• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Mmm, wohl eher nicht. Handelt sich um das Radl.
Bei derzeit 98 PRO's im Archiv hab' ich 7 Gabeln ohne Panto
1749855060320.png

















... und JA, lt. Tretlagergehäuse ein 81er
1749856876910.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zusammen.

Ich fahre am PH 12 E einen 6fach Atom 77 "compact" Schraubkranz mit 24Z als größtem Ritzel und müsste größer fahren (28Z), um hier noch die Berge hochzukommen. Gibt es alternative Schraubkränze in "schmal" oder müsste man dann z.B. auf Sunrace "5-fach" wechseln?

Besten Dank für eure Antworten...

Grüße
ZS
 
Guten Tag zusammen.

Ich fahre am PH 12 E einen 6fach Atom 77 "compact" Schraubkranz mit 24Z als größtem Ritzel und müsste größer fahren (28Z), um hier noch die Berge hochzukommen. Gibt es alternative Schraubkränze in "schmal" oder müsste man dann z.B. auf Sunrace "5-fach" wechseln?

Besten Dank für eure Antworten...

Grüße
ZS
Wenns EB 126 ist, müsste eigentlich auch ein "normaler" 6fach reinpassen ...
Falls du einen 5fach suchst, nimm lieber einen Shimano. Diese Sunrace Dinger taugen meiner Ansicht nach nix, auch wenn die Meinungen dazu hier im Forum auseinander gehen ...

Alternativ kann ich dir auch einen Maillard Normandy in 14-28 fünffach liefern ...
 
Gu
Wenns EB 126 ist, müsste eigentlich auch ein "normaler" 6fach reinpassen ...

Falls du einen 5fach suchst, nimm lieber einen Shimano. Diese Sunrace Dinger taugen meiner Ansicht nach nix, auch wenn die Meinungen dazu hier im Forum auseinander gehen ...

Alternativ kann ich dir auch einen Maillard Normandy in 14-28 fünffach liefern ...
Guten Morgen und vielen Dank für Deine Antwort.

Jetzt habe ich doch tatsächlich nicht mehr im Kopf gehabt, welcher der drei Räder/Rahmen die ich zur Verfügung hatte um daraus ein Rad aufzubauen, welche EB hatte...
Es gab beim PH 12 E meiner Erfahrung nach 120 UND 126mm, sowie Helicomatic und Atom.

Also bin ich gestern Abend noch in die Werkstatt gegangen, um nachzusehen. Das betreffende PH 12 E hat eine EB von 120mm, somit musste es bei 6fach ein Compact Schraubkranz sein.

Mein Dorfrad (einer der Restrahmen PH 12 E) hat ebenfalls eine EB von 120mm, hier ist ein Sunrace 6fach in normalbreit montiert. Das ganze ist im Bereich Sattelstrebe/Ausfallende supereng und nur dann praktikabel, wenn es wumpe ist, das es eventuell zu einem Reiben kommt. Das SX 660er Schaltwerk schaltet den breiten 6fach mit 28Z relativ problemlos, wenn man etwas Gefühl walten lässt. Im Zweifel soll ja ein Schaltwerksadapter (siehe Bild) helfen.
Es hat relativ lange gedauert, bis der Sunrace eingefahren war (hat Geräsche gemacht, neue, gewachste Kette war montiert), jetzt geht es ganz ordentlich.

Ich frage mich (und das Forum) ob die aktuell erhältlichen Shimano 6fach Schraubkränze etwas niedriger bauen, als die Sunrace 6fach? Der Normandy in fünffach ist natürlich sehr interessant, wenn Du magst gerne Bild und Preis per DN, da wäre ich Dir sehr dankbar.

