• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eurobike 2025 – 10 Rennrad-Highlights: 8,5 kg BMC E-Rennrad, Seka Aero Gravel Bike & mehr

Anzeige

Re: Eurobike 2025 – 10 Rennrad-Highlights: 8,5 kg BMC E-Rennrad, Seka Aero Gravel Bike & mehr
Ja fittingtechnisch geht es nicht anders, bin da immer knapp dabei... Bin mir aber sehr sicher das es auch in Zukunft viel Auswahl ohne UDH geben wird. Gerade beim RR finde ich zusätzlich Opferteile wie das Ausfallende nicht schlecht bevor die Schaltwerke zu massiv und klobig werden, was beim Bike weniger ins Gewicht fällt. Shimano und Campa sehen es ähnlich.
naja das opferteil bleibt ja fuer alle anderen gruppen ausser SRAM, nur werden alle rahmen hersteller trotzdem auf UDH gehen
 
Sind bisher Gerüchte bei den WW. Gibt ja auch schon Fotos von der 2x13 mit Clutch. Gerüchte besagen 2,5k für die Gruppe, 200g unter Sram RED, Kassette 9-42 und 10-48, Veröffentlichung im September. Uneinigkeit besteht bei der teilweisen Kompatibilität zur Ekar. Mal sehen was davon am Ende stimmt. Wäre aber sehr geil wenn das stimmt.

Habe auch ein Wide auf SRAM XPLR momentan und keine Interesse daran den Rahmen zu tauschen. Irgendwann würde ich die Schaltung gerne wechseln, auch Shimano warte ich nicht (die werden kaum innerhalb der nächsten 12 Monate die gerade veröffentlichte XT/XTR/GRX auf 12 Gänge ziehen).

Hoffe, dass die dann die auch noch die 10-44 beibehalten. Ich hab an einem LRS die 10-44 an nem anderen die 10-48. Die 44er gefällt mir besser. Bei der 48er sag ich mich, ich hätte auch SRAM Mullet fahren können.
 
welche schuhgröße hast du denn? ich hab 47 und einen china rahmen mit 410 mm strebe nebst UDH - keine probleme
auch 47. Frage ist nicht die Länge, sondern die Fußstellung - ich brauche eine stärkere Rotation nach innen mit der Ferse, blöder weise nur rechts. Wird da auch am Gravel und Mtb mit weiterem q-Faktor knapp.
 
Das SEKA Gravel Ding wurde übrigens vom Hersteller vor zwei Jahren als Open Mold auf der Messe angeboten. Sieht man mal, was Marketing so ausmacht. Mal für alle Leute, die hier die etablierten Hersteller für überzogene Preise bashen. Bei den China Brands sind die Rahmensets vielleicht 1000-1500€ billiger, aber am Ende steht da keine Entwicklungsarbeit hinter. Im Prinzip spielen die euch alle noch einmal mehr aus. ;)
 
Solange wie Ltwoo sein Design nicht in den Griff kriegt, sind die keine ernste Konkurrenz...
Im Gegenteil, sie haben sich den Eintritt in den Markt der elektronischen Schaltung gründlich verkackt. Deren Schaltwerke sterben wie Fliegen. Aufgrund von Wasser, Vibrationen... einfach so (?). Akkudrainprobleme, Ladeprobleme...
Imageschäden tun weh.. dafür ist es schlicht dann auch zu teuer. Und selbst wenn ich jedesmal einen gratis Ersatz bekomme, die Zuverlässigkeit des Systems ist nicht mehr gegeben, wenn man bei jeder Ausfahrt Angst haben muss und mitten im nirgendwo plötzlich ganz ohne Schaltung stehe. Ob die V3 das jetzt im Griff hat?? Glaube ich erst wenn die ersten Leute 10000km ohne issues gefahren sind.

Magene hat da wohl schon mehr Erfahrung mit Einsatz von Elektronik am Fahrrad. Die QED schaue ich mir an.
Ich habe bisher keine Erfahrungen mit chinesischen Firmen außer Sigeyi (Spindelpowermeter, das völlig problemlos funktioniert) - es ist aber egal, wie gut die Qualität aktuell ist; bei den LRS und Rahmen sieht man, wie rasend schnell die Chinesen von Schrott zu technologischem Schrittmacher kommen... Wenn die zwei großen S nicht aufpassen, wird es aus deren Sicht ungemütlich, für uns als Kunden besser....
 
Das SEKA Gravel Ding wurde übrigens vom Hersteller vor zwei Jahren als Open Mold auf der Messe angeboten. Sieht man mal, was Marketing so ausmacht. Mal für alle Leute, die hier die etablierten Hersteller für überzogene Preise bashen. Bei den China Brands sind die Rahmensets vielleicht 1000-1500€ billiger, aber am Ende steht da keine Entwicklungsarbeit hinter. Im Prinzip spielen die euch alle noch einmal mehr aus. ;)
Ist Seka hier nicht eine Ausnahme, weil die tatsächlich selbst entwickeln? Oder fahren die in den Windtunnel in Silverstone nur zum Fotos machen?
 
