• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3 Kettenblätter

AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Ans RR gehört 2fach, ggf. als Kompakt - alles andere geht gar nicht, vor allem optisch nicht (imho)
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Frage? wozu soll ich meine TF auf 130 trainieren, ist für mich kompletter Blödsinn.

Um schneller fahren zu können?

2. ich kann nichts dafür das Du nicht im "Flachland" wohnst, und es bei Euch wahrscheinlich keinen Meter gerade aus geht,

In eine Himmelsrichtung geht es sogar geradeaus. Die Lösung die ich propagiere, ist auch für's Flachland geeignet.

ich würde mir aber niemals anmaßen, für andere den Stein der Weisen gefunden zu haben. Für Dich mag 48/34 das Optimum sein, das muss für viele andere längst nicht so sein.

Tja, diese Leute sieht man dann auf der Strasse.... :D

Jeder sollte hier vielleicht seine Erfahrungen weitergeben und vielleicht auch Ratschläge erteilen,

Sowas in dieser Form?

Ans RR gehört 2fach, ggf. als Kompakt - alles andere geht gar nicht, vor allem optisch nicht (imho)

aber seine Meinung sollte Meinung bleiben
und nicht die alleinige Weisheit sein,

Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten.

Für mich kann ich sagen das ich mir mit 53 Jahren mit Sicherheit keine 130er TF mehr antrainieren werde.

Fährst du denn mit deinen 53 Jahren so schnell, dass du eine Profiübersetzung brauchst?

Ist diese nicht:
(...) ist für mich kompletter Blödsinn.
?

;)
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Um schneller fahren zu können?



In eine Himmelsrichtung geht es sogar geradeaus. Die Lösung die ich propagiere, ist auch für's Flachland geeignet.



Tja, diese Leute sieht man dann auf der Strasse.... :D



Sowas in dieser Form?





Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten.



Fährst du denn mit deinen 53 Jahren so schnell, dass du eine Profiübersetzung brauchst?

Ist diese nicht: ?

;)

Hi: Ich bewundere ja deinen Eifer, die Leute von 48/34 zu ueberzeugen. Warum auch nicht.

Dennoch: a) ich fuhr frueher viel mit meinem MTB auch auf der Strasse. Ich habe aber an meinem Rennrad (34/50 und 11-25 bzw. 11-26) noch nie diese MTB 3-fach Kurbel vermisst

b) ich haette ja an meinem Rad gerne: 39/50 und 11-27. Und fuers bergige: 34/50 und 11-27
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

@Oktober2004: Danke, dass du den Rest nachgetragen hast. Wollt's kurz halten. Die Aussage aber bleibt gleich: Es gibt nicht die Trittfrequenz und damit auch nicht das Übersetzungsverhältnis.

Der eine kann halt besser schneller strampeln (aber ohne den hohen Krafteinsatz), der andere fährt wie'n Schiffsdiesel mit Kraft aber geringer Drehzahl durch die Gegend.

Leistungstechnisch (physikalisch) kommts auf's gleiche raus: Leistung=Kraft*Hebelarm*Drehzahl.

Bzw. der Hebelarm (sprich das Produkt aus Kurbellänge, Über/untersetzung und Radradius) bestimmt sich als

Hebelarm=Leistung/Kraft/Drehzahl

oder

Übersetzung=Leistung/Kraft/Drehzahl/Kurbellänge/Radradius

Da die drei Parameter Leistung, Kraft und Drehzahl individuell von Trainingszustand und Muskelveranlagung, und Kurbellänge und Radradius individuell vom Rad abhängen, kann es keine Einheitsübersetzung geben: Die ergibt sich eben aus allen fünf individuellen Parametern

Hinzu kommt dann noch, in welchem Gelände du unterwegs bist. Ob Du Deine 80 kg Lebendgewicht mit Rad den Berg raufstemmen musst, oder "nur" Luftwiderstand und Rollreibung überwinden musst: Die benötigte (Teil)Leistung um den Berg raufzukommen ist Höhenmeter/Zeit.

