• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50/34 vs. 53/39

AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Hallo Salimah,

Ich hab auch ne Kompact 50/34 und habe die gleichen probleme. Kann man bei einer Ultegra auch einfach vorne auf 46 gehen und hinten auf max 28.

Gruss
Christian

Vorne 46 sollte nie ein Problem sein. Wie groß das größte Ritzel sein darf, hängt von der Schaltwerkskapazität ab. Wie man die Berechnet :ka:
Weiß halt nur, dass es bei meiner Sram geht, weil ich meinen freundlichen Schrauber von nebenan gefragt hab ;).
 

Anzeige

Re: 50/34 vs. 53/39
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Vorne 46 sollte nie ein Problem sein. Wie groß das größte Ritzel sein darf, hängt von der Schaltwerkskapazität ab. Wie man die Berechnet :ka:
Ist kein Hexenwerk: Summe der Differenzen von vorn und von hinten, Beispiel:

Mein Antrieb: 50-38-24 auf 12-32 macht dann (50-24) + (32-12) = 46 Zähne (geht nur mit XT-SGS. :D )

Wenn man aber vorn von 50-34 umbaut auf 46-33 (bzw. 46-34) gewinnt man ja sowieso schon 3 (bzw. 4) Zähne, die man dann hinten mehr zur Verfügung hat.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ist kein Hexenwerk: Summe der Differenzen von vorn und von hinten, Beispiel:

Mein Antrieb: 50-38-24 auf 12-32 macht dann (50-24) + (32-12) = 46 Zähne (geht nur mit XT-SGS. :D )

Wenn man aber vorn von 50-34 umbaut auf 46-33 (bzw. 46-34) gewinnt man ja sowieso schon 3 (bzw. 4) Zähne, die man dann hinten mehr zur Verfügung hat.

Stimmt, das war die Formel. Mein Händler meinte halt, wenn mein großes Blatt 4 Zähne kleiner wird, machen 2 Zähne hinten mehr nix aus.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

...
Ich vertraue aber auch auf meine eigene Erfahrung, dass, wenn Du dich eine Woche lang den selben Pass raufgequält hast, es auf einmal sehr viel einfacher geht... Ich habe Kollegen, die wohnen ca. 30 km irgendwo im Gebirgsmassiv und fahren die Strecke teilweise mehrfach am Tag...: Zur normalen Arbeitzeit -- und wenn ein Kunde schreit und er nochmal reinkommen muss...

(qed)​

Moin Platti,

Du bist mir 'nen Meßkönig. Via Training einen Parameter verändern und sich dann hinstellen und sagen geht doch... ;) :dope:

Ich habe ja nicht behauptet, daß 39/27 nicht gangbar ist. Meine mit subjektiven, "tatsächlichen" Werten/Erfahrungen unterfüttertete theoretische Empirik mittels Kreuzotter hat halt als These "ergeben", daß man, um auch mit einer Heldenkurbel in alpinen Gefilden glücklich zu werden, 300 Watt + X als Dauerleistung in den Beinen habe sollte, bzw. man 3,5 Watt/kg und mehr erbringen kann. Immer im roten Bereich rumkurbeln hält man zum einen nicht ewig durch und zum anderen ist der Spaßfaktor dann auch eher suboptimal... :o

Von daher darf man neben fleißigem Training auch über "Kettungsalternativen" sinnieren, befindet man sich nicht auf diesem Leistungsniveau, was ja nicht ehrenrührig ist. Allein schon deshalb, weil es mir ja auch so geht... :p

wattierte Grüße

Martin
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Moin Platti,

Du bist mir 'nen Meßkönig. Via Training einen Parameter verändern und sich dann hinstellen und sagen geht doch... ;) :dope:

Tja, gelernt ist gelernt... :cool:
Drum glaub ich auch nur meine eigene Messung... :aetsch:
Da weiss ich nämlich, welchen Mist ich verzapft habe und wo ich mit der Wahrheit 'n büsch'n sparsam umgegangen bin..... :dope:

Oder, für die Literaten unter uns: Traue keinem Zitat, dass du nicht selber aus dem Zusammenhang gerissen hast... :rolleyes:
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ist kein Hexenwerk: Summe der Differenzen von vorn und von hinten, Beispiel:

Mein Antrieb: 50-38-24 auf 12-32 macht dann (50-24) + (32-12) = 46 Zähne (geht nur mit XT-SGS. :D )

Wenn man aber vorn von 50-34 umbaut auf 46-33 (bzw. 46-34) gewinnt man ja sowieso schon 3 (bzw. 4) Zähne, die man dann hinten mehr zur Verfügung hat.

