• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner

Anzeige

Re: Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner
Gefällt mir gut - aber jetzt gibt's keine Möglichkeit mehr, einen Auflieger zu montieren?
 
An dieser Stelle kann ich mir eine Bemerkung mit meiner persönlichen Meinung nicht ganz verkneifen: Was eine reinrassige Gravel-Schaltung an einem reinrassigen Aero-Rennrad zu suchen hat, erschließt sich mir nicht ganz. Freilich fahren die WorldTour Teams, die von SRAM ausgestattet werden, immer mal wieder mit 1-fach Setups, kombinieren diese aber immer mit eng gestuften Road-Kassetten. Selbst als das Team Lidl-Trek bei Paris-Roubaix das XPLR-Schaltwerk wegen des straffen Kettenmanagements und der hohen Robustheit eingesetzt hat, wurde dort mit einer Red-Road-Kassette und nicht mit der weit gespreizten Red XPLR Kassette mit 10-46 Zähnen gefahren. Aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden und ein breites Angebot kann ja nicht schaden. Der Markt wird zeigen, ob sich die XPLR Gravel-Schaltung an Aero-Rennrädern etablieren kann.
Inzwischen fahren viele WT Fahrer die 10-36 Kassette, auch in 2-fach Setups. Wenn du die Abstufung mal mit der 10-46 XPLR vergleichst, wirst du feststellen, dass der Unterschied vernachlässigbar klein ist.
D.h. bei 1-fach Setups mit kann man sich die 10-36 komplett sparen, entweder 10-33 oder gleich 10-46 (sofern UDH vorhanden). Letzteres ist natürlich für Hobbyfahrer um einiges alltagstauglicher.
 
Inzwischen fahren viele WT Fahrer die 10-36 Kassette, auch in 2-fach Setups. Wenn du die Abstufung mal mit der 10-46 XPLR vergleichst, wirst du feststellen, dass der Unterschied vernachlässigbar klein ist.
D.h. bei 1-fach Setups mit kann man sich die 10-36 komplett sparen, entweder 10-33 oder gleich 10-46 (sofern UDH vorhanden). Letzteres ist natürlich für Hobbyfahrer um einiges alltagstauglicher.
Korrekt, und die 10-46 wurde vll bei Roubaix nicht von den Profis gefahren, jedoch beim Omloop https://www.rennrad-news.de/news/lidl-trek-1-fach-omloop/
 
Die Bildunterschriften passen nicht ganz: Mir ist nicht bewusst, dass das S5 Roubaix gewonnen hat, und das abgebildete rote Exemplar passt besser zur Vuelta als zum Giro.

Das Rad an sich löst bei mir zwiespältige Gefühle aus: Ich mag Aerobomber à la Venge und das aktuelle Foil eigentlich und würde gerne mal ein S5 fahren. Aus der Entfernung spricht mich die Formgebung aber nicht an, insbesondere der ansteigende Vorbau.

Ich bin auch gespannt, inwieweit der neue Lenker 2026 noch UCI-legal sein wird. Mit 38 cm Breite dürfte zumindest das Einhalten des STI-Abstands schwierig werden. Zudem würden mich Fotos vom angesprochenen asymmetrischen Design und die Logik dahinter interessieren. Wirklich erschließt es sich mir noch nicht warum man "auf links" optimiert.

Ansonsten sind das wohl wirklich marginale Veränderungen. Die Gewichtsersparnis ist nett, aber sowas wie 1 W für das Cockpit ist wohl eher Marketing.
 
Mit neuem MuFuCo (Multifunktionscockpit)...

IMG_0792.jpg
 
Die Bildunterschriften passen nicht ganz: Mir ist nicht bewusst, dass das S5 Roubaix gewonnen hat, und das abgebildete rote Exemplar passt besser zur Vuelta als zum Giro.
Gut aufgepasst. Beim roten S5 lag ich tatsächlich daneben, war gedanklich wohl noch bei der pinken Variante daneben. Es ist natürlich das Siegerbike von Sepp Kuss von der Vuelta. Habe ich entsprechend korrigiert. Das S5-Siegerbike von Paris-Roubaix ist das von Pauline Ferrand-Prévot. Sie hat dieses Jahr das Rennen der Frauen gewonnen.
 