Aus den jetzt schon sieben Parametern bestimmt sich Dein ideales Übersetzungsverhältnis. Weiter könnte man jetzt noch Aerodynamik etc ins Spiel bringen, aber zur Veranschaulichung soll's hier reichen..
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Es kann doch jeder glücklich werden mit dem was er fährt!
Eine Doktrin für Übersetzungsverhältnisse zu propagieren ist anmaßend und respektlos!
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

@ jonansonjan gebe ich Dir völlig Recht

@ Rex Felice wenn Du schon zitierst, dann bitte auch richtig.

Ob ich eine 53/39 brauche, ist völlig nebensächlich, ich bin immer gut damit
zu Recht gekommen und werde mir deswegen mit Sicherheit auch keine Compact Kurbel kaufen nur weil andere meinen das wäre zeitgemäß,
beim neuen Rad meiner Frau haben wir uns dazu verleiten lassen, das Erste
was ich machen durfte, war ihr ein 36er Blatt zu besorgen, soviel dazu.
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

(...)Da die drei Parameter Leistung, Kraft und Drehzahl individuell von Trainingszustand und Muskelveranlagung, und Kurbellänge und Radradius individuell vom Rad abhängen, kann es keine Einheitsübersetzung geben: Die ergibt sich eben aus allen fünf individuellen Parametern

Es gibt noch weitere Parameter als die von dir aufgezählten.

Die 52-42 die du fährst sind für den Hobbyradler zu dick. Für's Gerade ist das 52er Kettenblatt. Berechne einmal, wieviel Kraft du benötigst um Flachland und leichte Hügel mit einer 80er TF locker im mittleren Bereich der Kassette zu fahren, z.B. GA1 oder ähnlich. Hast du die? Wohl kaum. In der Praxis wirst du deshalb die meiste Zeit auf dem 42er fahren - welches aber eigentlich für Anstiege gedacht ist. Das 42er wiederum ist für den Hobbyradler für die meisten Steigungen zu dick. Berechne, wieviel Kraft du brauchst, um mit 42-24 mit einer noch halbwegs vertretbaren TF von 60 und mehr einen 10 oder 15 %igen Anstieg zu fahren und berechne wieviel Leistung du brauchst, wenn es noch steiler wird. Die Profis fahren das einigermassen flüssig, nicht im Würgetritt mit 25 Umdrehungen pro Minute.

Bei der ganzen Diskussion geht es nicht nur um Berge. Die Denkweise "Kompaktkurbel = Kurbel für Berge" ist zu kurz gedacht und deine 5 resp. 7 Parameter sind nur ein Teil der Wahrheit.

(...) Aus den jetzt schon sieben Parametern bestimmt sich Dein ideales Übersetzungsverhältnis. Weiter könnte man jetzt noch Aerodynamik etc ins Spiel bringen, aber zur Veranschaulichung soll's hier reichen..

Wie oben erläutert, fährst du eine Kurbel bei welcher beide Kettenblätter nicht mit den Voraussetzungen des "Nicht-Profis" übereinstimmen. Bevor man hier über Aerodynamik spricht, sollte man dieses grundsätzliche Problem lösen.

Nächster Versuch...
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

48-34 ist ja nur eine Variante von mehreren.



Ich spreche auch nicht von der 3fachkurbel.

Hi: du musst aber schon zugeben, dass 48-34 ja nicht so weit von 50-34 entfernt ist. Okay, mit dem 48er Kettenblatt muesste man dann nicht - je nach Kassette - so oft aufs kleinere Kettenblatt schalten. Aber eigentlich haben ja die Fahrradhersteller deinem Wunsch von 39/53 auf 34/48 ja schon fast, dank der Kompaktkurbel, nachgegeben.

