• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50/34 vs. 53/39

AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Die Mega Range gibt es auch in 9-fach in LX-Version, 38 Zähne!
120er Frequenz mit 4Km/h:D

Coool... Sach das mal dem "Glücklichen König"... dann kanner sich eeeedlich mal von Nordic Walker bei seiner 120er Trittfrquenz am Berg überholen lassen... Das muss doch ein ganz neues Gefühl für ihn sein... :lol::lol::lol:
 

Anzeige

Re: 50/34 vs. 53/39
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Und sogar das Rad ist nur geliehen :heul::heul::heul::heul::heul::heul:

@ Plattfahrer: Ich bin von meinem Kaff an der Fulda bis nach Baunatal, hinauf nach Brasselsberg-Druseltal, weiter zum Herkules, Foto, und über das Hohe Gras nach Habichtswald, zurück über Harleshausen. 60 km.

Huiii dann biste ja bei mir vor der Haustür vorbeijefahren... :)
Annersrum funzt die Strecke aber noch mehr... :)

Hatte im Studium einen Komilitonen, der ist jeden Tag (!) von Ehlen übern Herkules zum AVZ gefahren... mit "Heldenkurbel++" wie das heute heisst...
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ich glaub Du bist noch viel zu stolz auf Deinen absolvierten Mathe-LK,
Habe ich nicht gehabt: Physik und Chemie. ;)

als dass Du meine Postings mal vernünftig lesen würdest! Ich habe gesagt, das ein Rennradler mit 5 Km/h nichts an einem Berg zu suchen hat, egal mit welcher Trittfrequenz, egal mit welcher Übersetzung!
Naja, bevor ich 5 km/h trete schiebe ich lieber, das kommt aber eher nicht vor.

Du hast aber indirekt jedem, der leichter als 39:27 fährt, unterstellt, dass er nur 5 km/h am Berg fährt, und das stimmt einfach nicht.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Nochmal zurück zum Thema.

Ich fahre ja beide Kurbeln, habe aber mit der 39/53 weniger Schaltprobleme.
Ich überlege daher schon, ob nicht mit der Kurbel eine Jugendkassette macht, z.B. mit 14er Anfangsritzel und Feinstufung bis 21 hoch?

Mir geht es dabei weniger um den leicht möglichsten Gang, sondern die Möglichkeit viel das 53er fahren zu können und gegen leichtere Anstiege auf dem kleinen Blatt gut durchgestuft anzukämpfen. Da hat man mit Nicht-Jugendkassetten teils kräftige Sprünge drin und findet nicht so recht seinen Tritt am Berg.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Wann merkt eigentlich mal jemand, dass das Thema aber sowas von ausdiskutiert ist? Das haben wir ja hier schon teilweise mehrfach in einer Woche. Die Argumente und die Leute, die sie vertreten sind immer die Gleichen.

Argumente werden nicht besser oder schlechter, in dem man sie immer und immer wieder austauscht.
Ist doch egal: Solange es Spaß macht. :D
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Nochmal zurück zum Thema.

Ich fahre ja beide Kurbeln, habe aber mit der 39/53 weniger Schaltprobleme.

Der Sprung zwischen den Kettenblättern ist auch weniger gross.

Ich überlege daher schon, ob nicht mit der Kurbel eine Jugendkassette macht, z.B. mit 14er Anfangsritzel und Feinstufung bis 21 hoch?

Mir geht es dabei weniger um den leicht möglichsten Gang, sondern die Möglichkeit viel das 53er fahren zu können und gegen leichtere Anstiege auf dem kleinen Blatt gut durchgestuft anzukämpfen. Da hat man mit Nicht-Jugendkassetten teils kräftige Sprünge drin und findet nicht so recht seinen Tritt am Berg.

Das was du möchtest, geht mit 46-33/34. Damit kannst du länger auf dem Grossen bleiben, selbst in leichten Anstiegen. Mit 52-21 musst du bei unter 30 km/h auf's Kleine runter, also etwa 2 - 3 km/h früher als mit 46-21. Zudem ist der grösste Gang etwas grösser und die Sache ist viel bergtauglicher.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Habe die in Frage kommenden Übersetzungen noch einmal mit dem Ritzelrechner nachgerechnet. Zumindest rechnerisch wäre eine Dreifachkurbel nicht nötig, wenn man die Kompaktkurbel mit einer "Bergkassette" kombiniert: Entfaltung bei 34 - 30 = 2.4 / bei 30 - 27 = 2.36, also nahezu indentisch. Es spricht also vieles dafür, statt einer Dreifach lieber eine Kompakt mit Bergkassette zu kombinieren!

