• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3fach

Wobei ja 46/12 nun wirklich kurz ist...:D
Kürzer, als MTB 44/11!;)
SO gesehen kann,w er so ein kastriertes Compact fährt ( 34 oder 33 mit 46..) kann auch gleich ne Mtb Kurbel (zb 2fach) fahren.,....

Will sagen, das sind RR Fahrer, die 2fach (Compact) fahren, die sich über 3fach mokieren (würden Sie nie fahren...), in Wahrheit aber auf Ihrem RR ne Übersetzung haben, die kürzer ist, als Mtb Übersetzung...schmunzel....:bier:

Compact mit kastriertem grossem Blatt: unten nicht kurz genug, das Riesenloch 334-50 durch kastrieren des grossen Blattes auf 46 verkleinert auf erträgliches Mass, und nun kannman auf "grossem" Blatt dauerhaft fahren...
 
Wobei ja 46/12 nun wirklich kurz ist...:D
So habe ich eigentlich bisher auch gedacht, aber mal ehrlich: In der Ebene reicht es bei weitem, und ob man bergab nun 5 km/h mehr oder weniger mittreten kann ist doch nun weitgehend schnuppe, mir wenigstens.

Ok, wenn man Rennen fährt mit entsprechenden Abfahrten könnte man argumentieren, dass es mal taktisch wichtig sein kann, ich fahre keine Rennen und kann das nicht beurteilen. Aber wenn ich allein fahre ist es für meinen Gesamtschnitt besser, wenn ich bergab meine Kräfte spare statt sie gegen 60 km/h Fahrtwind zu verballern und an der nächsten Kurve damit durch Bremsen das Erdklima zu erwärmen.

und nun kannman auf "grossem" Blatt dauerhaft fahren...
Ja, und? Ist doch genial wenn man ein Blatt hat das die Ebene komplett abdeckt. 39:12 ist dafür zu wenig, und das 52er paßt auch nicht.


...w er so ein kastriertes Compact
...Compact mit kastriertem grossem Blatt:
...durch kastrieren des grossen Blattes
Ja, mit großem Blatt ist man ein Mann!
 
Treffer!

Mein Händer hatte mir damals für 50-34 als Anfänger 11-23 empfohlen: "Du bist jung, du kannst noch drücken". Da erübrigt sich leider jede Diskussion.
Kompakt mit 11-23 halte ich für jeden Leistungsbereich für ungeeignet, es sei denn man kennt überhaupt keine Verwandten was Kettenschräglauf angeht. Das Problem des Händlers war wohl wirklich nicht mangelndes eingehen aus individuelle Bedürfnisse, sondern mangelndes Verständnis für das Konzept Kompaktkurbel (“Normalblatt + Bergaufblatt“ statt “Normalblatt + Höchstgeschwindigkeitsblatt“)
 
Wobei ja 46/12 nun wirklich kurz ist...:D
Kürzer, als MTB 44/11!;)
SO gesehen kann,w er so ein kastriertes Compact fährt ( 34 oder 33 mit 46..9 auch glech ne Mtb Kurbel 8zb 2fach9 fahren.,....

Will sagen, das sind RR Fahrer, die 2fach (Compact) fahren, die sich über 3fach mokieren 8würden Sie nie fahren...9, in Wahrheit aber auf Ihrem RR ne Übersetzung haben, die kürzer ist, als Mtb Übersetzung...schmunzel....:bier:

Compact mit kastriertem grossem Blatt: unten nicht kurz genug, das Riesenloch 334-50 durch kastrieren des grossen Blattes auf 46 verkleinert auf erträgliches Mass, und nun kannman auf "grossem" Blatt dauerhaft fahren...


Was für ein Geschwurbel... liegt`s vllt an der Hitze?
Es soll auch 46/11 geben - das reicht für jegliche Höchstgeschwindigkeit zum Mittreten, zumindest für Durchschnittsfahrer ohne Rennambitionen.
Ansonsten finde ich es tatsächlich sehr angenehm, vorne nicht schalten zu müssen. Ob das dann am Ende durch eine MTB- oder Dreiradübersetzung erreicht wird, ist mir ziemlich wumpe - auch die Stylepolizei würde ich dazu nicht konsultieren.
 
