• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung für Berge

AW: Übersetzung für Berge

Wer austeilt, muß auch einstecken können, wenn man Sprüche wie „Und ich bleibe dabei, wer mit 34x29 nicht die Berge hoch kommt ist ein Tourenfahrer, nicht mal ein Rennradfahrer, geschweige den ein Rennfahrer“ loslässt, muß sich nicht wundern wenn einem ein steifer Wind entgegen bläst. Was er hier von stabel gelassen hat war kein Zeichen von wissen und können, sonder eher von Intoleranz und Arroganz.
Obwohl ich ja in der Interpretation seines Kommunikationsstils übereinstimme, ist seine Aussage an sich ja so verkehrt nicht. Ich könnte jetzt auch keinen "Normalpass" in den Alpen nennen, der mit der genannten Übersetzung nicht zumindest halbwegs locker (!) zu fahren wäre.

@Plattfahrer: wenn Du so gerne vor markigen Sprüchen auf die Knie fällst, wo Du doch glaubst, dass Kommunikation mit einem Vollpro uns einen gewissen Segen im Forum gäbe, glaube mir: die Vollpros mit denen ich auf Ausfahrten zusammen fuhr, führten sich - leider mit einer Ausnahme - nicht so auf wie Kitti. Klar kommen und gehen die Leute hier. Klar kenne auch ich A-/KT-Klasse-Fahrer, die hier aktiv waren und sich mittlerweile zurückgezogen hatten. In diesen Fällen lag es allerdings nicht daran, dass sie von dickwänstigen Möchtegerns schräg angemacht wurden. Deine Brüllerei ändert daran keinen Deut, ausser, dass vielleicht noch weitere gehen, von denen Du in der gegebenen Anonymität eines Forums möglicherweise auch Dinge denken magst, die einfach so nicht zutreffen. Zudem: nicht jeder Crack ist ein sinnvoll zum Foren(un)wesen beitragender Schreiber und umgekehrt.


Um mal wieder etwas in Richtung des Ausgangsthemas zurückzurudern hier eine technische Frage von mir:
Die Umbauerei zwischen 3-fach und 2-fach ist mit ja eigentlich auch zu nervig um sie öfter als 2 x pro Jahr zu machen. Wie schaut es mit der neuen 7950er DA-compact aus: kann ich die in die 7800er DA-Lagerschalen montieren oder muss man dann auch die 7900er Lagerschalen nehmen? Dass man an Stelle der DA auch Ultegra SL compact nehmen könnte, ist mir natürlich klar und wäre auch die Alternative.
 
AW: Übersetzung für Berge

Obwohl ich ja in der Interpretation seines Kommunikationsstils übereinstimme, ist seine Aussage an sich ja so verkehrt nicht. Ich könnte jetzt auch keinen "Normalpass" in den Alpen nennen, der mit der genannten Übersetzung nicht zumindest halbwegs locker (!) zu fahren wäre.

@Plattfahrer: wenn Du so gerne vor markigen Sprüchen auf die Knie fällst, wo Du doch glaubst, dass Kommunikation mit einem Vollpro uns einen gewissen Segen im Forum gäbe, glaube mir: die Vollpros mit denen ich auf Ausfahrten zusammen fuhr, führten sich - leider mit einer Ausnahme - nicht so auf wie Kitti. Klar kommen und gehen die Leute hier. Klar kenne auch ich A-/KT-Klasse-Fahrer, die hier aktiv waren und sich mittlerweile zurückgezogen hatten. In diesen Fällen lag es allerdings nicht daran, dass sie von dickwänstigen Möchtegerns schräg angemacht wurden. Deine Brüllerei ändert daran keinen Deut, ausser, dass vielleicht noch weitere gehen, von denen Du in der gegebenen Anonymität eines Forums möglicherweise auch Dinge denken magst, die einfach so nicht zutreffen. Zudem: nicht jeder Crack ist ein sinnvoll zum Foren(un)wesen beitragender Schreiber und umgekehrt.