Ideal wäre allerdings tatsächlich eine individuell zusammengestellte Marchisio-Kassette 14/30, kombiniert mit 48/34 vorn. Ich hatte bei meinem Beitrag #25 vergessen zu erwähnen, dass ich den Nachteil des 50er KB auch bemerkt und deshalb ein 48er bestellt habe, das ich demnächst montieren werde. Das 48er erspart einem das häufige Schalten zwischen großem und kleinem KB im meistgefahrenen Flachlandbereich, da man mit 48er praktisch alle Flachlandstrecken mit leichten Anstiegen dazwischen bewältigen kann. (Das weiß ich auch aus praktischer Erfahrung aus meiner MTB-Zeit, da das 48er bei MTB-Kurbeln Standard ist!)
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Habe die in Frage kommenden Übersetzungen noch einmal mit dem Ritzelrechner nachgerechnet. Zumindest rechnerisch wäre eine Dreifachkurbel nicht nötig, wenn man die Kompaktkurbel mit einer "Bergkassette" kombiniert: Entfaltung bei 34 - 30 = 2.4 / bei 30 - 27 = 2.36, also nahezu indentisch. Es spricht also vieles dafür, statt einer Dreifach lieber eine Kompakt mit Bergkassette zu montieren!

Ideal wäre allerdings tatsächlich eine individuell zusammengestellte Marchisio-Kassette 14/30, kombiniert mit 48/34 vorn. Ich hatte bei meinem Beitrag #25 vergessen zu erwähnen, dass ich den Nachteil des 50er KB auch bemerkt und deshalb ein 48er bestellt habe, das ich demnächst montieren werde. Das 48er erspart einem das häufige Schalten zwischen großem und kleinem KB im meistgefahrenen Flachlandbereich, da man mit 48er praktisch alle Flachlandstrecken mit leichten Anstiegen dazwischen bewältigen kann. (Das weiß ich auch aus praktischer Erfahrung aus meiner MTB-Zeit, da das 48er bei MTB-Kurbeln Standard ist!)

Auf etwas ähnliches läuft es bei mir auch hinaus. Hab an meinem Rad momentan ne Kompakt 34/50 mit 12-26er Ritzelpaket. Bin damit die letzten beiden Male auf Malle auch gut klargekommen, hab aber das unsägliche Problem, im leicht welligen Gelände dauernd die Blätter wechseln zu müssen.
Da im Frühjahr eh eine neue Kassette ansteht und nach einem Sturz das große Blatt leicht verbogen ist (Kette springt beim Rückwärtsdrehen der Kurbel ab), Steht eh eine Runderneuerung des Antriebs an.
Werde ein 46er oder 48er Blatt montieren lassen, in Kombination mit der neuen 11-28er Kassette (fahre Sram). Damit sollte ich in jedem Gelände gut zurecht kommen und hab auch noch etwas Luft für extreme Steigungen.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Klingt hervorragend, Shalimah! Damit solltest Du Deine Gewaltmärsche auf Malle eigentlich gut im Griff haben! Gleichzeitig solltest Du damit langsam genug sein, um uns gelegentlich wieder mit einem entzückenden Eselsfoto beglücken zu können. (Womit ich nicht meine, Du sollst mich fotografieren, wenn Du an mir vorbeirauschst!!!!!) :)


P.S. Ich vertraue drauf, dass Du mich zumindest an der Länge der Ohren unterscheiden kannst! :D
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Klingt hervorragend, Shalimah! Damit solltest Du Deine Gewaltmärsche auf Malle eigentlich gut im Griff haben! Gleichzeitig solltest Du damit langsam genug sein, um uns gelegentlich wieder mit einem entzückenden Eselsfoto beglücken zu können. (Womit ich nicht meine, Du sollst mich fotografieren, wenn Du an mir vorbeirauschst!!!!!) :)


P.S. Ich vertraue drauf, dass Du mich zumindest an der Länge der Ohren unterscheiden kannst! :D

