• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Orbea Terra 2025 – erster Test: Jetzt wird es richtig vielseitig!

Anzeige

Re: Orbea Terra 2025 – erster Test: Jetzt wird es richtig vielseitig!
Ich finde Orbea per se eine extrem sympathische Marke; das Terra ist 'ne coole Kiste.

Aber was ist mit dem Unterrohr passiert?

Halleluja … Kannste eigentlich nur in schwarz kaufen, damit der Falz nicht so auffällt.
 
Runde Sattelstütze, ordentlich Reifenfreiheit und 360 mm Lenkerbreite - top.
Geometrie, Unterrohr und für mich überflüssige Anschraubpunkte - meh.
Bleibt zu hoffen, dass es Basso (hoffentlich) demnächst besser macht und ein schönes, modernes Race-Gravel bringt.🙏🏻
 
Runde Sattelstütze, ordentlich Reifenfreiheit und 360 mm Lenkerbreite - top.
Geometrie, Unterrohr und für mich überflüssige Anschraubpunkte - meh.
Bleibt zu hoffen, dass es Basso (hoffentlich) demnächst besser macht und ein schönes, modernes Race-Gravel bringt.🙏🏻
Hoffe auch auf ein neues Palta mit UDH, aber bitte nicht mit so viel Sloping wie das Terra
 
Oder ihr wartet einfach auf die Race Variante vom Terra 😄 .

1750396060207.jpeg
 
Puh, hatte man noch eBike Rahmen über oder wieso muss das Unterrohr so fett sein. Nimmt mittlerweile jeder Bikepacker einen 50er Schlüssel mit Oo
 
Wozu?

Zitat aus dem verlinkten Artikel: „the 50 mm tire is quite tight.“
+
Nirgendwo der Hinweis auf ein Rahmenstaufach

Race Gravel aerodynamisch optimiert mit über 50 mm Reifenfreiheit wird halt schwierig und man muss die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen. Staufach halte ich persönlich für extrem sinnvoll aber das kostet auch Gewicht (und reichlich Geld in der Entwicklungsabteilung) und wird beim Race-Genre entsprechend gern weggelassen. Zumal Rahmentaschen sich positiv auf die Aerodynamik auswirken können.
 
Race Gravel aerodynamisch optimiert mit über 50 mm Reifenfreiheit wird halt schwierig und man muss die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen. Staufach halte ich persönlich für extrem sinnvoll aber das kostet auch Gewicht (und reichlich Geld in der Entwicklungsabteilung) und wird beim Race-Genre entsprechend gern weggelassen. Zumal Rahmentaschen sich positiv auf die Aerodynamik auswirken können.
Tut mir leid. Gehe ich nicht mit. Das Ridley Astr RS ist da in meinen Augen ein gutes Gegenbeispiel in Sachen Aerodynamik + 52 mm Reifenfreiheit.
Ein Rad kann ja grundsätzlich imho auch so konzipiert sein, dass es mit 45 mm am meisten Watt spart, aber trotzdem die Option bietet, auf breitere Reifen bei schlechteren Bedingungen zu gehen, bei denen Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt. Man hat ja gesehen, dass viele Pros bei Traka und Unbound versucht haben, das Maximum rauszuholen - und das bei unterschiedlichen Bedingungen. Der Demand ist also auch bei Profis da. Es gibt genügend Aero-RR (auch aktuell), die auf breite Gabelscheiden und Sitzstreben setzen.
Vorteil Unterrohrstaufach ggü. Rahmentasche (die für mich überwiegen): steter niedriger, zentraler Schwerpunkt, Aerovorteil ggü. Saddlebag o. ä., mehr Platz für Trinkflaschen und zusätzlich die Möglichkeit für Taschenmontage vs. temporärem Aerovorteil. Würde ich als Wettbewerbsvorteil als Hersteller nicht liegen lassen.
 
Vorteil Unterrohrstaufach ggü. Rahmentasche (die für mich überwiegen): steter niedriger, zentraler Schwerpunkt, Aerovorteil ggü. Saddlebag o. ä., mehr Platz für Trinkflaschen und zusätzlich die Möglichkeit für Taschenmontage vs. temporärem Aerovorteil. Würde ich als Wettbewerbsvorteil als Hersteller nicht liegen lassen.

Wettbewerbsvorteil mal außen vor gelassen, was mich an der Alternative (Rahmen-/Satteltaschen) stört:

  • Rahmentaschen: sind im Weg wenn das Rad geschultert werden muss
  • Satteltaschen: bei Nässe ständigem Dreckbeschuss ausgesetzt, sodass die Verschlüsse schnell hinüber sind
 
Eine Sache, die Orbea einzigartig macht, die bisher nicht erwähnt wurde, für mich aber ein wesentlicher Kaufgrund ist: Das extremst ausführliche modellspezifische Handbuch!

  • Andere Gravel-Bikes: Handbuch? - Hier ist eins aus ca. 2000 für Trekkingräder mit Felgenbremsen. Montage? Drehmomente? - Finde es selbst heraus!
  • Orbea:
  • 1750404116840.png
    1750404169917.png
 
Das ist auf jeden Fall sehr gut – einzigartig nicht (ENVE bietet das bspw. auch; und ich vermute auch bei anderen Herstellern gibt es das z.T.), aber sehr hilfreich, nicht erstmal Rätsel zu lösen, bevor man schrauben darf… :D
 
Auf das bin ich tatsächlich gespannt. Mal sehen wie die Geo ausfällt, könnt ggf. mein "altes" Orca als RR ersetzen. "Problem" heutzutage sind teilweise die modernen steilen Sitzwinkel. Der Reach wird größer, aber durch den steileren Sitzwinkel bei gleichbleibenden oder kürzeren OR. Am Ende sitzt man gedrungener und/oder frontlastiger drauf. Bin ich leider auch schon mal drauf reingefallen.
 
Eine Sache, die Orbea einzigartig macht, die bisher nicht erwähnt wurde, für mich aber ein wesentlicher Kaufgrund ist: Das extremst ausführliche modellspezifische Handbuch!
Da hast du Recht. Das ist wirklich stark! Hatte mir letztens die neueste Squidlok Remote für's MTB gegönnt und 1. ebenfalls super Handbuch und 2. sehr durchdachte, anpassbare Funktion.
Allerdings haben wahrscheinlich mehr Hersteller, als man denkt, gute Handbücher. Adhoc fallen mir noch Ridley, Look und Wilier ein.

Das gepaart mit der Firmenphilosophie und den bereits erwähnten Punkten ärgert mich umso mehr, dass das Rad jetzt so ist, wie es ist. Ich stand schon in den Startlöchern :/

Bzgl. der Drehmomente würde ich jetzt aber nicht jeden Sattel mit 12 Nm, jede Sattelstütze und jeden Lenker mit 6 Nm anziehen. Da sollte man doch lieber zusätzlich auf die Eigenrecherche der jeweiligen Angaben der Komponentenhersteller verweisen :D
 
Zurück