Um mal wieder etwas in Richtung des Ausgangsthemas zurückzurudern hier eine technische Frage von mir:
Die Umbauerei zwischen 3-fach und 2-fach ist mit ja eigentlich auch zu nervig um sie öfter als 2 x pro Jahr zu machen. Wie schaut es mit der neuen 7950er DA-compact aus: kann ich die in die 7800er DA-Lagerschalen montieren oder muss man dann auch die 7900er Lagerschalen nehmen? Dass man an Stelle der DA auch Ultegra SL compact nehmen könnte, ist mir natürlich klar und wäre auch die Alternative.

laut shimanos interchangeability chard (was ein wort) alles die gleiche brühe:http://techdocs.shimano.com/media/t.../FC/EV-FC-7950-2878_v1_m56577569830651597.pdf
 
AW: Übersetzung für Berge

1000 Dank, war schon bei Paul Lange am Surfen gewesen, aber diesen Chart hatte ich nicht entdeckt!

die neuen 79er lagerschalen sollen angeblich etwas leichter laufen und haben ein geringfügig anderes finish sowie wohl neue dichtungen. passen tut das aber so oder so zumal hinter der montierten kurbel von den schalen ja nicht mehr so viel zusehen ist.
der wellendurchmesser von 24mm blieb ja erhalten und alles andere is ja reine kosmetik.
 
AW: Übersetzung für Berge

die neuen 79er lagerschalen sollen angeblich etwas leichter laufen und haben ein geringfügig anderes finish sowie wohl neue dichtungen. passen tut das aber so oder so zumal hinter der montierten kurbel von den schalen ja nicht mehr so viel zusehen ist.
der wellendurchmesser von 24mm blieb ja erhalten und alles andere is ja reine kosmetik.
Finish und (Ultra)Leichtlauf dürften auf diesem Niveau 100%-ig schnuppe sein. Habe noch nie einen Muskelkater vom Innenlagerdrehen bekommen. Passt also. :D
 
AW: Übersetzung für Berge

Nu habt ihr's also geschafft..... kitti hat sich abgemeldet...

Ich heul später mal, - wenn ich gerade meine depressive Phase habe und verzweifelt bin, dass kein aroganter Sack bereit steht, um mich verbal dauernd in den Arsch zu treten.

Dabei schien er nach allen Beiträgen, die ich so von ihm gelesen habe, wirklich ein Profi zu sein, der uns Hobbyluschen ordentlich was hätte beibringen können.... Ganz grosse Klasse!!!

Oh Mist, - wer soll uns jetz was über Cera, Epo, Amphetamine und Testosteron beibringen????

Hurra, endlich geht das Niveau den Keller runter....

Hä? Wir waren doch gerade im Keller!
 
AW: Übersetzung für Berge

Habe interessante Neuigkeiten von meinem Rad:
Die Auslieferung meines Fuji Rennrades:
https://www.boc24.de/p/Fuji-Rennrad-Team-Issue-08____18617_11662__11660

konnte nicht ausgeführt werden... weil:
es ist angeblich nicht in meiner Rahmenhöhe 52cm verfügbar.
Diese Aussage erhielt ich aber auch erst nach meinem Anruf am letzten Donnerstag!!!

Das Geld sollte direkt wieder zurücküberwiesen werden, ist aber heute (Montag) noch nicht da. Ok, da warte ich auch noch zwei Tage, deshalb würde ich mir hier nicht die Finger schmutzig machen, aber...

merkwürdigerweise steht das Angebot immer noch so mit meiner Rahmenhöhe im Netz; hält sich B.O.C so liquide oder was kann das bedeuten?
Mein Händler vor Ort hatte mich zwar allgemein vorgewarnt, aber nichts genaues darüber gesagt, was mir passieren könnte, jetzt wisst ihr es wenigstens.
Ich möchte eigentlich nur andere warnen, dort zu bestellen, zumindest nicht mit Vorkasse, so wie ich es getan habe.
Würde mich mal interessieren, ob andere dort auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben!
 
AW: Übersetzung für Berge

Habe interessante Neuigkeiten von meinem Rad:
Die Auslieferung meines Fuji Rennrades:
https://www.boc24.de/p/Fuji-Rennrad-Team-Issue-08____18617_11662__11660

konnte nicht ausgeführt werden... weil:
es ist angeblich nicht in meiner Rahmenhöhe 52cm verfügbar.

Ich möchte eigentlich nur andere warnen, dort zu bestellen, zumindest nicht mit Vorkasse, so wie ich es getan habe.
Würde mich mal interessieren, ob andere dort auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben!

"Was hat das denn jetzt mit der Übersetzung am Berg zutun!!!!"

Mache doch dann lieber ein neues Fräd auf.
 
AW: Übersetzung für Berge

Obwohl ich ja in der Interpretation seines Kommunikationsstils übereinstimme, ist seine Aussage an sich ja so verkehrt nicht. Ich könnte jetzt auch keinen "Normalpass" in den Alpen nennen, der mit der genannten Übersetzung nicht zumindest halbwegs locker (!) zu fahren wäre.