Also wenn ich recht verstehe heisst das wenn ich von 50 auf 46 gehe hätte ich hinten dann luft um vom max 25 (glaub ich) auf 28 oder 30 zu gehen.

Danke und Gruss
Christian
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Vermute, du hast dieses Schaltwerk: Ultegra RD 6600 2*10

Das kann gesamt 29 Zähne, mit 46/34 hast du vorn 12, mit 46/33 hast du vorn 13 (würde 46/33 empfehlen).

Bleiben 29-13=16 (oder 29-14=15) übrig für hinten.

Dann ist da aber noch zu bedenken, dass das Schaltwerk eigentlich nur ein 27er als größtest Ritzel kann.

Streng genommen kannst du also maximal hinten 12-27.

Das ist in der Praxis aber nicht so eng zu sehen, ich denke die 11-28 Kassette wird gehen.

Ein 30er-Ritzel müßte man allerdings probieren, das kann man so pauschal nicht sagen, dass das geht. Es gibt dafür auch keine fertige Kassette, die muß man individuell zusammenstellen.

Mein Rat: Mach 46-33 auf 11-28. (Oder lass das 34er-Blatt drin, das geht auch, aber das 33er ist bergtauglicher.)
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Das dumme ist nur das bei 11-28 und 11-27 das 16er fehlt. Gerade bei einem 46er fällt das genau auf ca. 30km/h.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Tja, alles kann man nicht haben, zumindest nicht mit wenig Aufwand. ;)

Sonst muß man aben auf 3fach umbauen, aber das steht ja in diesem Thread wohl nicht zur Dskussion.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Nur als kleine praktische Erfahrung: 12/30 funktioniert wunderbar mit dem Standardschaltwerk. Und an 50/34 ermöglicht das alle Anstiege, die man überhaupt bewältigen kann. Ich persönlich sehe deshalb keine Notwendigkeit, eine Dreifache zu montieren. Die Herstellung einer 12/30-Kassette ist denkbar einfach: 14er Ritzel raus und ein 30er Marchisio hinten rangehängt. Eine Sache von 5 Minuten. Oder gleich eine komplette Marchisio-Kassette: z.B. als 14/30er Bergkassette individuell zusammengestellt (was ich persönlich wg. der besseren Abstufung empfehlen würde).

Die Entfaltung von 34-30 entspricht ziemlich genau der von 30-27. Erst, wenn die Berge noch steiler werden (also in Regionen, wo selbst die Profis dicke Backen kriegen), sollte eine 3x UND ein 30er Ritzel nötig sein.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Hihi - kenne ich auch. Aber da hilft dann wirklich nur noch fliegen - oder Fallschirm, jenachdem in welche Richtung es gehen soll. :D


P.S. Aber das hat dann mit fahren sowieso nix mehr zu tun. Da kämpfste nur noch mit der Schwerkraft und passt auf, dass Dir Dein Vorderrad nicht über den Rücken propellert.

P.P.S. Ich bin ja da eher der Wadenbeißer-Typ. Ich gehe solche Fälle immer wieder an - bis es endlich klappt und hole mir dann oben auf den "Erfolg" einen runter - oder ich liege irgendwann wie ein Maikäfer japsend auf dem Rücken und fluche "Scheiß drauf - wollte eh woanderst lang! ..."
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Nur als kleine praktische Erfahrung: 12/30 funktioniert wunderbar mit dem Standardschaltwerk. Und an 50/34 ermöglicht das alle Anstiege, die man überhaupt bewältigen kann.
Naja, wer und was fällt bei dir alles unter "man" und "alle" ? :D

Zum einen ist es eben so, dass man auch am Berg maximale Leistung eher mit TF85 zu bringen vermag als mit TF70. Wer am Berg TF70 kurbelt, hat die falsche Übersetzung (es sei denn er macht es bewußt zu Trainingszwecken). Mit TF85 sind aber 34:30 nun einmal schon über 12 km/h.