Nur (auch wenn die Gangueberschneidung gross sein mag) ich hier in Edinburgh (nicht richtig bergig aber auch nicht wirklich flach sondern eher huegelig) wuerde mir: 39/50 wuenschen mit 11-27 Kassette. Leider hatte mein neues Focus Culebro nur 34/50 mit 11-26 (SRAM Rival) im Programm. Die Rival gibt es aber auch mit 36/50 (dass kaeme 39/50 schon wieder naeher).
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

(...) Ob ich eine 53/39 brauche, ist völlig nebensächlich, ich bin immer gut damit zu Recht gekommen und werde mir deswegen mit Sicherheit auch keine Compact Kurbel kaufen nur weil andere meinen das wäre zeitgemäß,

Aber was spricht dagegen, eine Lösung zu haben, die besser ist als die aktuelle? Was hast du zu verlieren? Da wird um jedes Gramm gekämpft, das Rad so aufgebaut dass es möglichst gut aussieht und posertauglich ist, aber die entscheidenden Punkte werden ausser Acht gelassen.

beim neuen Rad meiner Frau haben wir uns dazu verleiten lassen, das Erste was ich machen durfte, war ihr ein 36er Blatt zu besorgen, soviel dazu.

50-34 ist auch keine gute Sache. Das ist mir nicht neu :rolleyes:
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Campa's 11-fach Kassette wird uns alle glücklich machen (ausser Rex Felice natürlich, der wird weiterhin in seinem 48/34 Laufrad rennen ;) (sorry, das musste jetzt sein))
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Hi: du musst aber schon zugeben, dass 48-34 ja nicht so weit von 50-34 entfernt ist.

Jein. Ich habe dazu 13-29. Währenddem man mit dem 50er mit 50-21 auskommen muss, habe ich 48-23. Das entspricht mit "normaler" Kassette etwa 46-21, also einem 46er Kettenblatt.

Okay, mit dem 48er Kettenblatt muesste man dann nicht - je nach Kassette - so oft aufs kleinere Kettenblatt schalten.

Genau darum geht es. 46er oder 48er ist eigentlich die einzige Lösung für den trainierten Hobbyfahrer, bei welcher es nicht unnötig grosse Kettenblätter dabei hat, die für's Flachland zu gross sind.

Die Idee ist ja, Flachland auf dem Grossen zu fahren. Das kann der Hobbyfahrer weder bei Dreifach, noch bei klassisch. Das 50er ist auch meist zu gross. Man könnte also behaupten, dass es für den Hobbyfahrer erst mit dem 46er oder 48er eine Lösung gibt, bei welcher die Grundidee der Kettenschaltung eingehalten wird.

Aber eigentlich haben ja die Fahrradhersteller deinem Wunsch von 39/53 auf 34/48 ja schon fast, dank der Kompaktkurbel, nachgegeben.

Ja, aber nur zum Teil. Zwischen 50-21 und 48-23 liegen ca. 3 km/h. Klingt nach wenig, aber versuche einmal deine Hausrunde 3 km/h schneller zu fahren.

Nur (auch wenn die Gangueberschneidung gross sein mag) ich hier in Edinburgh (nicht richtig bergig aber auch nicht wirklich flach sondern eher huegelig) wuerde mir: 39/50 wuenschen mit 11-27 Kassette. Leider hatte mein neues Focus Culebro nur 34/50 mit 11-26 (SRAM Rival) im Programm. Die Rival gibt es aber auch mit 36/50 (dass kaeme 39/50 schon wieder naeher).

Auch eine gute Lösung, nur halt dann wieder nicht wirklich bergtauglich. 11er Ritzel halte ich für Hobbyfahrer mit 50er Kettenblatt für zu gross. 46-11 gibt einen sehr dicken Gang. Damit kannst du auf's 36er verzichten und ein 34er nehmen. Damit bist du für alle Fälle gerüstet. Das ist für den trainierten Hobbyradler besser als die anderen Lösungen.
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Campa's 11-fach Kassette wird uns alle glücklich machen (ausser Rex Felice natürlich, der wird weiterhin in seinem 48/34 Laufrad rennen ;) (sorry, das musste jetzt sein))

Leider wird es bei 11fach kein 12-29 oder 11-29 geben. Ich bin bergab schnell genug mit 48-13, aber für die "Ich-brauche-dicke-Gänge-sonst-Egoproblem-Talibans" und die "Schiffsdiesel" wäre das nicht schlecht.

11fach wäre also eher für dich als für mich. :D
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Dann senfe ich auch mal mit. Meine Meinung ist:

"Einen Anfänger aufgrund dogmatischer Einstellungen zu einem Umbau des gerade erworbenen Rades zu raten, halte ich für ziemlich verbohrt."