Mallorquinische Esel werd ich im April dann wieder jagen und extra für dich Fotos ins Forum stellen. Und keine Angst. Wenn ich miene Kontaktlinsen drin habe, besteht keine Verwechslungsgefahr :D
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Habe die in Frage kommenden Übersetzungen noch einmal mit dem Ritzelrechner nachgerechnet. Zumindest rechnerisch wäre eine Dreifachkurbel nicht nötig, wenn man die Kompaktkurbel mit einer "Bergkassette" kombiniert: Entfaltung bei 34 - 30 = 2.4 / bei 30 - 27 = 2.36, also nahezu indentisch. Es spricht also vieles dafür, statt einer Dreifach lieber eine Kompakt mit Bergkassette zu kombinieren!

Wenn man mit kleinen Kompromissen leben kann - ja.

Ideal wäre allerdings tatsächlich eine individuell zusammengestellte Marchisio-Kassette 14/30, kombiniert mit 48/34 vorn.

Was fährst du denn? Shimano, Campa, SRAM? Von Campa gibt es 13-29, von Shimano 12-27 und bald 11-28, von SRAM 11-28. Wenn du ein 11er oder 12er Ritzel hast, kannst du vorne problemlos auf ein 46er runter.

(Das weiß ich auch aus praktischer Erfahrung aus meiner MTB-Zeit, da das 48er bei MTB-Kurbeln Standard ist!)

Das war der Standard - vor etwa 15 Jahren :D
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Habe die in Frage kommenden Übersetzungen noch einmal mit dem Ritzelrechner nachgerechnet. Zumindest rechnerisch wäre eine Dreifachkurbel nicht nötig, wenn man die Kompaktkurbel mit einer "Bergkassette" kombiniert: Entfaltung bei 34 - 30 = 2.4 / bei 30 - 27 = 2.36, also nahezu indentisch. Es spricht also vieles dafür, statt einer Dreifach lieber eine Kompakt mit Bergkassette zu kombinieren!

Ideal wäre allerdings tatsächlich eine individuell zusammengestellte Marchisio-Kassette 14/30, kombiniert mit 48/34 vorn. Ich hatte bei meinem Beitrag #25 vergessen zu erwähnen, dass ich den Nachteil des 50er KB auch bemerkt und deshalb ein 48er bestellt habe, das ich demnächst montieren werde. Das 48er erspart einem das häufige Schalten zwischen großem und kleinem KB im meistgefahrenen Flachlandbereich, da man mit 48er praktisch alle Flachlandstrecken mit leichten Anstiegen dazwischen bewältigen kann. (Das weiß ich auch aus praktischer Erfahrung aus meiner MTB-Zeit, da das 48er bei MTB-Kurbeln Standard ist!)

Brauchste auch noch nicht mal.. Hab das, wie gesagt, am Sonntach mal durchgespielt:

34/25 = 1:1.36
39/27 = 1:1.44

Also beides auf eine Stelle gerundet: 1:1.4

Ergo: Standardkurbel und 12-27er Kassette, "feritg aus, Mickey Maus"
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Habe seit 10 Jahren kein MTB mehr, spielt aber hier auch keine Rolle. Wichtig ist einzig und allein die Erfahrung, dass 48er vorn gut funktioniert!

Fahre an allen Rädern Shimano und kann deshalb aus der Serie nur auf 12/27 zurückgreifen. Glücklicherweise kann man sich aber bei Marchisio eine Kassette ganz nach Bedarf individuell zusammenstellen.

Und empfehlen würde ich, dann für eine richtige Bergkassette konsequent auf die größten Gänge zu verzichten zugunsten einer besseren Abstufung in den wichtigen Gängen. Das sähe dann z.B. so aus:
14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 20 - 22 - 24 - 27 - 30


Standardkurbel und 12-27er Kassette, "feritg aus, Mickey Maus"

Für jeden mit einem Oberschenkelumfang von mehr als 70 cm (ich habe 58 bei 1.90 m und z.Z. 82 kg) sicher ein hervorragender Tipp!!! :)


P.S. Achso - hab den Extremfall völlig vergessen: Man kann natürlich auch eine Dreifachkurbel und eine 14/30 kombinieren! Und mit 30/30 sollte man dann eigentlich auch freihändig die Eiger-Nordwand hochkommen!!! :D
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Vincent schrieb:
Für jeden mit einem Oberschenkelumfang von mehr als 70 cm (ich habe 58 bei 1.90 m und z.Z. 82 kg) sicher ein hervorragender Tipp!!! :)