Nun setze ich mal "man" = @EF (104 kg), gehe ferner davon aus, dass es ein längerer Berg von mindestens 20 Minuten ist, maximale Leistung also FTP/0,95 = ca. 240 Watt.

Auch wenn Kreuzotter momentan offline ist: Das ermöglicht gerade mal 6%.

Übrigens: Habe mir nun überlegt, meine neue Kassette mal komplett in Marchisio zu testen.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Je individueller (und mir unbekannter) es wird, desto wässriger werden die Formulierungen, lieber EF :) Genau werden kann man erst, wenn man den konkreten Fall vor sich hat. Aber 'ne komplette Marchisio ist sicher ein netter Versuch - mache ich auch bald. Sollen angeblich knackiger und definierter (ähnlich Campa) schalten als Shimano.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Vermute, du hast dieses Schaltwerk: Ultegra RD 6600 2*10

Das kann gesamt 29 Zähne, mit 46/34 hast du vorn 12, mit 46/33 hast du vorn 13 (würde 46/33 empfehlen).

Bleiben 29-13=16 (oder 29-14=15) übrig für hinten.

Dann ist da aber noch zu bedenken, dass das Schaltwerk eigentlich nur ein 27er als größtest Ritzel kann.

Streng genommen kannst du also maximal hinten 12-27.

Das ist in der Praxis aber nicht so eng zu sehen, ich denke die 11-28 Kassette wird gehen.

Ein 30er-Ritzel müßte man allerdings probieren, das kann man so pauschal nicht sagen, dass das geht. Es gibt dafür auch keine fertige Kassette, die muß man individuell zusammenstellen.

Mein Rat: Mach 46-33 auf 11-28. (Oder lass das 34er-Blatt drin, das geht auch, aber das 33er ist bergtauglicher.)


Danke für die Antwort und dein Rat klingt nicht schlecht. Könnte ich nicht am besten ein 46-30 vorne und hinten dann ein 12-27. Oder gibts da bedenken.

Danke und Gruss

Christian
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Danke für die Antwort und dein Rat klingt nicht schlecht. Könnte ich nicht am besten ein 46-30 vorne und hinten dann ein 12-27. Oder gibts da bedenken. (...)

Mit Lochkreis LK110, gemeinhin als Kompaktkurbel bezeichnet, ist minimal ein 33er Kettenblatt möglich. Gebräuchlich/üblich ist das 34er. Kleiner als das 33er geht nur mit LK94 und dergleichen.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Ja, und außerdem ist 46-30 wieder sehr weit auseinander, da würdest du vermutlich sowieso nicht glücklich, weil eine Lücke dazwischen ist.

Wenn du nicht hinkommst mit 46-33 oder 46-34 dann brauchst du einen Umbau auf 3fach, ist aber teuer.

Oder die Billiglösung: Ein 10er Kassette die ähnlich wie eine MTB Kassette gestuft ist, also 11-34 oder so. Macht aber zum Fahren nicht so viel Spaß, weil die Gänge so weit auseinander sind. Aber es geht natürlich, habe ich auch schon gemacht.
 
AW: +++50/34 vs. 53/39+++

Hallo Zusammen

Danke für die Antworten
Also plane ich jetzt folgenden Umbau:

Vorne: 46 Zähne gibts von Stronglight für ca 25 EUR
und entweder 34 lassen oder auf 33 umbauen (Kann mir wer sagen wer 33 Blätter produziert)

Hinten: Entweder 12-27 von Shimano oder SRAM 11-28

Grüsse
Christian
 
Zurück