Das SEKA Gravel Ding wurde übrigens vom Hersteller vor zwei Jahren als Open Mold auf der Messe angeboten. Sieht man mal, was Marketing so ausmacht. Mal für alle Leute, die hier die etablierten Hersteller für überzogene Preise bashen. Bei den China Brands sind die Rahmensets vielleicht 1000-1500€ billiger, aber am Ende steht da keine Entwicklungsarbeit hinter. Im Prinzip spielen die euch alle noch einmal mehr aus. ;)
Ja und? Du glaubst doch nicht im Ernst, daß die "namhaften Hersteller" bei ihren "exklusiven" Rahmendesigns da einen exzessiven Entwicklungsaufwand treiben? "Ausspielen"? Nee, jeder Hersteller will Profit machen, und das ist i.O. - allerdings empfinde ich manche Rahmen doch für das gebotene - schlechte Maßhaltung am Tretlager, Lackreste an Bremssattelbefestigung, fehlende Planfräsungen an Tretlager und Steuersatzsitzen - schlicht dreist, und von daher freut mich die Konkurrenz!
 
Ich habe bisher keine Erfahrungen mit chinesischen Firmen außer Sigeyi (Spindelpowermeter, das völlig problemlos funktioniert) - es ist aber egal, wie gut die Qualität aktuell ist; bei den LRS und Rahmen sieht man, wie rasend schnell die Chinesen von Schrott zu technologischem Schrittmacher kommen... Wenn die zwei großen S nicht aufpassen, wird es aus deren Sicht ungemütlich, für uns als Kunden besser....
Jo, das ist richtig.
Aber Erprobung im Feld geht gar nicht (was man dort akzeptiert, auch bei Autos mit zum Teil tödlichem Ausgang).
Ok, jetzt steht man mit einer Schaltung nicht tot da am Ende...
China ist auch nicht China, da gibt es Unterschiede 😉


Meine Erfahrung: Ich habe 2 defekte Ltwoo Schaltwerke geschickt bekommen und in der Mittagspause mal einer physikalischen Analyse unterworfen und unters Mikroskop geworfen. Dichtung war völlig unterdimensioniert, Verarbeitung naja.. kein offensichtlicher Defekt erkennbar (tot durch rumpelige Abfahrt und einfach so).
Weiß nicht.. Elektronik in so einem Einsatzort muss schon verdammt was abkönnen und zuverlässig sein. Noch sind Shimano und Sram was das angeht stark im Vorteil. Magene könnte da echt reinhauen, die wissen ja schon worauf sie sich einlassen mit Elektronik und Fahrrädern.
Bei Shimano/Sram ein fettes minus : die Verweigerung abwärts kompatibel zu sein. Wenn meine 2x11 di2 beschädigt wird, hab wohl jetzt schon ein Problem.

Die QED guck ich mir morgen an. Allein schon wegen des Namens 🫠🫠
 
Das SEKA Gravel Ding wurde übrigens vom Hersteller vor zwei Jahren als Open Mold auf der Messe angeboten. Sieht man mal, was Marketing so ausmacht. Mal für alle Leute, die hier die etablierten Hersteller für überzogene Preise bashen. Bei den China Brands sind die Rahmensets vielleicht 1000-1500€ billiger, aber am Ende steht da keine Entwicklungsarbeit hinter. Im Prinzip spielen die euch alle noch einmal mehr aus. ;)
Ist Seka hier nicht eine Ausnahme, weil die tatsächlich selbst entwickeln? Oder fahren die in den Windtunnel in Silverstone nur zum Fotos machen?
Seka entwickelt tatsächlich selbst. Weder das Exceed, noch das Spear, noch das darauf basierende Exaero GR sind Open Mold. Zu Seka und der Qualität gibt es hier in der Galerie einen Thread
und im ww-Forum einen ausführlichen zum Exceed und einen zum Spear.
Bevor man hier wild "Mutmaßungen" etc. raushaut...
 
Seka entwickelt tatsächlich selbst. Weder das Exceed, noch das Spear, noch das darauf basierende Exaero GR sind Open Mold. Zu Seka und der Qualität gibt es hier in der Galerie einen Thread
und im ww-Forum einen ausführlichen zum Exceed und einen zum Spear.
Bevor man hier wild "Mutmaßungen" etc. raushaut...
Das ist in diesem Fall nicht wahr. Ich habe einen Katalog von LightCarbon aus Xiamen von vor zwei Jahren bei mir zu liegen. Das Seka Modell ist dort nur als Rendering zu sehen, aber seit einiger Zeit wurde das nicht mehr vermarktet. Seka hat die Platform also erworben und weiterentwickelt. Das ist zwar kein 100% Open Mold mehr aber in keinem Fall eine "Eigenentwicklung".
 