Nix da, bin in der Vergangenheit mit 52/42 und 5-fach (keene Ahnung was für Ritzel das waren... Aber sicherlich keine "Bergkassette") hier die Berge raufgekommen, warum sollte ich das dann nicht auch mit 39-27 schaffen...?
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Für jeden mit einem Oberschenkelumfang von mehr als 70 cm (ich habe 58 bei 1.90 m und z.Z. 82 kg) sicher ein hervorragender Tipp!!! :)

Was hat das denn mit dem Oberschenkel zu tun? Es ist doch wohl eher die Frage wieviel vom Umfang aus Fett bestehen und wieviel aus Muskelgewebe!

Es gibt Leute, die haben vielleicht 100 cm...
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

nix Da, Bin In Der Vergangenheit Mit 52/42 Und 5-fach (keene Ahnung Was Für Ritzel Das Waren... Aber Sicherlich Keine "bergkassette") Hier Die Berge Raufgekommen, Warum Sollte Ich Das Dann Nicht Auch Mit 39-27 Schaffen...?

Du Riese!

Was hat das denn mit dem Oberschenkel zu tun? Es ist doch wohl eher die Frage wieviel vom Umfang aus Fett bestehen und wieviel aus Muskelgewebe! Es gibt Leute, die haben vielleicht 100 cm...

Schon recht! Bin aber davon ausgegangen, dass die meisten, die hier ernsthaft und kompetent mitdiskutieren, ernsthafte und kompetente Vielfahrer sind - und bei denen (uns) dürfte der Anteil an Körperfett wohl eher im sehr überschaubaren Bereich liegen, also gegen Null tendieren - zumindest an den Schenkeln!
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Fahre an allen Rädern Shimano und kann deshalb aus der Serie nur auf 12/27 zurückgreifen. Glücklicherweise kann man sich aber bei Marchisio eine Kassette ganz nach Bedarf individuell zusammenstellen.
Den Teil der Kassette, der Standard ist, würde ich trotzdem aus einer Shimano-Kassette nehmen, weil das etwas besser schaltet. Die Marchisio-Ritzel haben keine Schalthilfen.

Und empfehlen würde ich, dann für eine richtige Bergkassette konsequent auf die größten Gänge zu verzichten zugunsten einer besseren Abstufung in den wichtigen Gängen. Das sähe dann z.B. so aus:

14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 20 - 22 - 24 - 27 - 30
Mein Geschmack für eine 14:30 wäre:

14-15-16-17-18-19-20-22-25-30

oder als Kompromiß:

14-15-16-17-18-19-21-23-26-30

Lieber im Beschleunigungsbereich und am Berg etwas grober und dafür bei höheren Geschwindigkeiten feiner.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Brauchste auch noch nicht mal.. Hab das, wie gesagt, am Sonntach mal durchgespielt:

34/25 = 1:1.36
39/27 = 1:1.44

Also beides auf eine Stelle gerundet: 1:1.4

Ergo: Standardkurbel und 12-27er Kassette, "feritg aus, Mickey Maus"

Moinsen,

ich würde Dir schon an Herz legen wollen doch noch mal über Rattatouille nachzudenken... ;)

Mit 39/27 wirst Du wohl in der Ecke, in der Du Dich rumtreiben willst, schneller das Ende der Fahnenstange erreichen, als den Scheitelpunkt eines der dortigen Pässe. Zumindest wenn Du über ein beim Hobbysportler üblichen Leistungsspektrum verfügst. Wenn Du diese Übersetzung noch mit einer einigermaßen erträglichen Kadenz (ca.70 U/min) treten willst, kommst Du schnell in Wattbereiche, die ich für mich als tiefrot bezeichnete (10% Steigung, 12,7 km/h bei 70 U/min und 39/27 mit meinen körperlichen Eckdaten = 340 Watt). Chapeau, wenn Du sowas als Dauerleistung auf die Kurbel wuchten kannst.

Zwei Zähnchen hinten mehr würde ich an Deiner Stelle schon ritzeln. Wären dann immer noch amtliche 310 Watt, die es zu erbringen gälte. Immer noch zuviel für mich.. :mex:

kraftlose Grüße

Martin
 
Zurück