• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50/34 vs. 53/39

AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Marchisio keine Schalthilfen? Wusste ich gar nicht. Werde gleich mal nachfragen! Habe bisher auch nur meine Dura Ace-Kassetten mit 30er nachgerüstet (16er raus).

P.S. So - habe nachgefragt: Selbst Profi-Teams (Namen soll ich wg. der Sponsoren nicht nennen - sind Campa-gesponsorte Fahrer der ersten Garnitur dabei) fahren mit Marchisio. Das mit den Schalthilfen ist anders gelöst als bei Shimano: Bei Shimano sind Kreissegmente in die Ritzel gefräst, was zu den bekannten sehr weichen Schaltvorgängen führt. Bei Marchisio ist das anders gelöst: die Ritzelzähne sind etwas gedreht, was zu sehr definiertem, aber trotzdem leichtem Schalten führt. Also doch Schalthilfen vorhanden! Habe das jetzt bei meinen 30ern kontrolliert: stimmt!

P.P.S. Einen Namen darf ich doch nennen: Tom Boonen hat sich ausdrücklich bedankt und erwähnt, dass sich die Kassetten hervorragend schalten lassen. Na wenn der es sagt ...
 

Anzeige

Re: 50/34 vs. 53/39
AW: +++50/34 vs. 53/39+++



oben zwei Shimano 9fach HG70 (von rose)
- links ein 32er
- rechts 28er

unten zwei Marchisio (von clemenzo)
- links ein 30er Aviotek für letzte Position
- rechts ein 27er Junior für Pos. 2-9

Das ist meine "Mischkassette":



Das 32er ist das Shimano, ein einziges 9fach-Ritzel ganz hinten stört nicht in einer 10fach-Kassette. Das 23er und das 20er sind Marchisio. 12-18 sind der Rest der Shimano-Kassette.

Edith: Ich muß mich jetzt in soweit korrigieren: Ich habe eine komplette Marchisio-Kassette nicht ausprobiert, kann also jetzt nicht behaupten, dass die wirklich schlechter schalten würde. Ich weiß nur, dass meine Kassette, so wie sie jetzt ist, mit XT-SGS-Schaltwerk ziemlich gut schaltet.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Stimmt, EF! Weiß von einigen Kollegen, dass sie das 32er aus der 9x MTB montiert haben und das soll auch ganz prima funktionieren! Wir sehen also, wie ja schon seit der Antike weltweit bekannt ist: Viele (wenn nicht alle) Wege führen nach Rom! :)
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Schon recht! Bin aber davon ausgegangen, dass die meisten, die hier ernsthaft und kompetent mitdiskutieren, ernsthafte und kompetente Vielfahrer sind - und bei denen (uns) dürfte der Anteil an Körperfett wohl eher im sehr überschaubaren Bereich liegen, also gegen Null tendieren - zumindest an den Schenkeln!

Na guuut! 1,93 m, 89,5 kg, diesen Sommer mit dem RR angeafngen, Oberschenkel 60 cm.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Moinsen,

ich würde Dir schon an Herz legen wollen doch noch mal über Rattatouille nachzudenken... ;)

Mit 39/27 wirst Du wohl in der Ecke, in der Du Dich rumtreiben willst, schneller das Ende der Fahnenstange erreichen, als den Scheitelpunkt eines der dortigen Pässe. Zumindest wenn Du über ein beim Hobbysportler üblichen Leistungsspektrum verfügst. Wenn Du diese Übersetzung noch mit einer einigermaßen erträglichen Kadenz (ca.70 U/min) treten willst, kommst Du schnell in Wattbereiche, die ich für mich als tiefrot bezeichnete (10% Steigung, 12,7 km/h bei 70 U/min und 39/27 mit meinen körperlichen Eckdaten = 340 Watt). Chapeau, wenn Du sowas als Dauerleistung auf die Kurbel wuchten kannst.

Zwei Zähnchen hinten mehr würde ich an Deiner Stelle schon ritzeln. Wären dann immer noch amtliche 310 Watt, die es zu erbringen gälte. Immer noch zuviel für mich.. :mex:

kraftlose Grüße

Martin

So jetzt schalte ich mich auch mal wieder ein. Mich interessiert wie Du obiges errechnet hast! Denn meine ursprüngliche Frage war: Wenn ich 250 Watt Dauerleistung bringe, komme ich dann mit einer Heldenkurbel und einem Bergritzel zu recht???


Danke für die Mühe...
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

So jetzt schalte ich mich auch mal wieder ein. Mich interessiert wie Du obiges errechnet hast! Denn meine ursprüngliche Frage war: Wenn ich 250 Watt Dauerleistung bringe, komme ich dann mit einer Heldenkurbel und einem Bergritzel zu recht???
Du sagtest ja oben was von 4,2 W/kg, d.h. du wiegst 60 kg und bringst 250 Watt.