Schönen Dank und beste Grüße
ZS

Bildquelle wolftooth: bike-components.de
 

Anhänge

  • SX660.jpg
    SX660.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 24
  • PH12E.jpg
    PH12E.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 24
  • wolftooth.png
    wolftooth.png
    129,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • SH_5fach.JPG
    SH_5fach.JPG
    658,9 KB · Aufrufe: 12
  • SH-6fach.JPG
    SH-6fach.JPG
    445,2 KB · Aufrufe: 13
Meine Erfahrung mit fast allen französischen Rädern aus der Epoche:
-5fach geht immer
-6fach Compact-Schraubkränze funktionieren auch
-6fach Schraubkränze "normale Breite" für 126mm gibt fast immer Probleme, selbst wenn der Hinterbau 126mm hat

Für den Atom 77 Compact habe ich gemessen: einen mit 28,8mm und einen 28,1mm Breite gemessen. Ein Shimano MF-6208 mit 6 Gängen kommt dagegen auf 32,55mm (und der MF-Z015 von @DS19Pallas kommt auf ähnliche 32,4mm)

Und noch ein Hinweis: Ob 6fach problemlos funktioniert, hängt auch immer von der Nabe ab. Bei manchen sitzt der Schraubkranz "weiter links" als bei anderen.
 
Das PRN10E vom 07. Mai ist fertig renoviert. Die Testrunde wurde doppelt so lang wie geplant und schneller als erwartet... Dank Mithilfe von FSD, roykoeln und Daan vom Rijwielabattoir ist der Antrieb jetzt 100%ig bergtauglich mit Stronglight 99 46/30, Simplex Retrofriction Hebeln, und 7-fach hinten 13-28. Die Bremsen wurden mit Koolstop-Belägen und KEB-SL Zughüllen ertüchtigt, die Mafac-Lager waren von der spielfreieren Sorte und brauchten die "Knobi-Methode" nicht.
Eine kürzere ISO-Welle für das Innenlager wäre noch schön, die 126 mm sind zu lang. Vielleicht hat einer der Mitforisten noch etwas um die 120 mm liegen?
 

Anhänge

  • IMG_2721.JPG
    IMG_2721.JPG
    580,2 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_2729.JPG
    IMG_2729.JPG
    447 KB · Aufrufe: 41
Das PRN10E vom 07. Mai ist fertig renoviert. Die Testrunde wurde doppelt so lang wie geplant und schneller als erwartet... Dank Mithilfe von FSD, roykoeln und Daan vom Rijwielabattoir ist der Antrieb jetzt 100%ig bergtauglich mit Stronglight 99 46/30, Simplex Retrofriction Hebeln, und 7-fach hinten 13-28. Die Bremsen wurden mit Koolstop-Belägen und KEB-SL Zughüllen ertüchtigt, die Mafac-Lager waren von der spielfreieren Sorte und brauchten die "Knobi-Methode" nicht.
Eine kürzere ISO-Welle für das Innenlager wäre noch schön, die 126 mm sind zu lang. Vielleicht hat einer der Mitforisten noch etwas um die 120 mm liegen?
Wie schaltet es sich denn? Die Differenz kleines zu großem Kettenblatt ist ja gewaltig...
 
Geht gut auch ohne Steighilfen. Der 2-fach Simplex Umwerfer ist mit Zähnezahldifferenz 14 angegeben, ein bisschen was geht ja bekanntlich immer. Da kommt bei der Gesamtdifferenz von 31 eher das Schaltwerk an die Grenze, die Kette noch zu verpacken.
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" wird anlässlich des 50ten Jubiläums von Bernard Thévenets erstem Toursieg sein Siegerrad von 1977 vorgestellt. Die gelben Zitat sind von Thévenet. Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt. Auch die Geschichte, dass die Fahrer vom eigenen Geld Campa Bremsgummis gekauft und in die Mafac Bremsen eingesetzt haben, erscheint mir fragwürdig, da die Gummis andere Abmessungen haben und die Bremsschuhe ganz anders befestigt werden.
Aber schön, so ein legendäres Gerät mal im Detail zu sehen.

IMG_4643.jpeg
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" wird anlässlich des 50ten Jubiläums von Bernard Thévenets erstem Toursieg sein Siegerrad von 1977 vorgestellt. Die gelben Zitat sind von Thévenet. Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt. Auch die Geschichte, dass die Fahrer vom eigenen Geld Campa Bremsgummis gekauft und in die Mafac Bremsen eingesetzt haben, erscheint mir fragwürdig, da die Gummis andere Abmessungen haben und die Bremsschuhe ganz anders befestigt werden.
Aber schön, so ein legendäres Gerät mal im Detail zu sehen.

Anhang anzeigen 1638873

Äußerst Interessant!
Zum Vergleich:
https://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=14607&g2_imageViewsIndex=1
https://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=14611&g2_imageViewsIndex=1
 
Zurück