Das ist in diesem Fall nicht wahr. Ich habe einen Katalog von LightCarbon aus Xiamen von vor zwei Jahren bei mir zu liegen. Das Seka Modell ist dort nur als Rendering zu sehen, aber seit einiger Zeit wurde das nicht mehr vermarktet. Seka hat die Platform also erworben und weiterentwickelt. Das ist zwar kein 100% Open Mold mehr aber in keinem Fall eine "Eigenentwicklung".
Aha also keim Open Mold.
Das Spear ist eine "Eigenentwicklung", die auch von vers. Anbietern "kopiert" wird.
Das Exaero GR "basiert" wohl auf dem Spear, "ja". Zur Thematik Lightcarbon:
https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?t=178131&start=15
https://www.facebook.com/share/p/195twrwPkj/
Am Ende ist immer die Frage wer von wem wann wie/ was genau kopiert etc. (Das Exceed ist tats. schwer von Factor und Specialized "inspiriert", aber trotzdem eigenständig und auch kein Open Mold.)
Die Aussage oben ist jedenfalls so nicht korrekt, bzw. zumindest irreführend.
Ja, Seka ist ein "China-Ding" mit Marketing (wie auch "Western Brands"), aber eben nicht nur mit Marketing... (und mittlerweile auch europäischen Vertriebspartnern = Importeur mit enstpr. rechtl. Folgen - das aber nur als Randbemerkung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in diesem Fall nicht wahr. Ich habe einen Katalog von LightCarbon aus Xiamen von vor zwei Jahren bei mir zu liegen. Das Seka Modell ist dort nur als Rendering zu sehen, aber seit einiger Zeit wurde das nicht mehr vermarktet. Seka hat die Platform also erworben und weiterentwickelt. Das ist zwar kein 100% Open Mold mehr aber in keinem Fall eine "Eigenentwicklung".
Superspannend! Kannst du da vielleicht mal ein Foto hochladen? Wäre echt interessant zu erfahren, wieviel Seka da wirklich weiterentwickelt hat. Auch wenn es nur ein Rendering ist und die tatsächliche Aero-Optimierung ja im Detail trotzdem noch gemacht werden kann.

Dann ist deren Aussage zwar nicht falsch, lässt aber den Premiumanspruch dennoch in anderem Licht erscheinen.

Edit: Hab das Lightcarbon Modell in einem Video gesehen. Da sind schon deutliche Unterschiede zum Spear zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Superspannend! Kannst du da vielleicht mal ein Foto hochladen? Wäre echt interessant zu erfahren, wieviel Seka da wirklich weiterentwickelt hat. Auch wenn es nur ein Rendering ist und die tatsächliche Aero-Optimierung ja im Detail trotzdem noch gemacht werden kann.

Dann ist deren Aussage zwar nicht falsch, lässt aber den Premiumanspruch dennoch in anderem Licht erscheinen.
S.a. Facebook-Link von oben - LightCarbon:
https://www.facebook.com/story.php?...172&id=100064054749074&rdid=W9iv7Yk7cyHIq2nA#
Start 16:02
("Premium" hat dabei natürlich viele Aspekte. Wenn ich da nur die Verarbeitung und Ausstattung bspw meines aktuellen Aeroad CFR und meines Exceed RDC in Summe anschaue - Preis gar mal außen vor.)
Seka: https://www.facebook.com/sekabikes
Start 09:15
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SEKA Gravel Ding wurde übrigens vom Hersteller vor zwei Jahren als Open Mold auf der Messe angeboten. Sieht man mal, was Marketing so ausmacht. Mal für alle Leute, die hier die etablierten Hersteller für überzogene Preise bashen. Bei den China Brands sind die Rahmensets vielleicht 1000-1500€ billiger, aber am Ende steht da keine Entwicklungsarbeit hinter. Im Prinzip spielen die euch alle noch einmal mehr aus. ;)

Ist Seka hier nicht eine Ausnahme, weil die tatsächlich selbst entwickeln? Oder fahren die in den Windtunnel in Silverstone nur zum Fotos machen?

Ich zweifle an, dass dieser Rahmen vor zwei Jahren Open mould war. Die gesplitteten Streben sind erst beim jetzt auf den Markt gekommen Spear Rahmen vorhanden. Davor hatte der Seka Rahmen durchgehende Streben.
 
Zum Seka: Winspace T1600. Ich denke die Chinese basteln einfach Designelemente zusammen, Quelle von ueberall

 
Zurück