An der oben erwähnten 10%-Steigung erreichst du dann laut kreuzotter 12 km/h. Damit haben wir:

bei 12 km/h:

39:27 - 60 RPM
34:27 - 75 RPM

39:30 - 73 RPM
34:30 - 83 RPM
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Mal nen Vorschlag zur Güte, Schlappi: Warum montierst Du nicht die Kurbel, die Du Dir wünschst (53/39 that is) und ne steile Bergkassette und probierst einfach, wie weit Du damit kommst? In der Praxis sehen die Dinge oft ganz anders aus als in jeder theoretischen Betrachtung. Und wenn Du merkst, es geht nicht, kannst Du immer noch eine Kompakta montieren und die Standard für Dein späteres Flachlandbike aufbewahren (Du weißt doch sicher, dass kein Radsportler mit nur einem Fahrrad auskommen KANN!!! :) )
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Jetzt wird die Wiese grün....:)

Meine Dauerleistung sind 250 Watt, Max sind es 348 Watt, jüngst getestet. Und natürlich benötigt jeder RRler mindestens 3 Räder (besser 5) :D. Ich würde gerne meinen Fuhrpark erweitern und an das vielleicht neue Rad soll nun ne Kurbel und ne Kassette. Nur welche? Da habe ich mir Gedanken gemach und wollte mir einen Rat holen. Trial and error geht auch! Eleganter aber ist doch eher das problemorientierte Denken. Ich werde auf jeden Fall mal HK ausprobieren.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

In der Praxis sehen die Dinge oft ganz anders aus als in jeder theoretischen Betrachtung.
So extrem sind hier aber die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nicht.

Wenn ich an einem Anstieg über 20 Minuten bei mir real (mit ergomo) 245 Watt messe, dann stimmt das mit dem, was ich auf der Rolle bringe durchaus überein.

Und an dem theoretisch berechneten Zusammenhang von Anstieg, Geschwindigkeit, Leistung, Gewicht, Übersetzung und Trittfrequenz kann die Praxis auch nichts ändern.

Physik ist Physik, und die gilt überall - natürlich außer im Forum! :rolleyes:
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Jetzt wird die Wiese grün....:)

Meine Dauerleistung sind 250 Watt, Max sind es 348 Watt, jüngst getestet. Und natürlich benötigt jeder RRler mindestens 3 Räder (besser 5) :D. Ich würde gerne meinen Fuhrpark erweitern und an das vielleicht neue Rad soll nun ne Kurbel und ne Kassette. Nur welche? Da habe ich mir Gedanken gemach und wollte mir einen Rat holen. Trial and error geht auch! Eleganter aber ist doch eher das problemorientierte Denken. Ich werde auf jeden Fall mal HK ausprobieren.

das ist wirklich nicht verkehrt. :D
Ich habe das für mich realisiert. Ein RR für die Winterschmuddelzeit. Eines für die Bergtouren, leicht und mit der entsprechenden Übersetzung und Kompaktkurbel. Eines für die langen, ausgedehnten Touren hier am Niederrhein mit Heldenkurbel. Und zum bolzen im Wald ein Cyclocrosser.:o
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Jetzt wird die Wiese grün....:)

Meine Dauerleistung sind 250 Watt, Max sind es 348 Watt, jüngst getestet. Und natürlich benötigt jeder RRler mindestens 3 Räder (besser 5) :D. Ich würde gerne meinen Fuhrpark erweitern und an das vielleicht neue Rad soll nun ne Kurbel und ne Kassette. Nur welche? Da habe ich mir Gedanken gemach und wollte mir einen Rat holen. Trial and error geht auch! Eleganter aber ist doch eher das problemorientierte Denken. Ich werde auf jeden Fall mal HK ausprobieren.

Meiiine Reeeede... s. Signatur... Aber auf mick hört ja mal widder keener... :rolleyes:

Einfach mal mit 'nem bischn Mut losfahren... Umbauen geht dann zur Not immer noch auf "leichter"...

PS: Mein lokaler Händler bietet 4 Wochen Umbaugarantie, falls der Kunde sich doch verrechnet haben sollte... ;)
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ist ne Weile her! Allerdings befasse ich mich heute u.A. beruflich auch mit Antriebstechnik.

Beides braucht man aber nicht, um einfache Zusammenhänge zu berechnen, und mit Tools wie Kreuzotter und Ritzelrechner sollte es sowieso jeder können, da muß man ja überhaupt nichts selber rechnen.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ist ne Weile her! Allerdings befasse ich mich heute u.A. beruflich auch mit Antriebstechnik.

Beides braucht man aber nicht, um einfache Zusammenhänge zu berechnen, und mit Tools wie Kreuzotter und Ritzelrechner sollte es sowieso jeder können, da muß man ja überhaupt nichts selber rechnen.