@Plattfahrer: wenn Du so gerne vor markigen Sprüchen auf die Knie fällst, wo Du doch glaubst, dass Kommunikation mit einem Vollpro uns einen gewissen Segen im Forum gäbe, glaube mir: die Vollpros mit denen ich auf Ausfahrten zusammen fuhr, führten sich - leider mit einer Ausnahme - nicht so auf wie Kitti. Klar kommen und gehen die Leute hier. Klar kenne auch ich A-/KT-Klasse-Fahrer, die hier aktiv waren und sich mittlerweile zurückgezogen hatten. In diesen Fällen lag es allerdings nicht daran, dass sie von dickwänstigen Möchtegerns schräg angemacht wurden. Deine Brüllerei ändert daran keinen Deut, ausser, dass vielleicht noch weitere gehen, von denen Du in der gegebenen Anonymität eines Forums möglicherweise auch Dinge denken magst, die einfach so nicht zutreffen. Zudem: nicht jeder Crack ist ein sinnvoll zum Foren(un)wesen beitragender Schreiber und umgekehrt.


Um mal wieder etwas in Richtung des Ausgangsthemas zurückzurudern hier eine technische Frage von mir:
Die Umbauerei zwischen 3-fach und 2-fach ist mit ja eigentlich auch zu nervig um sie öfter als 2 x pro Jahr zu machen. Wie schaut es mit der neuen 7950er DA-compact aus: kann ich die in die 7800er DA-Lagerschalen montieren oder muss man dann auch die 7900er Lagerschalen nehmen? Dass man an Stelle der DA auch Ultegra SL compact nehmen könnte, ist mir natürlich klar und wäre auch die Alternative.



Ich falle vor markigen Sprüchen nicht auf die Knie. Aber was wahr ist muss wahr bleiben... und markige Fakten kann man auch mit markigen Sprüchen untermalen... :dope:

Hier gibt es mindestens zwei Fraktionen. Die einen, die einen <8% Hügel vor der Haustür haben (und welcher für manche unüberwindbar erscheint), und andere, wo's vor der Haustür sofort mit 8-12% zum Aufwärmen losgeht, 6% dem Ausruhen dienen, bevor es mit 20-30% zur Sache geht. Zum Beispiel steigt der von Dir weiter oben angeführte Cime de la Bonette lt Google hinter Le Pis auf einer Strecke von nur 300 m von 2000 m auf 2100 m – macht also 33%...

Im Flachland isses eigentlich Schnuppe, was für eine Schaltung dran ist....

In den Bergen isses eigentlich auch egal, ob da nun 39-25 oder 34-29 an der Schaltung ist: Da hilft nur eins: Druck, wie kitti sagte.

Ein kleines Rechenbeispiel hierzu. Nehmen wir eine Hobbylusche wie mich mit 200 W, 80 kg plus 6 kg Rad :D also 86 kg Systemgewicht und eine 25% Steigung. Weiterhin vernachlässigen wir alle Reibungsverluste:

Damit ergeben sich also

200 W/(9.81 m/s^2 * 89 kg) = 0,24 hm/s (senkrecht)​

Bei einer Steigung von 25% macht das auf die Strasse übertragen also somit

0.23 hm/s / 25% = 0,95 m/s = 3,4 km/h​

d.h. 0,45 Radumdrehungen pro Sekunde oder 27 pro Minute bei einem Radumfang von 2100 mm...

So, und nun wollen manche das noch mit ner 100er TF strampeln... Macht also ein Untersetzungsverhältnis von 3,7:1 !!! Also in etwa vorne das 14er Ritzel und hinten das 53er KB.

Ob du nun also 34/29 oder 39/25 am Rad hast, ist demnach vollkommen unerheblich: Bei ersteren haste ne TF von 23 rpm, bei letzterem von 17 rpm. So, what?! Ohne Druck auf die Pedale kommste da nicht rauf... Und den kriegste nur durch üben, üben, üben.... Mit weniger Systemgewicht geht's auch leichter... Und das ist genau das, was kitti gesagt hat, und für das er schräg angemacht wurde....

Ergo: Wennde wie ich vor der Haustür ausschließlich so'n Scheyss wie Berge dieser Kategorie hast, hast du genau zwei Möglichkeiten:

1.Du siehst die Berge als Herausforderung an
2.Du lässt es mit dem Radfahren

Ich habe mich für ersteres entschieden...
 
