• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sowjetrennrad

Anzeige

Re: Sowjetrennrad
Leider ist der Originalzustand damit nun unwiederbringlich zerstört...Schade drum! Fand das Rad wie es vor den Eingriffen hier gezeigt wurde deutlich reizvoller. Eine Wartung der Technik am Rad hätte völlig ausgereicht.
 
Tja, das ist halt immer die crux, in der man steckt…
Gedacht hatte ich mir das im ersten Moment auch. Um mir dann zu sagen, dass, bei entsprechenden Möglich- und Fähigkeiten der vormaligen Besitzer wahrscheinlich die allerwenigsten der sowjetischen Räder ihren „Originalzustand“ bewahrt hätten. Ist dann nicht „Optimierung“ fast eine natürliche Fortschreibung bzw. ein anderer „Originalzustand“?

Vom Spaß am Prozess ganz zu schweigen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist der Originalzustand damit nun unwiederbringlich zerstört...Schade drum! Fand das Rad wie es vor den Eingriffen hier gezeigt wurde deutlich reizvoller. Eine Wartung der Technik am Rad hätte völlig ausgereicht.
Verstehe deinen Punkt.
Der Originalzustand ist jedoch immer zerstoert, sowie man etwas aendert. Wer pedantisch sein will, koennte ja behaupten, dass zB das Erneuern eines verschlissenen Tretlager den Originalzustand veraendert.
Ist Originalzustand eigentlich irgendwo abschliessend definiert?

Das Unvermoegen der Fahrradbauer ist durch die Bilder ausreichend dokumentiert.
Wenn man einen so zusammengerotzten Rahmen nicht optimieren darf, was dann?
(Und als Ex-Besitzer von sowas, darf ich mir das harsche Urteil erlauben :D )
 
Passt eventuell ein KB von Diamant? Die duerften etwas besser sein. Sonst Biegemethode. Kannst auch mal schauen, ob sich der Umwerfer vlt etwas nachstellen laesst (was natuerlich das Problem nur kaschiert).
Die Kette koennte auch 1-2 Glieder zu lang sein ... sieht zumindest si aus, als ob die etwas haengt.
 
Wenn man sich so ein wenig einliest, herrscht im Ursprungsland wohl auch mehrheitlich die Meinung, dass die Verarbeitungsqualität VOR Zerfall der UdSSR 1991 wesentlich besser war.

Zwar immer noch keine Feinkost, aber vergleichsweise schon wesentlich besser verarbeitet im Detail dieser Start Chaussee Rahmen von 1972

Anhang anzeigen 1689899

Anhang anzeigen 1689900

Anhang anzeigen 1689901

Quelle :

http://veloretro.ru/preview.php?id=186&indx=0&lang=ru&x=183&y=84
Das war bestimmt ein Messemodell oder Prototyp 😀...
Viel Spaß weiterhin, hier hat sowas Hausverbot 💯
Trotzdem ist es spannend wie aus Quasimodo --> Ken werden soll ❤️
 
Bist Du nicht auch mit Mifa & Konsorten gross geworden ?
Mifa hatte ich nie
"Wer Mifa fährt, ist Dresche wert..."
Hatte zuerst ein Möve, dann Diamant Sportrad in grün und dann ein Diamant Rennrad...
Weil das so ist, will ich damit eigentlich nichts mehr zu tun haben. Ein alter Diamant Rahmen ist aber durchaus okay 50er /60er Jahre
 
Da ist kaum DDR Zeug verbaut...
IMG_0477.jpeg
 
ist ja nun kein Colnago, Eddy oder de Rosa
Hier faellt mir noch eine Anekdote von Hans Kochlik ein, der meinte dass die Colnago, welche die DDR importiert hatte, immer erstmal auf dem Messtisch landeten und gradegebogen wurden. Nur weil da fancy Namen draufstehen, sind die Rahmen nicht automatisch perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute eine kleine 20 km Test- und Einstellrunde gemacht :

Anhang anzeigen 1690302


Ich schulde noch ein Bild von der verfeinerten unteren Steuerrohrmuffe, wo ich ja auch noch jede Menge Lotspritzer entfernt habe...

Anhang anzeigen 1690303

Bin soweit zufrieden mit dem Zossen !
Eine 20er Runde damit, ist wie eine 60er Runde auf einem normalen Rennrad.
 
Meint ihr, für ne Schönwetter-Sonntagsrunde würden die Vittoria Rally reichen ( 25er ) oder doch besser die Tufo S33
Vittoria Rally reichen vollkommen. Low-Budget-Lösungen passen doch ganz gut zu diesem Fahrrad. Da würde ich pragmatisch bleiben.
 
Zurück