Also ich fahre in meiner Gruppe mit meiner 3-fach-Schaltung am Carbonrad immer ganz hinten und halte immer einen Abstand, damit die Style-Polizei nicht die anderen in Gruppenhaft nimmt. Ausserdem darf ich nur jedes zweite Mal mitfahren.
Mit 3-fach damals am Alurad waren die Regeln nicht so streng. Aber da war ich ja auch noch neu.
 
Hallo,
ich bekenne mich hiermit offiziell als ein "kastriertes grosses Kettenblatt" Fahrer :bier:
warum ?
weil es mir so am besten passt :daumen:

darf ich hier jetzt noch mitspielen, oder muss ich mir nun ein Weichei Forum suchen :idee: :oops:

Ich ebenfalls. Hatte im letzten Jahr auf meinem Alltagsrenner noch 48/36 mit 11-21 drauf und bin dieses Jahr auf 46/36 mit 11-21 gewechselt.

Habe einfach festgestellt, dass es sich angenehmer fahren lässt. Durch das 46er kann ich hinten fast die gesamte Bandbreite nutzen; das 36er nutze ich fast nur an der Kreuzung zum schnellen Anfahren, dann gleich wieder aufs 46er. Fürs Berliner Umland (bei mir vorwiegend Arbeitsweg Potsdam-Berlin) zumindest für mich ausreichend. Bin aber weder Amateur noch Profi, sondern einfach nur Rennradler mit Spass am Fahren. Berg runter in Richtung Glienicker Brücke geht bei 46/11 locker mit 50km/h.

Übrigens: Die Cyclocross-Blätter von Shimanos FC-CX 50 harmonieren hervorragend mit ner 9fach-Schaltung.

Schwitzige Grüße

Toralf
 
Hallo,


Ich ebenfalls. Hatte im letzten Jahr auf meinem Alltagsrenner noch 48/36 mit 11-21 drauf und bin dieses Jahr auf 46/36 mit 11-21 gewechselt.

Habe einfach festgestellt, dass es sich angenehmer fahren lässt. Durch das 46er kann ich hinten fast die gesamte Bandbreite nutzen; das 36er nutze ich fast nur an der Kreuzung zum schnellen Anfahren, dann gleich wieder aufs 46er. Fürs Berliner Umland (bei mir vorwiegend Arbeitsweg Potsdam-Berlin) zumindest für mich ausreichend. Bin aber weder Amateur noch Profi, sondern einfach nur Rennradler mit Spass am Fahren. Berg runter in Richtung Glienicker Brücke geht bei 46/11 locker mit 50km/h.

Übrigens: Die Cyclocross-Blätter von Shimanos FC-CX 50 harmonieren hervorragend mit ner 9fach-Schaltung.

Schwitzige Grüße

Toralf
Obwohl ich Anhänger der 3fach-Kurbel bin ist das 46/36 für das Berliner Umland zweifellos ausreichend, denn Berge zum bergab heizen wirst Du da eh nicht haben.
Und das 46er ist dann bei Dir genauso Universalblatt wie für mich das 42er. Wobei man an der Ampel beim 42er Blatt zum schnellen Anfahren allerdings nicht mehr runterschalten muss.
 
[...] Ich komme aus dem Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg, fahre also meistens flach. [...] Was sagen die Süddeutschen dazu, doch lieber 3fach oder gibt es da die 2fach Lösung, die ich nur noch nicht kenne? [...]


Es mag Gegenden geben, wie bspw. das alpine Hochgebirge oder auch die bergigen Regionen des Münsterlandes, in denen ein trainingsschwacher Einsteiger mit einer 3fach oder kompakten 2fach Kurbel punkten kann. Bei uns hier im Nordschwarzwald kommt man - auch als Untrainierter - alle Anstiege mit 39 und 25 locker hochpedaliert.

Im Übrigen sind Kompakt- und 3fach Kurbeln eine aktuelle Modeerscheinung, die sich mittelfristig nicht durchsetzen wird. Noch vor ein paar Jahren war die Kurbel mit 53/42 Blättern der Standard. Gut, das waren damals auch noch andere Zeiten: da hat man täglich 11 Stunden auf dem Bau geknüppelt und Abends ist man dann eine 150km Feierabendrunde mit 3500 Höhenmeterm gefahren um sich mal so richtig auszupowern.