AW: Übersetzung für Berge

Glückwunsch: Du fängst schon mal an zu rechnen und zu denken. Mach weiter so, dann kommt irgendwann der Tag wo du verstehen wirst. :rolleyes:
 
AW: Übersetzung für Berge

Ich falle vor markigen Sprüchen nicht auf die Knie. Aber was wahr ist muss wahr bleiben... und markige Fakten kann man auch mit markigen Sprüchen untermalen... :dope:
Dann sei mal lieber froh, dass ich Deinen Beitrag nicht ebenso markig bedenke! ;) :p

Zum Beispiel steigt der von Dir weiter oben angeführte Cime de la Bonette lt Google hinter Le Pis auf einer Strecke von nur 300 m von 2000 m auf 2100 m – macht also 33%...
Glaub´ nicht alles, was das Netz suggerieren mag. Fahr´ da hin und mache Dir lieber selbst ein Bild davon. 33% wären mir an dieser Stelle trotz relativ ordentlicher Form vielleicht ganz leise aufgefallen.

Im Flachland isses eigentlich Schnuppe, was für eine Schaltung dran ist....

In den Bergen isses eigentlich auch egal, ob da nun 39-25 oder 34-29 an der Schaltung ist: Da hilft nur eins: Druck, wie kitti sagte.
Soso. Von welchen Eigenerfahrungen sprichst Du denn überhaupt? Aber ja, wenn kitti das sagt, dann muss es ja wahr sein. ;)

1.Du siehst die Berge als Herausforderung an ...
Wenn Du 53/14 kettest, dann wäre die Herausforderung noch besser ... und da es ja egal ist, was man kettet - Hauptsache man erzeugt Druck - müsste damit das Stilfser Joch eigentlich problemlos machbar sein, wenn man den Reschenpass herunter noch ordentlich Schwung holt, dann muss man (Reibungs- und Windwiderstandsverluste mal vernachlässigend ;) ) ja auch erst ab kurz vor Trafoi wieder ein wenig dazutreten. :rolleyes:

Tue es - aber verschone bitte den Rest der Welt vor diesen Weisheiten.
 
AW: Übersetzung für Berge

Moinsen,

mal abseits jeglicher Polemik, ist der "Trittfrequenzwahn" nicht etwas übertrieben? Nach Kreuzotter müßte ich, selbst wenn ich denn in der 4W/kg-Klasse unterwegs wäre, von der ich weit weg bin, eine Untersetzung von 30-32 ketten, würde ich auch eine 10% Steigung unbedingt mit einer Trittfrequenz von 100 U/min hochfahren wollen!? :confused:

Verpulvert man denn soviel mehr "Körner", die man am nächsten Berg gebrauchen könnte, wenn man so eine Steigung "nur" mit einer Trittfrequenz von 70 -80 U/min hochgondelte? Fahre ja selber lieber mit mehr Frequenz als mit Kraft, finde es aber subjektiv als "passend", ist man Berg nicht mit 90-100 U/min, sondern eher mit 70-80 U/min unterwegs. Geht ja den Berg rauf... :o

hinterfragte Grüße

Martin
 
AW: Übersetzung für Berge

Ich finde auch dass man bergauf mit 70-80 U/min runder tritt als mit Mäusegängen. Da wird der Vorrieb immer etwas zappelig weil der tote Bereich bei der Kurbelumdrehung gegen den Widerstand so deutlich zu Tag e tritt. Wenn man nicht gerade im roten Bereich fährt, kann ich zumindest in der Frequenz lange ohne Ermüdung bergauf radeln.

Ab irgend einer Steigung gibt es eh keine passende Übersetzung für 90 U/min. Die trift dann aber meist so selten und auch nicht über mehrere km auf, dass man dafür nun unbedingt eine optimale Übersetzung parat haben muss. Bei deutlich über 10% ist man ohne Kraftausdauer mit jeglicher Übersetzung überfordert.
 
AW: Übersetzung für Berge

mal abseits jeglicher Polemik, ist der "Trittfrequenzwahn" nicht etwas übertrieben? Nach Kreuzotter müßte ich, selbst wenn ich denn in der 4W/kg-Klasse unterwegs wäre, von der ich weit weg bin, eine Untersetzung von 30-32 ketten, würde ich auch eine 10% Steigung unbedingt mit einer Trittfrequenz von 100 U/min hochfahren wollen!? :confused:
Klar ist man in den Bergen mit 65er bis 75er Kadenz schon halbwegs angenehm unterwegs (Pros fahren am Berg typischerweise um die 75er TF). Die 100/min (bei 33%!) hat sich lediglich Plattfahrer aus der Nase gezogen - eben um zu polemisieren.

