• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50 km/h Schlauch geplatzt

AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Solange der Mantel auf der Felge bleibt normal bist gut, hab aber hier schon Fotos von Schläuchen glaube war Latex gesehen die sich hinten um die Ritzel geknotet hatten nachdem der Mantel sich verabschiedet hatte.

Gruß k.l.

Anfänger sollten auch besser die Finger von Latex lassen. Da gehört schon etwas Können bei der Montage dazu ;)
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Anfänger sollten auch besser die Finger von Latex lassen. Da gehört schon etwas Können bei der Montage dazu ;)

Mir sind vor Jahren mal zwei Latexschläuche auf den ersten Kilometern geplatzt und ich bin bestimmt kein Anfänger.Seit dem hab ich die Finger davon gelassen.Was ist denn der Trick beim Einbau von Latex?Hätte ich Talkum verwenden müssen?
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Mir sind vor Jahren mal zwei Latexschläuche auf den ersten Kilometern geplatzt und ich bin bestimmt kein Anfänger.Seit dem hab ich die Finger davon gelassen.Was ist denn der Trick beim Einbau von Latex?Hätte ich Talkum verwenden müssen?

Jo, Talkum ist sehr wichtig. Vor allem, damit sich der Schlauch faltenfrei und gleichmäßig von innen an den Reifen anlegt.

Bei Hochdruckfahrern funzen nur wenige Felgenbänder, am besten sind VeloPlugs. Oder man fährt Felgen, die keine Bohrungen haben.

Die Montage an sich muss muss man auch richtig können. Wer es beim 110g Butylschlauch kann, kann es noch lange nicht beim Latexschlauch. Werkzeugfrei ist Pflicht, aber noch nicht alles.

Und dann gibt es die schon genannte Eigenschaft, dass Latex durch jedes Loch im Reifen geht. Durchstochene Reifen müssen bei Hochdruck fast immer auch von innen geflickt werden.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ist es natürlich auch nicht,
wenn Du nicht grade auf einer Schlaglochpiste unterwegs bist, bei der eine erhöhte Durschlaggefahr besteht, kannst Du durchaus auch noch mit 4 bar (das ist so etwa der Druck den Du erreichst wenn der Reifen mit normalem Daumendruck nicht mehr eindrückbar ist) bis zur Tanke fahren. Du solltest dann vielleicht nicht über Kanten, wie sie bei Einfahrten vorkommen drüberheizen, aber fahren geht auf jeden Fall.

.....

Da hast Du schon recht - aber bei 4 bar brauchst Du dann keine Schlaglochpiste zum Platten, da reicht ein einzelnes kleines Hindernis wie abgesenkter Bordstein, kleines Loch, Stein etc....
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Mach das mal gezielt, da bremsen, wo noch Luft drin ist, wenn es grad einen lauten Knall gegeben hat... So lange es geradeaus geht, ist das kein echtes Problem (echte Probleme haben keine Lösung), aber wenn Dir in oder vor einer Kurve ein Reifen platzt, wird es doch etwas hektisch. Ich denke, da hat man Glück, wenn man sich nicht ablegt.

Thema Latexschlauch: da hatte ich bisher keinerlei Ärger, bisschen Luft reinpumpen, dass er sich dahin drückt, wo er hin soll, nicht einklemmen, kein Öl oder Fett drankommen lassen und gut.

Jader
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Jo, Talkum ist sehr wichtig. Vor allem, damit sich der Schlauch faltenfrei und gleichmäßig von innen an den Reifen anlegt.

Bei Hochdruckfahrern funzen nur wenige Felgenbänder, am besten sind VeloPlugs. Oder man fährt Felgen, die keine Bohrungen haben.

Die Montage an sich muss muss man auch richtig können. Wer es beim 110g Butylschlauch kann, kann es noch lange nicht beim Latexschlauch. Werkzeugfrei ist Pflicht, aber noch nicht alles.

Und dann gibt es die schon genannte Eigenschaft, dass Latex durch jedes Loch im Reifen geht. Durchstochene Reifen müssen bei Hochdruck fast immer auch von innen geflickt werden.

Ich denke Schlauch-und Reifenmontage hab ich schon drauf.;)Conti Supersonic Schläuche sind jedenfalls kein Thema.Und Werkzeug zur Montage hab ich das letzte mal bei Campa Vento 16 HPW Laufrädern gebraucht,ich hab noch nie Felgen gehabt wo die Reifen soo stramm gesessen haben.Welche Tricks gibt's denn da noch?
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Ich denke Schlauch-und Reifenmontage hab ich schon drauf.;)Conti Supersonic Schläuche sind jedenfalls kein Thema.Und Werkzeug zur Montage hab ich das letzte mal bei Campa Vento 16 HPW Laufrädern gebraucht,ich hab noch nie Felgen gehabt wo die Reifen soo stramm gesessen haben.Welche Tricks gibt's denn da noch?

Wenn du die Supersonics gebändigt hast, brauchst du eigentlich nichts weiter zu können.

Nur das Märchen vom platzenden Latexschlauch mußt du dann noch lernen zu ignorieren :D
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Wenn du die Supersonics gebändigt hast, brauchst du eigentlich nichts weiter zu können.

Nur das Märchen vom platzenden Latexschlauch mußt du dann noch lernen zu ignorieren :D



Das ist kein Märchen.Die Dinger sind an der Naht geplatzt.Ich weiss nicht mehr von welcher Marke die waren,das war noch im letzten Jahrtausend;).Die waren Schweinchenrosa.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Talkum verhindert das verkleben des Schlauches mit dem Reifen.

Reifen sollten grundsätzlich von innen repariert werden,da die Schadensstelle im Walkprozess immer wieder am Schlauch scheuert.

Den Schlauch nur leicht anpumpen,dann klemmt man den auch nicht.

Nützt nichts is so !
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Aus dem (Vittoria LATEX) Märchenland....
images
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Habe auch keine Probleme mit den grünen Latex-Schläuchen zusammen mit Veloplugs. Fand die Montag jetzt auch nicht so kritisch, selbst mit Reifenheber kein Ding wenn man dem Schlauch minimal Luft spendiert bei der Montage.

Wer Veloflex-Corsa auf Campa-Felge ohne Heber montiert bekommt, der sollte sich schonmal für die Strong-Men-Wettbewerbe anmelden.
 
AW: 50 km/h Schlauch geplatzt

Talkum verhindert das verkleben des Schlauches mit dem Reifen.

Reifen sollten grundsätzlich von innen repariert werden,da die Schadensstelle im Walkprozess immer wieder am Schlauch scheuert.

Den Schlauch nur leicht anpumpen,dann klemmt man den auch nicht.

Nützt nichts is so !

Das mit dem Verhindern von Verkleben ist richtig, ist eine weitere positive Eigenschaft von Talkum. Ist in der Praxis jedoch nicht das ganz große Problem bei den Michelin-Latex.

Das größere Problem an den Latexschläuchen ist die Neigung zum ungleichmäßigen Ausdehnen. Latexschläuche bilden gern "Beulen", wodurch der Schlauch an diesen Stellen erheblich dünner wird und dort undicht werden kann. Und das ist dann ein wirkliches Problem, was durch Talkum recht wirksam verhindert wird. Der Schlauch kann so besser in die gewünschte Lage gleiten, Falten und Beulen bleiben aus.

Leichtes Vorpumpen ist ganz wichtig, scheint sich aber noch nicht überall herumgesprochen zu haben. :D
 
Zurück