Neenee, selber rechnen muss schon sein... :rolleyes: Aber ich vertraue da lieber meinen eigenen Messungen... Mit den Modellen ist das immer so eine Sache... Da sind nämlich die ganzen Messfehler nicht drin berücksichtigt... :p
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Neenee, selber rechnen muss schon sein... :rolleyes: Aber ich vertraue da lieber meinen eigenen Messungen... Mit den Modellen ist das immer so eine Sache... Da sind nämlich die ganzen Messfehler nicht drin berücksichtigt... :p
Ja, die Mondanziehungskraft ist beispielsweise nicht berücksichtigt.

An der liegt es dann auch, dass du mit deiner Heldenkurbel locker 34% fährst. :rolleyes:
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ja, die Mondanziehungskraft ist beispielsweise nicht berücksichtigt.

An der liegt es dann auch, dass du mit deiner Heldenkurbel locker 34% fährst. :rolleyes:

Gefahren bin ich die ja noch nicht... kommt aber auf jeden Fall noch... Aber nicht mit meinen Shimano Bremsen... Das müssen dann schon die FEA gerechneten Bremsen von Campa sein... :aetsch:
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

So jetzt schalte ich mich auch mal wieder ein. Mich interessiert wie Du obiges errechnet hast! Denn meine ursprüngliche Frage war: Wenn ich 250 Watt Dauerleistung bringe, komme ich dann mit einer Heldenkurbel und einem Bergritzel zu recht???


Danke für die Mühe...

Moinsen,

Eagelfligt hat es Dir ja schon vorgerechnet. Von daher geht Heldenkurbel, wenn Du Dir 'nen 28er oder 29er hinten draufpackst. Dann bist Du auch wieder bei runden 70 U/min. Guck mal wie schon angeregt bei Kreutotter vorbei. Erst mit Trittfrequent & Entfaltung die Geschwindigkeiten in Abhängigkeit zur Übersetzung ausrechnen lassen und dann auf den Leistungsseite an den "Reglern" drehen. Ist ein herrliches Spielzeug... ;)

Jedenfalls weiß ich durch meine diesjährigen in den Vogesen gemachten Erfahrungen und ausgiebigen Nachrechnereien bei "Onkel" Kreuzotter, daß ich entweder mein Leistungsgewicht auf einen ähnlichen Wert wie Du ihn hast verbessern sollte, oder doch über eine Kompaktkurbel nachdenken sollte, wenn ich mich nächstes Jahr in solchen Gefilden oder den Alpen tummeln und auch mal mehr als 60-80 km respektive zwei "vollwertige" Anstiege anständig schaffen möchte. Mit 42-28 war heuer nicht mehr drin und das waren "nur" die Vogesen... :o

nachgerechente Grüße

Martin
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Hoi Martin...

Kann mich nur mit meinen selbstgemachten Erfahrungen wiederholen:

Die Standardgrössen sind:

42/28 = 1:1.5
39/27 = 1:1.4
34/25 = 1:1.4

Danach musste schon mit Kompakt und Bergkassette weitermachen... also sowas wie 34/30 oder so...

Ich vertraue aber auch auf meine eigene Erfahrung, dass, wenn Du dich eine Woche lang den selben Pass raufgequält hast, es auf einmal sehr viel einfacher geht... Ich habe Kollegen, die wohnen ca. 30 km irgendwo im Gebirgsmassiv und fahren die Strecke teilweise mehrfach am Tag...: Zur normalen Arbeitzeit -- und wenn ein Kunde schreit und er nochmal reinkommen muss...

Hinzukommt, dass ich nicht über sehr viel Auswahlmöglichkeiten verfüge: Wenn's ne aktuelle (sprich 2009) Campa sein soll, dann geht das nur bis 39:27...

Und, by the way: rr-mtb-radler berichtet ja weiter oben auch davon, dass er früher mit einer 4-Gang Schaltung die Berge raufgekommen ist...

Ich vertraue da also voll auf meine eigene Messung... :)

Experimentelle Grüße,

Platti

(qed)​
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Auf etwas ähnliches läuft es bei mir auch hinaus. Hab an meinem Rad momentan ne Kompakt 34/50 mit 12-26er Ritzelpaket. Bin damit die letzten beiden Male auf Malle auch gut klargekommen, hab aber das unsägliche Problem, im leicht welligen Gelände dauernd die Blätter wechseln zu müssen.
Da im Frühjahr eh eine neue Kassette ansteht und nach einem Sturz das große Blatt leicht verbogen ist (Kette springt beim Rückwärtsdrehen der Kurbel ab), Steht eh eine Runderneuerung des Antriebs an.
Werde ein 46er oder 48er Blatt montieren lassen, in Kombination mit der neuen 11-28er Kassette (fahre Sram). Damit sollte ich in jedem Gelände gut zurecht kommen und hab auch noch etwas Luft für extreme Steigungen.

Hallo Salimah,

Ich hab auch ne Kompact 50/34 und habe die gleichen probleme. Kann man bei einer Ultegra auch einfach vorne auf 46 gehen und hinten auf max 28.

Gruss
Christian
 
Zurück