Heutzutage wiegt der Zentnersack Zement auch nur noch 25kg. :(
 
Es mag Gegenden geben, wie bspw. das alpine Hochgebirge oder auch die bergigen Regionen des Münsterlandes, in denen ein trainingsschwacher Einsteiger mit einer 3fach oder kompakten 2fach Kurbel punkten kann. Bei uns hier im Nordschwarzwald kommt man - auch als Untrainierter - alle Anstiege mit 39 und 25 locker hochpedaliert.

Im Übrigen sind Kompakt- und 3fach Kurbeln eine aktuelle Modeerscheinung, die sich mittelfristig nicht durchsetzen wird. Noch vor ein paar Jahren war die Kurbel mit 53/42 Blättern der Standard. Gut, das waren damals auch noch andere Zeiten: da hat man täglich 11 Stunden auf dem Bau geknüppelt und Abends ist man dann eine 150km Feierabendrunde mit 3500 Höhenmeterm gefahren um sich mal so richtig auszupowern.

Heutzutage wiegt der Zentnersack Zement auch nur noch 25kg. :(
Was sind denn das für Sammlungen von Grimm´schen Märchen? :rolleyes:

Weißt Du noch, damals, als wir im Winter 1896/97 mit einer Garnitur Unterwäsche über den Chilkoot-Pass in den Klondike gezogen sind..... :rolleyes:
 
Ich bin jetzt mal provokant:
Wozu überhaupt Kompakt Nördlich der Line von Münster-Hannover-Berlin? Ich sehe bei unseren flachen RTFs und Jedermännern im Norden immer viele Kompaktfahrer :rolleyes:

Mein erstes Rennrad hatte ich aus Unwissenheit mit 52/42/30 gekauft. Musste mir damit oft was anhören :D Das kleinste Blatt hatte ich natürlich nie benötigt, aber 52/40 war gut.
Also Rad umgebaut auf 2fach Gruppe! Noch heute fahre ich die Ultegra 6600 mit 53/42! Ich fahre damit in der Bremer Ecke sogar zu 90% auf dem großen Blatt.

Mein anderes Rad hat die neue Variante 53/39, damit bin ich sogar im Mittelgebirge (hinten 28) überall hochgekommen.
Deswegen kann ich nicht verstehen, wofür man nördlich von Hannover eine Kompakt Kurbel mit 50/34 Ritzeln braucht :p
 
Ich bin jetzt mal provokant:
Wozu überhaupt Kompakt Nördlich der Line von Münster-Hannover-Berlin? Ich sehe bei unseren flachen RTFs und Jedermännern im Norden immer viele Kompaktfahrer :rolleyes:

Mein erstes Rennrad hatte ich aus Unwissenheit mit 52/42/30 gekauft. Musste mir damit oft was anhören :D Das kleinste Blatt hatte ich natürlich nie benötigt, aber 52/40 war gut.
Also Rad umgebaut auf 2fach Gruppe! Noch heute fahre ich die Ultegra 6600 mit 53/42! Ich fahre damit in der Bremer Ecke sogar zu 90% auf dem großen Blatt.

Mein anderes Rad hat die neue Variante 53/39, damit bin ich sogar im Mittelgebirge (hinten 28) überall hochgekommen.
Deswegen kann ich nicht verstehen, wofür man nördlich von Hannover eine Kompakt Kurbel mit 50/34 Ritzeln braucht :p

Wer im Norden suchet, der findet auch Steigungen mit 15% (über mehrere hundert Meter). Da finde ich 34/28 sehr hilfreich.
Ansonsten ist das eine Leistungsfrage. Wenn du 90% der Zeit mit dem 53er fährst, dann ist das perfekt für Dich - ich müsste vmtl vorne ständig schalten...
 
Als ich noch jung und dumm war (jetzt nur noch letzteres), bin ich auch mit 53/39 und 12-23 herumgefahren.
Die Steigungen bei uns im Mittelgebirge habe ich damit hochgedrückt...