Wenn Du mit sehr guten 4 W/kg unterwegs bist, dann bist Du auf einem 10%-er mit ca. 11-12 Sachen unterwegs. Das sind in etwa 92 Radumdrehungen die Minute, was sich mit 39/27 oder 34/24 bei knapp 65/min TF ordentlich kurbeln lässt. Hast Du längere 12%-Rampen oder bringst Du bei 10%-Anstiegen "nur" 3,5 W/kg aufs Pedal, dann fällt die TF bei gleichen Übersetzungen auf 55/min, was zwar noch geht, aber halt nicht mehr wirklich im effizienten Bereich liegt. Wo in- oder ausserhalb dieser Bereiche jeder einzelene liegt und welche Rampen sich vor einem auftürmen, das mag jeder für sich entscheiden.
 
AW: Übersetzung für Berge

Klar ist man in den Bergen mit 65er bis 75er Kadenz schon halbwegs angenehm unterwegs (Pros fahren am Berg typischerweise um die 75er TF). Die 100/min (bei 33%!) hat sich lediglich Plattfahrer aus der Nase gezogen - eben um zu polemisieren.

Wieso polemisieren? Gut, um die Zeit kann es mal passieren dass man uebersieht, dass die Naeherung Ankathete ungefaehr gleich Hypthenuse nicht mehr gilt. Berichtigung hiermit: Sind nach der Definition, dass die Steigung gegen die Horizontalen berechnet wird, nicht 33% (HM/Strecke) sondern "nur" 28%. Okay, vielleicht ist auch das Kartenmaterial von google maps falsch, kann ja auch sein... :rolleyes:

Das mit den 100 hab nicht ich mir aus der Nase gezogen, sondern war als Antwort auf den "TF-Wahn" von manchen Leuten gedacht, um zu illustrieren, dass ab einer bestimmten Steigung jegliche Diskussion ueber die "richtige" TF und "richtige" Uebersetzung ad absurbum gefuehrt ist. Nix anders hat Pedalierer ja auch geschrieben. Ich hab's halt nur mit einem Zahlenbeispiel untermalt, weil ja mache Leute hier auf Zahlenspielchen stehen... :eyes:

Bei 10% kann man natuerlich noch ordentlich treten. Aber ob das sooo einen Unterschied macht, ob man bei 34-25 mit 90/min kurbelt, oder mit 85/min bei 39-27 wage ich mal zu bezweifeln...
 
AW: Übersetzung für Berge

Okay, vielleicht ist auch das Kartenmaterial von google maps falsch, kann ja auch sein... :rolleyes:
Gut dass Du es selbst erwähnst. Die Cime de la Bonnette war bei uns "Ruhetag". Alles oberhalb der am Gipfelblock anstehenden 14% hätte mich doch sehr aus der Ruhe gebracht. ;)

Bei 10% kann man natuerlich noch ordentlich treten. Aber ob das sooo einen Unterschied macht, ob man bei 34-25 mit 90/min kurbelt, oder mit 85/min bei 39-27 wage ich mal zu bezweifeln...
Stimmt, wenn man das schafft, dann macht dies vermutlich keinen soo großen Unterschied mehr. Allerdings: um das zu schaffen, brauchst Du ein Leistungsgewicht von 5-6 W/kg. Für Memmen wie mich darf es daher auch etwas weniger Speed (TF oder Entfaltung) sein.
 
AW: Übersetzung für Berge

Was bedeuten eigentlich diese W/kg?
In den Bergen entscheidet das "Leistungsgewicht" über Dein Fortkommen. Wieviele Watt an Hubleistung stehen wieviel kg an Hangabtriebskraft-erzeugender Masse entgegen. Da Windwiderstand bergauf oberhalb 8% Steigung bzw. unterhalb 20 km/h Tempo an Bedeutung verliert, ist die vornehmlich aus Leistung (Watt) und Körper- bzw. Systemgewicht (kg) resultierende Hubleistung (z.B. in Höhenmeter pro Stunde) das entscheidende Kriterium.

bezogen auf ein Leistungsmittel über ca. 1 Stunde beziffert sich dies z.B. als:

Couchpotatoe: < 3 W/kg
typischer Hobbyrennradfahrer: 3-3,5 W/kg
gut trainierter Hobbyradler oder C-Wanze: 3,5-4 W/kg
extrem gut trainierter Hobbyradler oder B/A-Klasse: 4-5 W/kg
KT/Pro: 5-6 W/kg
"Ausnahmekünstler" am Berg: 6-6,5 W/kg
Dopingbergwiesel: > 6,5 W/kg
 
Zurück