Inzwischen fahren viele WT Fahrer die 10-36 Kassette, auch in 2-fach Setups. Wenn du die Abstufung mal mit der 10-46 XPLR vergleichst, wirst du feststellen, dass der Unterschied vernachlässigbar klein ist.
D.h. bei 1-fach Setups mit kann man sich die 10-36 komplett sparen, entweder 10-33 oder gleich 10-46 (sofern UDH vorhanden). Letzteres ist natürlich für Hobbyfahrer um einiges alltagstauglicher.
Das ist schon ein Punkt, allerdings fahren die meisten wohl eher 10-33 und da ist das 14er Ritzel eben noch an Bord. Und das macht schon einen Unterschied. Ich halte eng gestufte Antriebe gerade für Nicht-Profis an Aero-Rennrädern für Vorteilhafter als einen möglichen Aero- oder Gewichts-Vorteil eines 1-fach Setups. Wir werden sehen, ob sich das gerade an Aero-Rennrädern durchsetzen kann. Zur besseren Übersicht hier noch mal die Kassettenabstufungen:

10-11-12-13-14-15-16-17-19-21-24-28
10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30
10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-33
10-11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-36

10-11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-38-46

Letztlich ist es natürlich zu begrüßen, dass es ein breites Angebot gibt, aus dem sich jeder aussuchen kann, was ihm am besten taugt. Man sollte sich den Auswirkungen aber auch bewußt sein. Profis können auf jeder Etappe eine andere Übersetzung fahren. Das XPLR Schaltwerk ist ausschließlich für den 1-fach Antrieb vorgesehen, da wird eine Umrüstung entsprechend teuer.
 
Gut aufgepasst. Beim roten S5 lag ich tatsächlich daneben, war gedanklich wohl noch bei der pinken Variante daneben. Es ist natürlich das Siegerbike von Sepp Kuss von der Vuelta. Habe ich entsprechend korrigiert. Das S5-Siegerbike von Paris-Roubaix ist das von Pauline Ferrand-Prévot. Sie hat dieses Jahr das Rennen der Frauen gewonnen.
Ohja, stimmt. Ich hatte nur auf die Männeredition geschaut und aufgrund der Größe an Jonas gedacht 🫣
Als schlechte Ausrede möchte ich auf das Banner im Hintergrund verweisen, da hätte man auch Pauline würdigen können!
 
Ich kann mich optisch mit der neuen UCI Regel, das Steuerrohr so weit zu verlängern, gar nicht anfreunden. Es sieht nicht mehr ausgewogen aus.
 
Das ist schon ein Punkt, allerdings fahren die meisten wohl eher 10-33 und da ist das 14er Ritzel eben noch an Bord. Und das macht schon einen Unterschied. Ich halte eng gestufte Antriebe gerade für Nicht-Profis an Aero-Rennrädern für Vorteilhafter als einen möglichen Aero- oder Gewichts-Vorteil eines 1-fach Setups. Wir werden sehen, ob sich das gerade an Aero-Rennrädern durchsetzen kann. Zur besseren Übersicht hier noch mal die Kassettenabstufungen:

10-11-12-13-14-15-16-17-19-21-24-28
10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30
10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-33
10-11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-36

10-11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-38-46

Letztlich ist es natürlich zu begrüßen, dass es ein breites Angebot gibt, aus dem sich jeder aussuchen kann, was ihm am besten taugt. Man sollte sich den Auswirkungen aber auch bewußt sein. Profis können auf jeder Etappe eine andere Übersetzung fahren. Das XPLR Schaltwerk ist ausschließlich für den 1-fach Antrieb vorgesehen, da wird eine Umrüstung entsprechend teuer.
Das stimmt. Aber wenn es 1x13 mit 10-38 oder 10-39 geben sollte, dann wäre immer noch genügend Bandbreite vorhanden mit dann ordentlicher Abstufung. Ich denke, dass es das in wenigen Jahren geben wird und dann UDH quasi Pflicht ist. Das mit der 1x13 XPLR ist aus meiner Sicht nur ein "antesten". Wie beim MTB, da gab es erst 1x11 für ein paar Freaks und später mit 1x12 fuhren alle ohne Umwerfer rum.
Zudem geht es ja nicht "nur" um Aero- und Gewichtsoptimierung. Die Robustheit und Präzision der Full-Mount Antriebe ist schon in einer anderen Liga.
 
Uhhhhhh, sieht bis auf den Sitzdom quasi identisch zum Colnago aus - mindestens genau so hässlich. Aber es soll ja schnell sein und nicht schön. Wobei ich glaube, dass wenn etwas optimal ist, sich automatisch eine Perfektion/Schönheit ergibt - man sieht das sehr oft im Tierreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem asymetrischen Design, passen dann da nur noch die Laufräder von reserve, oder kann man da andere Marken auch noch fahren?
 
Das stimmt. Aber wenn es 1x13 mit 10-38 oder 10-39 geben sollte, dann wäre immer noch genügend Bandbreite vorhanden mit dann ordentlicher Abstufung. Ich denke, dass es das in wenigen Jahren geben wird und dann UDH quasi Pflicht ist. Das mit der 1x13 XPLR ist aus meiner Sicht nur ein "antesten". Wie beim MTB, da gab es erst 1x11 für ein paar Freaks und später mit 1x12 fuhren alle ohne Umwerfer rum.
Zudem geht es ja nicht "nur" um Aero- und Gewichtsoptimierung. Die Robustheit und Präzision der Full-Mount Antriebe ist schon in einer anderen Liga.
Gibts schon lange, hat bisher nur niemanden interessiert. https://rotorbike.com/ge-de/13-gang-kassette.html
 
Zurück