Ich kam auf die verwegene Idee, das Stilfser Joch zu erklimmen.
Nachdem es dort, meiner bescheidenen Meinung nach, auch nicht steiler als bei uns sein
konnte (was übrigens eine korrekte Einschätzung war), habe ich das mit o.g. Übersetzung getan.
Danach habe ich mir sofort eine 27er Kassette bestellt.

Ein paar Jahre später, nach meiner 2. Izoard Befahrung bin ich dann noch schlauer geworden
und habe auf Kompakt gewechselt.

Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass man in der Ebene und für alles unter 10% mit max 50 HM überhaupt
kein kleines Blatt benötigt.
 
Als ich mir das erste Mal eine Kompakte gekauft habe (50/34) fand ich die Rumschalterei vorne, von groß-klein-groß etc., nur nervig. Habe halt den Anfängerfehler schlechthin gemacht und eine direkt bestückte 50/34 Kompaktkurbel gekauft, ohne zu prüfen, ob das für mich passt. Nach Recherche habe ich erst realisiert, was alles bei der Kompakten möglich ist:

großes Kettenblatt: 40-63 Zähne möglich
kleines Kettenblatt: 33-40 Zähne "

Also anpassen ist angesagt...

Als nächsten Schritt habe ich den ritzelrechner.de angeschmissen und herausgefunden, was ich überhaupt brauche und was nicht. Die für mich optimale Kombi ist 46/33 Zähne. Als ich das, dass erste Mal gefahren bin, war die erste Reaktion: "Aaaaaahhhhhhh......!."

Seitdem nur Kompakt... Ich kann mich auch nicht daran erinnern, wann ich vorher 53/11 oder sogar 53/12 länger als 1 Minute gefahren bin.
 
Ich bin jetzt mal provokant:
Wozu überhaupt Kompakt Nördlich der Line von Münster-Hannover-Berlin? Ich sehe bei unseren flachen RTFs und Jedermännern im Norden immer viele Kompaktfahrer :rolleyes:

Mein erstes Rennrad hatte ich aus Unwissenheit mit 52/42/30 gekauft. Musste mir damit oft was anhören :D Das kleinste Blatt hatte ich natürlich nie benötigt, aber 52/40 war gut.
Also Rad umgebaut auf 2fach Gruppe! Noch heute fahre ich die Ultegra 6600 mit 53/42! Ich fahre damit in der Bremer Ecke sogar zu 90% auf dem großen Blatt.

Mein anderes Rad hat die neue Variante 53/39, damit bin ich sogar im Mittelgebirge (hinten 28) überall hochgekommen.
Deswegen kann ich nicht verstehen, wofür man nördlich von Hannover eine Kompakt Kurbel mit 50/34 Ritzeln braucht :p

Da würde ich Dir für´s Flachland sogar recht geben.

Allerdings hatte ich an der Nordsee auch schon so einen heftigen Gegenwind, dass ich froh war, was kleineres als das 42er Blatt zu haben.
Außerdem sollte man mal vorsichtig überlegen, ob man das Rad tatsächlich nur zuhause einsetzten wird. Ich hatte gerade ein paar Radtagen im Allgäu gemacht, und wenn man da die schönsten Strecken haben will, dann sind das winzige, asphaltierte Wirtschaftswege, und da geht es ständig rauf und runter.
Den Mini-Pass mit 17%-Steigung hätte ich garantiert nicht auf meinem 42er Blatt fahren wollen, schon gar nicht, wenn ich schon hundert Km ständiges auf und ab in den Beinen habe.
 
Bei uns hier im Nordschwarzwald kommt man - auch als Untrainierter - alle Anstiege mit 39 und 25 locker hochpedaliert.

Wow, da musst Du ja eine ziemlich exotische Definition von "locker" haben:eek: Ich für meinen Teil kann weder die "Kaltenbronner Wand", noch die Teufelsmühle, noch die Hornisgrinde, noch den 6-fachen Freiolsheimer etc. pp. mit 39/25 "locker" mit vernünftiger Trittfrequenz hochkurbeln. Und ich zähle mich nicht zu den Untrainierten ;)

Daher für mich Kompakt, vorne 48/34, hinten 12-28. Optimal für den Nordschwarzwald. ... jedenfalls für so eine 69kg Lusche wie mich :)
 
Zurück