ist es natürlich auch nicht,
wenn Du nicht grade auf einer Schlaglochpiste unterwegs bist, bei der eine erhöhte Durschlaggefahr besteht, kannst Du durchaus auch noch mit 4 bar (das ist so etwa der Druck den Du erreichst wenn der Reifen mit normalem Daumendruck nicht mehr eindrückbar ist) bis zur Tanke fahren. Du solltest dann vielleicht nicht über Kanten, wie sie bei Einfahrten vorkommen drüberheizen, aber fahren geht auf jeden Fall.

Das der Reifen des Threaderstellers geplatzt war,dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem eingeklemmten Stück Schlauch gelegen haben. Grade bei light Schläuchen kann es recht schnell vorkommen, dass man eine kleine Ecke des Schlauches bei dem letzten Reifenteil das man über die Felge hebt einklemmt.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Deswegen "knete" ich meine neu eingeschlauchten Reifen erstmal durch, so das die Schläuche sich evt zwischen Felge und Mantel lösen können.
Wobei massieren passt auch ganz gut. ^^
btw, fahre persönlich 8 bar und hab damit die beste Erfahrung gemacht. Bei 7 bar werden mir die Reifen schon zu weich, könnte aber auch an den GP4 Season gelegen haben. Die jedenfalls erlauben 8,5 Bar.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ich hätte da auch mal eine andere Frage: Wie groß sind denn die Chancen, einen geplatzen Reifen (vorne oder hinten) ohne Sturz bei 50 km/h und mehr zu überstehen?
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Hinten sehr gut, wenn es nicht grade in einer Kurve passiert. Vorne kann schief gehen muss aber nicht. Hände weg von der Bremse, ohne Lenken ausrollen lassen dann passiert meist recht wenig. Je mehr Lenkung ins Spiel kommt, desto eher fliegt auch der Mantel von der Felge und dann wirds ungemütlich :eek:
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

vergiss nicht zu berücksichtigen - ob du deine getränkeflasche am unterrohr oder am sitzrohr befestigst - :D:D:D

Ich hab ein und den selben Reifen auf unterschiedlichsten Bikes und LRS im Einsatz. Felgenbreiten von 622-13 bis 622-19. Stahlgabeln und Carbon-Gabeln.

Meine Ambitionen gehen in Richtung Zeitfahren/Bergzeitfahren. Für welchen Einsatzzweck hättest du denn jetzt eine konkrete Empfehlung :D
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ich hätte da auch mal eine andere Frage: Wie groß sind denn die Chancen, einen geplatzen Reifen (vorne oder hinten) ohne Sturz bei 50 km/h und mehr zu überstehen?

Solange der Mantel auf der Felge bleibt normal bist gut, hab aber hier schon Fotos von Schläuchen glaube war Latex gesehen die sich hinten um die Ritzel geknotet hatten nachdem der Mantel sich verabschiedet hatte.

Gruß k.l.
 
Zurück