Ja - es gibt optimale Trittfrequenzen.
Ja - zu dicke Gänge können zu Knieproblemen führen
Ja - ohne Rettungsring im Gebirge kann sehr unangenehm werden.

Aber:
Er weiß doch noch gar nicht, was und wie er fahren will. Wenn man in Schleswig-Holstein wohnt (fast-driver sagt ja nicht, wo er wohnt), braucht man weder Kompakt noch dreifach. Und wenn man vor allem als Sprinter reüssieren will, ist Kompakt auch für den Anfänger die falsche Wahl.
Die Materialfrage - vor allem in Bezug auf Übersetzungen - wird hier im Forum meiner Ansicht nach ziemlich überbewertet. Ich habe mir 92 mein erstes richtiges Rennrad gekauft. Damals gab es weder Kompakt noch Dreifach. Deshalb habe ich die ganz normale Kurbeln 52/42 bekommen. Die 39-Kurbel war allerdings schon erfunden...:D Ich habe mich aufgrund guter Beratung dann für einen 27er-Rettumngring hinten entschieden...Damit habe ich dann erst eher im Flachen ne Form aufgebaut, bevor ich dann in die Hügel und danach in die Berge bin. Mit 10kg Gepäck und 42er-Blatt kann man also durchaus einen Radurlaub im Schwarzwald verbringen, ohne dass danach beide Beine überm Knie amputuert werden müssen.
Schon klar: Die gute alte Zeit und früher war alles besser...Das will ich aber gar nicht sagen. Ich habe absolut nix gegen Kompakt oder Dreifach - wenn man es will oder es braucht.

Brauchen tut man Kompakt oder Dreifach außerhalb der Alpen nur dann, wenn man mit relativ schlechtem Trainingszustand unbedingt 3.000HM pro Tag im Mittelgebirge fahren will oder meint, mit seinem Rennrad Steigungen >20% fahren zu müssen. Wer das möchte: Bitte - habe ich absolut kein Problem mit. Auch wer ein paar Pfunde mehr mit sich rumschleppt, wird mit der Heldenkurbel im Mittelgebirge sicher wenig Spaß haben. Es gibt also ganz viele Konstellationen "Gegend - Athlet - Ansprüche", in denen Pussyblätter Sinn machen...

Wer aber sowieso eher flach fährt oder vorhat, recht ambitioniert zu fahren, kann meiner Meinung nach auch als Anfänger mit 39/25 als kleinem Blatt fahren. Mit der Übersetzung kommt man Berge bis 10% und unter 2km Länge - ab einem gewissen Trainingsstand - auch mit akzeptablen Trittfrequenzen hoch. Klar muss man sich bei längeren und/oder steileren Bergen dann quälen und in TF-Bereichen fahren, die man nicht dauerhaft betreiben sollte. De Frage ist nur: Muss man das? Wie oft macht man das?

Deshalb ende ich mit drei Neins:

Nein - ohne Kompaktkurbel gehen die Knie nicht sicher kaputt
Nein - man muss nicht jeden Berg mit TF >90 hochfahren können
Nein - Kompakt und erst recht 3-fach sehen nicht wirklich gut aus.
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Bin auch vom Mountainbike auf 53/39-12/27 umgestiegen und habe keine Probleme auch bei 12-14% :D
 
AW: 2 oder 3 Kettenblätter

Brauchen tut man Kompakt oder Dreifach außerhalb der Alpen nur dann, wenn man mit relativ schlechtem Trainingszustand unbedingt 3.000HM pro Tag im Mittelgebirge fahren will oder meint, mit seinem Rennrad Steigungen >20% fahren zu müssen.

Ich fahre im Jahr vielleicht 5000km, das ist aber dann schon der einzige Sport. Bei gefahrenen 1700Hm mit 10-12% durchgehender Steigung war ich jedenfalls froh eine Pussyübersetzung mit 34/30 zu fahren und selbst damit hatte ich an einigen Stücken schon zu kämpfen. Schaut man mal welche Geschwindigkeit man da bei 70rpm hat, ergibt das immer noch 10km/h die ich im Schnitt nicht ganz erreicht habe.
 
Zurück